Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Allgemeine und Besondere.
3°. Von diesen untersten Arten nimmt man
wiederum diejenigen zusammen, die die
größte Aehnlichkeit haben, und benennet
sie diesen Aehnlichkeiten nach mit beson-
dern Namen, welche diese Aehnlichkeiten
andeuten, und den allen den zusammen
genommenen Arten gemeinsamen Begriff
der Gattung vorstellen.
Die jeder Art eige-
nen Merkmale, wodurch sie sich von den übrigen
unterscheidet, machen zusammen genommen den
Unterschied der Art (Differentia specifica)
aus. Und diese wird so bestimmet, daß der
Begriff der Gattung nebst dem Begriffe
des Unterschiedes der Art, den ganzen
Begriff der Art erschöpfen.
4°. Von den auf diese Weise gefundenen er-
sten oder untersten Gattungen werden so-
dann wiederum die ähnlichsten zusammen
genommen.
Der Begriff, der ihre Aehn-
lichkeiten zusammenfasset, stellet die nächst hö-
here Gattung
vor, und die jeder Gattung
eigene Merkmale werden daraus weggelassen.
An sich betrachtet und bey jeder Gattung zu-
sammen genommen machen sie den Unterschied
der Gattung (Differentia generica) aus.
5°. Auf diese Art fährt man fort, höhere
Gattungen aufzusuchen, bis man zu sol-
chen Aehnlichkeiten kömmt, die schlecht-
hin jeden einzeln Dingen gemeinsam sind,
und daher den Begriff der höchsten Gat-
tung ausmachen.
6°. Da man in dem Begriffe jeder höhern Gat-
tung die Unterschiede der niedrigern wegläßt, so
abstra-
J 5
Das Allgemeine und Beſondere.
3°. Von dieſen unterſten Arten nimmt man
wiederum diejenigen zuſammen, die die
groͤßte Aehnlichkeit haben, und benennet
ſie dieſen Aehnlichkeiten nach mit beſon-
dern Namen, welche dieſe Aehnlichkeiten
andeuten, und den allen den zuſammen
genommenen Arten gemeinſamen Begriff
der Gattung vorſtellen.
Die jeder Art eige-
nen Merkmale, wodurch ſie ſich von den uͤbrigen
unterſcheidet, machen zuſammen genommen den
Unterſchied der Art (Differentia ſpecifica)
aus. Und dieſe wird ſo beſtimmet, daß der
Begriff der Gattung nebſt dem Begriffe
des Unterſchiedes der Art, den ganzen
Begriff der Art erſchoͤpfen.
4°. Von den auf dieſe Weiſe gefundenen er-
ſten oder unterſten Gattungen werden ſo-
dann wiederum die aͤhnlichſten zuſammen
genommen.
Der Begriff, der ihre Aehn-
lichkeiten zuſammenfaſſet, ſtellet die naͤchſt hoͤ-
here Gattung
vor, und die jeder Gattung
eigene Merkmale werden daraus weggelaſſen.
An ſich betrachtet und bey jeder Gattung zu-
ſammen genommen machen ſie den Unterſchied
der Gattung (Differentia generica) aus.
5°. Auf dieſe Art faͤhrt man fort, hoͤhere
Gattungen aufzuſuchen, bis man zu ſol-
chen Aehnlichkeiten koͤmmt, die ſchlecht-
hin jeden einzeln Dingen gemeinſam ſind,
und daher den Begriff der hoͤchſten Gat-
tung ausmachen.
6°. Da man in dem Begriffe jeder hoͤhern Gat-
tung die Unterſchiede der niedrigern weglaͤßt, ſo
abſtra-
J 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0173" n="137"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Allgemeine und Be&#x017F;ondere.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>3°. <hi rendition="#fr">Von die&#x017F;en unter&#x017F;ten Arten nimmt man<lb/>
wiederum diejenigen zu&#x017F;ammen, die die<lb/>
gro&#x0364;ßte Aehnlichkeit haben, und benennet<lb/>
&#x017F;ie die&#x017F;en Aehnlichkeiten nach mit be&#x017F;on-<lb/>
dern Namen, welche die&#x017F;e Aehnlichkeiten<lb/>
andeuten, und den allen den zu&#x017F;ammen<lb/>
genommenen Arten gemein&#x017F;amen Begriff<lb/>
der Gattung vor&#x017F;tellen.</hi> Die jeder Art eige-<lb/>
nen Merkmale, wodurch &#x017F;ie &#x017F;ich von den u&#x0364;brigen<lb/>
unter&#x017F;cheidet, machen zu&#x017F;ammen genommen den<lb/><hi rendition="#fr">Unter&#x017F;chied der Art</hi> (<hi rendition="#aq">Differentia &#x017F;pecifica</hi>)<lb/>
aus. Und die&#x017F;e wird &#x017F;o be&#x017F;timmet, <hi rendition="#fr">daß der<lb/>
Begriff der Gattung neb&#x017F;t dem Begriffe<lb/>
des Unter&#x017F;chiedes der Art, den ganzen<lb/>
Begriff der Art er&#x017F;cho&#x0364;pfen.</hi></item><lb/>
              <item>4°. <hi rendition="#fr">Von den auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e gefundenen er-<lb/>
&#x017F;ten oder unter&#x017F;ten Gattungen werden &#x017F;o-<lb/>
dann wiederum die a&#x0364;hnlich&#x017F;ten zu&#x017F;ammen<lb/>
genommen.</hi> Der Begriff, der ihre Aehn-<lb/>
lichkeiten zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;et, &#x017F;tellet die <hi rendition="#fr">na&#x0364;ch&#x017F;t ho&#x0364;-<lb/>
here Gattung</hi> vor, und die jeder Gattung<lb/>
eigene Merkmale werden daraus weggela&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
An &#x017F;ich betrachtet und bey jeder Gattung zu-<lb/>
&#x017F;ammen genommen machen &#x017F;ie den Unter&#x017F;chied<lb/>
der Gattung (<hi rendition="#aq">Differentia generica</hi>) aus.</item><lb/>
              <item>5°. <hi rendition="#fr">Auf die&#x017F;e Art fa&#x0364;hrt man fort, ho&#x0364;here<lb/>
Gattungen aufzu&#x017F;uchen, bis man zu &#x017F;ol-<lb/>
chen Aehnlichkeiten ko&#x0364;mmt, die &#x017F;chlecht-<lb/>
hin jeden einzeln Dingen gemein&#x017F;am &#x017F;ind,<lb/>
und daher den Begriff der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gat-<lb/>
tung ausmachen.</hi></item><lb/>
              <item>6°. Da man in dem Begriffe jeder ho&#x0364;hern Gat-<lb/>
tung die Unter&#x017F;chiede der niedrigern wegla&#x0364;ßt, &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ab&#x017F;tra-</hi></fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0173] Das Allgemeine und Beſondere. 3°. Von dieſen unterſten Arten nimmt man wiederum diejenigen zuſammen, die die groͤßte Aehnlichkeit haben, und benennet ſie dieſen Aehnlichkeiten nach mit beſon- dern Namen, welche dieſe Aehnlichkeiten andeuten, und den allen den zuſammen genommenen Arten gemeinſamen Begriff der Gattung vorſtellen. Die jeder Art eige- nen Merkmale, wodurch ſie ſich von den uͤbrigen unterſcheidet, machen zuſammen genommen den Unterſchied der Art (Differentia ſpecifica) aus. Und dieſe wird ſo beſtimmet, daß der Begriff der Gattung nebſt dem Begriffe des Unterſchiedes der Art, den ganzen Begriff der Art erſchoͤpfen. 4°. Von den auf dieſe Weiſe gefundenen er- ſten oder unterſten Gattungen werden ſo- dann wiederum die aͤhnlichſten zuſammen genommen. Der Begriff, der ihre Aehn- lichkeiten zuſammenfaſſet, ſtellet die naͤchſt hoͤ- here Gattung vor, und die jeder Gattung eigene Merkmale werden daraus weggelaſſen. An ſich betrachtet und bey jeder Gattung zu- ſammen genommen machen ſie den Unterſchied der Gattung (Differentia generica) aus. 5°. Auf dieſe Art faͤhrt man fort, hoͤhere Gattungen aufzuſuchen, bis man zu ſol- chen Aehnlichkeiten koͤmmt, die ſchlecht- hin jeden einzeln Dingen gemeinſam ſind, und daher den Begriff der hoͤchſten Gat- tung ausmachen. 6°. Da man in dem Begriffe jeder hoͤhern Gat- tung die Unterſchiede der niedrigern weglaͤßt, ſo abſtra- J 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/173
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/173>, abgerufen am 17.05.2024.