Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

und das Nicht wahr seyn.
wahre Begriffe vorstellet, so wird die logische Be-
deutung desselben in eine metaphysische verwandelt,
und das Aduerbium vere in das Adiectiuum verum.
Ein wahrer Begriff muß demnach etwas mögli-
ches
vorstellen, weil bey den Begriffen eigentlich die
Möglichkeit in Betrachtung kömmt, (§. 291.). Hin-
gegen ist der Begriff mehr oder minder falsch, wenn
er etwas unmögliches, A und nicht - A, vorstellet.
Demnach ist ein falscher Begriff eigentlich kein Be-
griff, weil er nicht gedenkbar ist, und so ferne ist er
schlechthin symbolisch, (§. 288.).

§. 294.

Wir betrachten hier das Wahre eines Begriffes
an sich, und demnach absolute, categorisch, schlecht-
hin. Und in so fern müssen wir dasselbe von dem-
jenigen Fall unterscheiden, wo wir uns unter ei-
nem an sich möglichen Begriffe etwas anders
vorstellen, als was derselbe vorstellet.
Jn
diesem Falle machen wir uns von der Sache einen
irrigen oder unrichtigen Begriff, und dieses nen-
nen wir beziehungsweise irrig. Der Begriff kann
an sich ein wahrer Begriff seyn, aber das, was er
vorstellet, ist nicht das, was wir glauben, daß er
vorstelle. Zu solchen irrigen Vorstellungen verhilft
nun theils die Sprache, theils die Verhältniß-
begriffe.
Die Sprache, so fern wir öfters die
Worte ohne die Sache lernen, und die Begriffe nach
den Worten, zumal nach übel verstandenen Worten
richten. Die Verhältnisse aber, so fern wir z. E.
Ursachen angeben, die nicht Ursachen sind, Theile
anders in Verbindung bringen, als sie verbunden
sind, Lücken mit solchen Stücken ausfüllen, die nicht
darein gehören, Umstände weglassen oder mitnehmen,
die ganz anders genommen werden müssen etc.

§. 295.

und das Nicht wahr ſeyn.
wahre Begriffe vorſtellet, ſo wird die logiſche Be-
deutung deſſelben in eine metaphyſiſche verwandelt,
und das Aduerbium vere in das Adiectiuum verum.
Ein wahrer Begriff muß demnach etwas moͤgli-
ches
vorſtellen, weil bey den Begriffen eigentlich die
Moͤglichkeit in Betrachtung koͤmmt, (§. 291.). Hin-
gegen iſt der Begriff mehr oder minder falſch, wenn
er etwas unmoͤgliches, A und nicht ‒ A, vorſtellet.
Demnach iſt ein falſcher Begriff eigentlich kein Be-
griff, weil er nicht gedenkbar iſt, und ſo ferne iſt er
ſchlechthin ſymboliſch, (§. 288.).

§. 294.

Wir betrachten hier das Wahre eines Begriffes
an ſich, und demnach abſolute, categoriſch, ſchlecht-
hin. Und in ſo fern muͤſſen wir daſſelbe von dem-
jenigen Fall unterſcheiden, wo wir uns unter ei-
nem an ſich moͤglichen Begriffe etwas anders
vorſtellen, als was derſelbe vorſtellet.
Jn
dieſem Falle machen wir uns von der Sache einen
irrigen oder unrichtigen Begriff, und dieſes nen-
nen wir beziehungsweiſe irrig. Der Begriff kann
an ſich ein wahrer Begriff ſeyn, aber das, was er
vorſtellet, iſt nicht das, was wir glauben, daß er
vorſtelle. Zu ſolchen irrigen Vorſtellungen verhilft
nun theils die Sprache, theils die Verhaͤltniß-
begriffe.
Die Sprache, ſo fern wir oͤfters die
Worte ohne die Sache lernen, und die Begriffe nach
den Worten, zumal nach uͤbel verſtandenen Worten
richten. Die Verhaͤltniſſe aber, ſo fern wir z. E.
Urſachen angeben, die nicht Urſachen ſind, Theile
anders in Verbindung bringen, als ſie verbunden
ſind, Luͤcken mit ſolchen Stuͤcken ausfuͤllen, die nicht
darein gehoͤren, Umſtaͤnde weglaſſen oder mitnehmen,
die ganz anders genommen werden muͤſſen ꝛc.

§. 295.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0319" n="283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und das Nicht wahr &#x017F;eyn.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">wahre Begriffe</hi> vor&#x017F;tellet, &#x017F;o wird die <hi rendition="#fr">logi&#x017F;che</hi> Be-<lb/>
deutung de&#x017F;&#x017F;elben in eine <hi rendition="#fr">metaphy&#x017F;i&#x017F;che</hi> verwandelt,<lb/>
und das <hi rendition="#aq">Aduerbium <hi rendition="#i">vere</hi></hi> in das <hi rendition="#aq">Adiectiuum <hi rendition="#i">verum.</hi></hi><lb/>
Ein <hi rendition="#fr">wahrer Begriff</hi> muß demnach etwas <hi rendition="#fr">mo&#x0364;gli-<lb/>
ches</hi> vor&#x017F;tellen, weil bey den Begriffen eigentlich die<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit in Betrachtung ko&#x0364;mmt, (§. 291.). Hin-<lb/>
gegen i&#x017F;t der Begriff mehr oder minder <hi rendition="#fr">fal&#x017F;ch,</hi> wenn<lb/>
er etwas unmo&#x0364;gliches, <hi rendition="#aq">A</hi> und nicht &#x2012; <hi rendition="#aq">A,</hi> vor&#x017F;tellet.<lb/>
Demnach i&#x017F;t ein fal&#x017F;cher Begriff eigentlich kein Be-<lb/>
griff, weil er nicht gedenkbar i&#x017F;t, und &#x017F;o ferne i&#x017F;t er<lb/>
&#x017F;chlechthin &#x017F;ymboli&#x017F;ch, (§. 288.).</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 294.</head><lb/>
            <p>Wir betrachten hier das Wahre eines Begriffes<lb/>
an &#x017F;ich, und demnach ab&#x017F;olute, categori&#x017F;ch, &#x017F;chlecht-<lb/>
hin. Und in &#x017F;o fern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir da&#x017F;&#x017F;elbe von dem-<lb/>
jenigen Fall unter&#x017F;cheiden, <hi rendition="#fr">wo wir uns unter ei-<lb/>
nem an &#x017F;ich mo&#x0364;glichen Begriffe etwas anders<lb/>
vor&#x017F;tellen, als was der&#x017F;elbe vor&#x017F;tellet.</hi> Jn<lb/>
die&#x017F;em Falle machen wir uns von der Sache einen<lb/><hi rendition="#fr">irrigen</hi> oder <hi rendition="#fr">unrichtigen</hi> Begriff, und die&#x017F;es nen-<lb/>
nen wir <hi rendition="#fr">beziehungswei&#x017F;e</hi> irrig. Der Begriff kann<lb/>
an &#x017F;ich ein wahrer Begriff &#x017F;eyn, aber das, was er<lb/>
vor&#x017F;tellet, i&#x017F;t nicht das, was wir glauben, daß er<lb/>
vor&#x017F;telle. Zu &#x017F;olchen irrigen Vor&#x017F;tellungen verhilft<lb/>
nun theils die <hi rendition="#fr">Sprache,</hi> theils die <hi rendition="#fr">Verha&#x0364;ltniß-<lb/>
begriffe.</hi> Die Sprache, &#x017F;o fern wir o&#x0364;fters die<lb/>
Worte ohne die Sache lernen, und die Begriffe nach<lb/>
den Worten, zumal nach u&#x0364;bel ver&#x017F;tandenen Worten<lb/>
richten. Die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e aber, &#x017F;o fern wir z. E.<lb/>
Ur&#x017F;achen angeben, die nicht Ur&#x017F;achen &#x017F;ind, Theile<lb/>
anders in Verbindung bringen, als &#x017F;ie verbunden<lb/>
&#x017F;ind, Lu&#x0364;cken mit &#x017F;olchen Stu&#x0364;cken ausfu&#x0364;llen, die nicht<lb/>
darein geho&#x0364;ren, Um&#x017F;ta&#x0364;nde wegla&#x017F;&#x017F;en oder mitnehmen,<lb/>
die ganz anders genommen werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#xA75B;c.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 295.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0319] und das Nicht wahr ſeyn. wahre Begriffe vorſtellet, ſo wird die logiſche Be- deutung deſſelben in eine metaphyſiſche verwandelt, und das Aduerbium vere in das Adiectiuum verum. Ein wahrer Begriff muß demnach etwas moͤgli- ches vorſtellen, weil bey den Begriffen eigentlich die Moͤglichkeit in Betrachtung koͤmmt, (§. 291.). Hin- gegen iſt der Begriff mehr oder minder falſch, wenn er etwas unmoͤgliches, A und nicht ‒ A, vorſtellet. Demnach iſt ein falſcher Begriff eigentlich kein Be- griff, weil er nicht gedenkbar iſt, und ſo ferne iſt er ſchlechthin ſymboliſch, (§. 288.). §. 294. Wir betrachten hier das Wahre eines Begriffes an ſich, und demnach abſolute, categoriſch, ſchlecht- hin. Und in ſo fern muͤſſen wir daſſelbe von dem- jenigen Fall unterſcheiden, wo wir uns unter ei- nem an ſich moͤglichen Begriffe etwas anders vorſtellen, als was derſelbe vorſtellet. Jn dieſem Falle machen wir uns von der Sache einen irrigen oder unrichtigen Begriff, und dieſes nen- nen wir beziehungsweiſe irrig. Der Begriff kann an ſich ein wahrer Begriff ſeyn, aber das, was er vorſtellet, iſt nicht das, was wir glauben, daß er vorſtelle. Zu ſolchen irrigen Vorſtellungen verhilft nun theils die Sprache, theils die Verhaͤltniß- begriffe. Die Sprache, ſo fern wir oͤfters die Worte ohne die Sache lernen, und die Begriffe nach den Worten, zumal nach uͤbel verſtandenen Worten richten. Die Verhaͤltniſſe aber, ſo fern wir z. E. Urſachen angeben, die nicht Urſachen ſind, Theile anders in Verbindung bringen, als ſie verbunden ſind, Luͤcken mit ſolchen Stuͤcken ausfuͤllen, die nicht darein gehoͤren, Umſtaͤnde weglaſſen oder mitnehmen, die ganz anders genommen werden muͤſſen ꝛc. §. 295.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/319
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/319>, abgerufen am 24.11.2024.