Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Hauptstück.
schiedenes Solides zugleich an einem Orte exi-
stiren könne,
(§. 103. Axiom. 5. 6.). Letzteres aber
machet, daß man das der Zeit nach zugleich seyn
mit dem beysammen seyn zu Paaren gehen läßt,
und daher durch das zugleich seyn auf eine allge-
meinere Art eben so viel versteht, als in einem bey-
sammen seyn.
Wir sind nun ohnehin gewöhnet,
die Begriffe des Raumes ehender, als die Begriffe
der Zeit transcendent zu machen (§. 84.), und da
wir den Gedanken eine Ausdehnung, Ort, Ab-
stand
etc. geben (§. 81.), so dehnen wir das beysam-
men seyn,
und mittelst diesem auch das zugleich
seyn
auf das Gedankenreich und die Jntellectual-
welt aus. So sehen wir das beysammen, oder
in einander seyn, der einfachen Begriffe
(§. 250.
No. 1.), wie das in einander oder an einem Orte
seyn des Soliden,
auf eine ähnliche Art an, und
setzen in beydem Widersprüche. Es ist nicht zu zwei-
feln, daß, da jedem, auch abstracten Gedanken die
Bewegung gewisser Fibern in dem Gehirne ent-
spricht, wir ein confuses Bewußtseyn und Empfin-
dung von der Lage dieser Fibern haben, ungefähr,
wie wir den Ort derselben klärer empfinden, wenn
der Schmerz die Empfindung verstärket. Und so
giebt allem Ansehen nach, da jede Fiber ihre beson-
dere Lage und Ort hat, das confuse Bewußtseyn der
Empfindung den natürlichen und unmittelbaren An-
laß, den Gedanken Ausdehnung, Ort und Abstand
zu geben. Wir machen hier diese Anmerkung gele-
gentlich in Absicht auf das System von Worterklä-
rungen, (§. 26.). Sie gehöret aber eigentlich zu
der in dem dritten und vierten Hauptstücke der Phä-
nomenologie überhaupt angezeigten Theorie, der in
dem Gehirne vorkommenden Empfindungen, welche

die

VII. Hauptſtuͤck.
ſchiedenes Solides zugleich an einem Orte exi-
ſtiren koͤnne,
(§. 103. Axiom. 5. 6.). Letzteres aber
machet, daß man das der Zeit nach zugleich ſeyn
mit dem beyſammen ſeyn zu Paaren gehen laͤßt,
und daher durch das zugleich ſeyn auf eine allge-
meinere Art eben ſo viel verſteht, als in einem bey-
ſammen ſeyn.
Wir ſind nun ohnehin gewoͤhnet,
die Begriffe des Raumes ehender, als die Begriffe
der Zeit tranſcendent zu machen (§. 84.), und da
wir den Gedanken eine Ausdehnung, Ort, Ab-
ſtand
ꝛc. geben (§. 81.), ſo dehnen wir das beyſam-
men ſeyn,
und mittelſt dieſem auch das zugleich
ſeyn
auf das Gedankenreich und die Jntellectual-
welt aus. So ſehen wir das beyſammen, oder
in einander ſeyn, der einfachen Begriffe
(§. 250.
Nº. 1.), wie das in einander oder an einem Orte
ſeyn des Soliden,
auf eine aͤhnliche Art an, und
ſetzen in beydem Widerſpruͤche. Es iſt nicht zu zwei-
feln, daß, da jedem, auch abſtracten Gedanken die
Bewegung gewiſſer Fibern in dem Gehirne ent-
ſpricht, wir ein confuſes Bewußtſeyn und Empfin-
dung von der Lage dieſer Fibern haben, ungefaͤhr,
wie wir den Ort derſelben klaͤrer empfinden, wenn
der Schmerz die Empfindung verſtaͤrket. Und ſo
giebt allem Anſehen nach, da jede Fiber ihre beſon-
dere Lage und Ort hat, das confuſe Bewußtſeyn der
Empfindung den natuͤrlichen und unmittelbaren An-
laß, den Gedanken Ausdehnung, Ort und Abſtand
zu geben. Wir machen hier dieſe Anmerkung gele-
gentlich in Abſicht auf das Syſtem von Worterklaͤ-
rungen, (§. 26.). Sie gehoͤret aber eigentlich zu
der in dem dritten und vierten Hauptſtuͤcke der Phaͤ-
nomenologie uͤberhaupt angezeigten Theorie, der in
dem Gehirne vorkommenden Empfindungen, welche

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0260" n="224"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;chiedenes Solides zugleich an einem Orte exi-<lb/>
&#x017F;tiren ko&#x0364;nne,</hi> (§. 103. <hi rendition="#aq">Axiom.</hi> 5. 6.). Letzteres aber<lb/>
machet, daß man das <hi rendition="#fr">der Zeit nach zugleich &#x017F;eyn</hi><lb/>
mit dem <hi rendition="#fr">bey&#x017F;ammen &#x017F;eyn</hi> zu Paaren gehen la&#x0364;ßt,<lb/>
und daher durch das <hi rendition="#fr">zugleich &#x017F;eyn</hi> auf eine allge-<lb/>
meinere Art eben &#x017F;o viel ver&#x017F;teht, als <hi rendition="#fr">in einem bey-<lb/>
&#x017F;ammen &#x017F;eyn.</hi> Wir &#x017F;ind nun ohnehin gewo&#x0364;hnet,<lb/>
die Begriffe des Raumes ehender, als die Begriffe<lb/>
der Zeit tran&#x017F;cendent zu machen (§. 84.), und da<lb/>
wir den Gedanken eine <hi rendition="#fr">Ausdehnung, Ort, Ab-<lb/>
&#x017F;tand</hi> &#xA75B;c. geben (§. 81.), &#x017F;o dehnen wir das <hi rendition="#fr">bey&#x017F;am-<lb/>
men &#x017F;eyn,</hi> und mittel&#x017F;t die&#x017F;em auch das <hi rendition="#fr">zugleich<lb/>
&#x017F;eyn</hi> auf das Gedankenreich und die Jntellectual-<lb/>
welt aus. So &#x017F;ehen wir das <hi rendition="#fr">bey&#x017F;ammen, oder<lb/>
in einander &#x017F;eyn, der einfachen Begriffe</hi> (§. 250.<lb/><hi rendition="#aq">Nº.</hi> 1.), wie das <hi rendition="#fr">in einander oder an einem Orte<lb/>
&#x017F;eyn des Soliden,</hi> auf eine a&#x0364;hnliche Art an, und<lb/>
&#x017F;etzen in beydem Wider&#x017F;pru&#x0364;che. Es i&#x017F;t nicht zu zwei-<lb/>
feln, daß, da jedem, auch ab&#x017F;tracten Gedanken die<lb/>
Bewegung gewi&#x017F;&#x017F;er Fibern in dem Gehirne ent-<lb/>
&#x017F;pricht, wir ein confu&#x017F;es Bewußt&#x017F;eyn und Empfin-<lb/>
dung von der Lage die&#x017F;er Fibern haben, ungefa&#x0364;hr,<lb/>
wie wir den Ort der&#x017F;elben kla&#x0364;rer empfinden, wenn<lb/>
der Schmerz die Empfindung ver&#x017F;ta&#x0364;rket. Und &#x017F;o<lb/>
giebt allem An&#x017F;ehen nach, da jede Fiber ihre be&#x017F;on-<lb/>
dere Lage und Ort hat, das confu&#x017F;e Bewußt&#x017F;eyn der<lb/>
Empfindung den natu&#x0364;rlichen und unmittelbaren An-<lb/>
laß, den Gedanken Ausdehnung, Ort und Ab&#x017F;tand<lb/>
zu geben. Wir machen hier die&#x017F;e Anmerkung gele-<lb/>
gentlich in Ab&#x017F;icht auf das Sy&#x017F;tem von Worterkla&#x0364;-<lb/>
rungen, (§. 26.). Sie geho&#x0364;ret aber eigentlich zu<lb/>
der in dem dritten und vierten Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke der Pha&#x0364;-<lb/>
nomenologie u&#x0364;berhaupt angezeigten Theorie, der in<lb/>
dem Gehirne vorkommenden Empfindungen, welche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0260] VII. Hauptſtuͤck. ſchiedenes Solides zugleich an einem Orte exi- ſtiren koͤnne, (§. 103. Axiom. 5. 6.). Letzteres aber machet, daß man das der Zeit nach zugleich ſeyn mit dem beyſammen ſeyn zu Paaren gehen laͤßt, und daher durch das zugleich ſeyn auf eine allge- meinere Art eben ſo viel verſteht, als in einem bey- ſammen ſeyn. Wir ſind nun ohnehin gewoͤhnet, die Begriffe des Raumes ehender, als die Begriffe der Zeit tranſcendent zu machen (§. 84.), und da wir den Gedanken eine Ausdehnung, Ort, Ab- ſtand ꝛc. geben (§. 81.), ſo dehnen wir das beyſam- men ſeyn, und mittelſt dieſem auch das zugleich ſeyn auf das Gedankenreich und die Jntellectual- welt aus. So ſehen wir das beyſammen, oder in einander ſeyn, der einfachen Begriffe (§. 250. Nº. 1.), wie das in einander oder an einem Orte ſeyn des Soliden, auf eine aͤhnliche Art an, und ſetzen in beydem Widerſpruͤche. Es iſt nicht zu zwei- feln, daß, da jedem, auch abſtracten Gedanken die Bewegung gewiſſer Fibern in dem Gehirne ent- ſpricht, wir ein confuſes Bewußtſeyn und Empfin- dung von der Lage dieſer Fibern haben, ungefaͤhr, wie wir den Ort derſelben klaͤrer empfinden, wenn der Schmerz die Empfindung verſtaͤrket. Und ſo giebt allem Anſehen nach, da jede Fiber ihre beſon- dere Lage und Ort hat, das confuſe Bewußtſeyn der Empfindung den natuͤrlichen und unmittelbaren An- laß, den Gedanken Ausdehnung, Ort und Abſtand zu geben. Wir machen hier dieſe Anmerkung gele- gentlich in Abſicht auf das Syſtem von Worterklaͤ- rungen, (§. 26.). Sie gehoͤret aber eigentlich zu der in dem dritten und vierten Hauptſtuͤcke der Phaͤ- nomenologie uͤberhaupt angezeigten Theorie, der in dem Gehirne vorkommenden Empfindungen, welche die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/260
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/260>, abgerufen am 22.11.2024.