Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
VII. Hauptstück.

oder:

Es ist unmöglich, daß ein Ding A zugleich
sey, und nicht sey.

Und dieser Vortrag ist um desto sicherer, weil man,
wenn ein bestimmtes Prädicat beygefüget wird, gar
leicht das nicht von dem Bindwörtchen ist weg-
nimmt, und es dem Prädicat beysetzet, wodurch aber
das Prädicat nicht eben dasselbe bleibt, sondern in
einen Terminum infinitum verwandelt wird. Z. E.

A kann nicht zugleich B seyn und nicht B
seyn;

oder:

A ist nicht B und Nicht - B zugleich.

§. 241.

Eigentlich aber besteht der Widerspruch in zweyen
Sätzen, in deren einem das Bindwörtchen ist, in
dem andern das Bindwörtchen ist nicht vorkömmt,
Subject aber und Prädicat in einerley Sinne ge-
nommen werden. Solche zween Sätze können nun
nicht zugleich wahr seyn, und sie werden wider-
sprechend
genennet, weil das Bindwörtchen in
jedem Satze den Ausspruch thut (§. 239.), und weil
ist dem ist nicht schnurstracks und absolute zuwider
oder entgegen ist.

§. 242.

Sodann können wir anmerken, daß, wenn ein
Satz genau und richtig ausgedrücket wird,
der Ausspruch des Bindwörtchens sich ein-
förmig auf den ganzen Satz ausdehnet, oder
das Prädicat ganz von dem ganzen Subjecte,
das will sagen, durchaus bejahet oder vernei-

net.
VII. Hauptſtuͤck.

oder:

Es iſt unmoͤglich, daß ein Ding A zugleich
ſey, und nicht ſey.

Und dieſer Vortrag iſt um deſto ſicherer, weil man,
wenn ein beſtimmtes Praͤdicat beygefuͤget wird, gar
leicht das nicht von dem Bindwoͤrtchen iſt weg-
nimmt, und es dem Praͤdicat beyſetzet, wodurch aber
das Praͤdicat nicht eben daſſelbe bleibt, ſondern in
einen Terminum infinitum verwandelt wird. Z. E.

A kann nicht zugleich B ſeyn und nicht B
ſeyn;

oder:

A iſt nicht B und NichtB zugleich.

§. 241.

Eigentlich aber beſteht der Widerſpruch in zweyen
Saͤtzen, in deren einem das Bindwoͤrtchen iſt, in
dem andern das Bindwoͤrtchen iſt nicht vorkoͤmmt,
Subject aber und Praͤdicat in einerley Sinne ge-
nommen werden. Solche zween Saͤtze koͤnnen nun
nicht zugleich wahr ſeyn, und ſie werden wider-
ſprechend
genennet, weil das Bindwoͤrtchen in
jedem Satze den Ausſpruch thut (§. 239.), und weil
iſt dem iſt nicht ſchnurſtracks und abſolute zuwider
oder entgegen iſt.

§. 242.

Sodann koͤnnen wir anmerken, daß, wenn ein
Satz genau und richtig ausgedruͤcket wird,
der Ausſpruch des Bindwoͤrtchens ſich ein-
foͤrmig auf den ganzen Satz ausdehnet, oder
das Praͤdicat ganz von dem ganzen Subjecte,
das will ſagen, durchaus bejahet oder vernei-

net.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0248" n="212"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi> </fw><lb/>
            <p>oder:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t unmo&#x0364;glich, daß ein Ding</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">A</hi> </hi> <hi rendition="#fr">zugleich<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;ey, und nicht &#x017F;ey.</hi></hi> </p><lb/>
            <p>Und die&#x017F;er Vortrag i&#x017F;t um de&#x017F;to &#x017F;icherer, weil man,<lb/>
wenn ein be&#x017F;timmtes Pra&#x0364;dicat beygefu&#x0364;get wird, gar<lb/>
leicht das <hi rendition="#fr">nicht</hi> von dem Bindwo&#x0364;rtchen <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> weg-<lb/>
nimmt, und es dem Pra&#x0364;dicat bey&#x017F;etzet, wodurch aber<lb/>
das Pra&#x0364;dicat nicht eben da&#x017F;&#x017F;elbe bleibt, &#x017F;ondern in<lb/>
einen <hi rendition="#aq">Terminum infinitum</hi> verwandelt wird. Z. E.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">A</hi> </hi> <hi rendition="#fr">kann nicht zugleich</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">B</hi> </hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;eyn und nicht</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">B</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">&#x017F;eyn;</hi> </hi> </p><lb/>
            <p>oder:</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi><hi rendition="#fr">i&#x017F;t nicht</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi><hi rendition="#fr">und Nicht</hi> &#x2012; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> <hi rendition="#fr">zugleich.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 241.</head><lb/>
            <p>Eigentlich aber be&#x017F;teht der Wider&#x017F;pruch in zweyen<lb/>
Sa&#x0364;tzen, in deren einem das Bindwo&#x0364;rtchen <hi rendition="#fr">i&#x017F;t,</hi> in<lb/>
dem andern das Bindwo&#x0364;rtchen <hi rendition="#fr">i&#x017F;t nicht</hi> vorko&#x0364;mmt,<lb/>
Subject aber und Pra&#x0364;dicat in <hi rendition="#fr">einerley Sinne</hi> ge-<lb/>
nommen werden. Solche zween Sa&#x0364;tze ko&#x0364;nnen nun<lb/>
nicht <hi rendition="#fr">zugleich</hi> wahr &#x017F;eyn, und &#x017F;ie werden <hi rendition="#fr">wider-<lb/>
&#x017F;prechend</hi> genennet, weil das Bindwo&#x0364;rtchen in<lb/>
jedem Satze den Aus&#x017F;pruch thut (§. 239.), und weil<lb/><hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> dem <hi rendition="#fr">i&#x017F;t nicht</hi> &#x017F;chnur&#x017F;tracks und ab&#x017F;olute zuwider<lb/>
oder entgegen i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 242.</head><lb/>
            <p>Sodann ko&#x0364;nnen wir anmerken, <hi rendition="#fr">daß, wenn ein<lb/>
Satz genau und richtig ausgedru&#x0364;cket wird,<lb/>
der Aus&#x017F;pruch des Bindwo&#x0364;rtchens &#x017F;ich ein-<lb/>
fo&#x0364;rmig auf den ganzen Satz ausdehnet, oder<lb/>
das Pra&#x0364;dicat ganz von dem ganzen Subjecte,<lb/>
das will &#x017F;agen, durchaus bejahet oder vernei-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">net.</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0248] VII. Hauptſtuͤck. oder: Es iſt unmoͤglich, daß ein Ding A zugleich ſey, und nicht ſey. Und dieſer Vortrag iſt um deſto ſicherer, weil man, wenn ein beſtimmtes Praͤdicat beygefuͤget wird, gar leicht das nicht von dem Bindwoͤrtchen iſt weg- nimmt, und es dem Praͤdicat beyſetzet, wodurch aber das Praͤdicat nicht eben daſſelbe bleibt, ſondern in einen Terminum infinitum verwandelt wird. Z. E. A kann nicht zugleich B ſeyn und nicht B ſeyn; oder: A iſt nicht B und Nicht ‒ B zugleich. §. 241. Eigentlich aber beſteht der Widerſpruch in zweyen Saͤtzen, in deren einem das Bindwoͤrtchen iſt, in dem andern das Bindwoͤrtchen iſt nicht vorkoͤmmt, Subject aber und Praͤdicat in einerley Sinne ge- nommen werden. Solche zween Saͤtze koͤnnen nun nicht zugleich wahr ſeyn, und ſie werden wider- ſprechend genennet, weil das Bindwoͤrtchen in jedem Satze den Ausſpruch thut (§. 239.), und weil iſt dem iſt nicht ſchnurſtracks und abſolute zuwider oder entgegen iſt. §. 242. Sodann koͤnnen wir anmerken, daß, wenn ein Satz genau und richtig ausgedruͤcket wird, der Ausſpruch des Bindwoͤrtchens ſich ein- foͤrmig auf den ganzen Satz ausdehnet, oder das Praͤdicat ganz von dem ganzen Subjecte, das will ſagen, durchaus bejahet oder vernei- net.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/248
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/248>, abgerufen am 21.11.2024.