Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

XI. Hauptstück.
nur darinn besteht, daß ein Mensch das rede, was
er wirklich für wahr hält, es mag nun an sich be-
trachtet wahr seyn oder nicht. Dieser moralischen
Wahrheit wird die Falschheit und die Lügen entgegen-
gesetzet, wenn nämlich jemand anders redet, als er
denkt. Beydes bezieht sich schlechthin auf den Wil-
len, dahingegen die logische Wahrheit sich auf den
Verstand, die metaphysische aber sich auf die Dinge
selbst bezieht.



Eilftes Hauptstück.
Das Vor seyn und das Nach seyn.
§. 307.

Nach den bisher betrachteten allgemeinern Begrif-
fen des Bindewörtchens seyn, welche sämmt-
lich das nicht, und das zugleich zum Grunde ha-
ben, werden wir nun einige specialere Arten vorneh-
men, und zu diesem Ende bey den Verhältnißbegrif-
fen anfangen, welche in der Sprache durch Präpo-
sitionen oder Vorwörter ausgedrückt werden. Wir
haben sie oben (§. 46. N°. V.) unter die einfachen Ver-
hältnißbegriffe gerechnet, und wenn wir von den Ano-
malien der wirklichen Sprachen (Semiot. §. 209-218.)
abstrahiren, so bleiben unter den Vorwörtern eigent-
lich nur diejenigen, welche ihrer ursprünglichen Be-
deutung nach einfache Verhältnisse des Ortes vor-
stellen, dergleichen z. E. die Wörter: vor, nach,
gegen, um, von, zu, bis, in, aus, neben, bey,
auf, unter, an, durch, über, ob, zwischen,
wider
etc. sind, (§. 215. Semiot.). Unter diesen

drücken

XI. Hauptſtuͤck.
nur darinn beſteht, daß ein Menſch das rede, was
er wirklich fuͤr wahr haͤlt, es mag nun an ſich be-
trachtet wahr ſeyn oder nicht. Dieſer moraliſchen
Wahrheit wird die Falſchheit und die Luͤgen entgegen-
geſetzet, wenn naͤmlich jemand anders redet, als er
denkt. Beydes bezieht ſich ſchlechthin auf den Wil-
len, dahingegen die logiſche Wahrheit ſich auf den
Verſtand, die metaphyſiſche aber ſich auf die Dinge
ſelbſt bezieht.



Eilftes Hauptſtuͤck.
Das Vor ſeyn und das Nach ſeyn.
§. 307.

Nach den bisher betrachteten allgemeinern Begrif-
fen des Bindewoͤrtchens ſeyn, welche ſaͤmmt-
lich das nicht, und das zugleich zum Grunde ha-
ben, werden wir nun einige ſpecialere Arten vorneh-
men, und zu dieſem Ende bey den Verhaͤltnißbegrif-
fen anfangen, welche in der Sprache durch Praͤpo-
ſitionen oder Vorwoͤrter ausgedruͤckt werden. Wir
haben ſie oben (§. 46. N°. V.) unter die einfachen Ver-
haͤltnißbegriffe gerechnet, und wenn wir von den Ano-
malien der wirklichen Sprachen (Semiot. §. 209-218.)
abſtrahiren, ſo bleiben unter den Vorwoͤrtern eigent-
lich nur diejenigen, welche ihrer urſpruͤnglichen Be-
deutung nach einfache Verhaͤltniſſe des Ortes vor-
ſtellen, dergleichen z. E. die Woͤrter: vor, nach,
gegen, um, von, zu, bis, in, aus, neben, bey,
auf, unter, an, durch, uͤber, ob, zwiſchen,
wider
ꝛc. ſind, (§. 215. Semiot.). Unter dieſen

druͤcken
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0334" n="298"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XI.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
nur darinn be&#x017F;teht, daß ein Men&#x017F;ch das rede, was<lb/>
er wirklich fu&#x0364;r wahr ha&#x0364;lt, es mag nun an &#x017F;ich be-<lb/>
trachtet wahr &#x017F;eyn oder nicht. Die&#x017F;er morali&#x017F;chen<lb/>
Wahrheit wird die Fal&#x017F;chheit und die Lu&#x0364;gen entgegen-<lb/>
ge&#x017F;etzet, wenn na&#x0364;mlich jemand anders redet, als er<lb/>
denkt. Beydes bezieht &#x017F;ich &#x017F;chlechthin auf den Wil-<lb/>
len, dahingegen die logi&#x017F;che Wahrheit &#x017F;ich auf den<lb/>
Ver&#x017F;tand, die metaphy&#x017F;i&#x017F;che aber &#x017F;ich auf die Dinge<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t bezieht.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Eilftes Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.<lb/>
Das Vor &#x017F;eyn und das Nach &#x017F;eyn.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 307.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">N</hi>ach den bisher betrachteten allgemeinern Begrif-<lb/>
fen des Bindewo&#x0364;rtchens <hi rendition="#fr">&#x017F;eyn,</hi> welche &#x017F;a&#x0364;mmt-<lb/>
lich das <hi rendition="#fr">nicht,</hi> und das <hi rendition="#fr">zugleich</hi> zum Grunde ha-<lb/>
ben, werden wir nun einige &#x017F;pecialere Arten vorneh-<lb/>
men, und zu die&#x017F;em Ende bey den Verha&#x0364;ltnißbegrif-<lb/>
fen anfangen, welche in der Sprache durch Pra&#x0364;po-<lb/>
&#x017F;itionen oder Vorwo&#x0364;rter ausgedru&#x0364;ckt werden. Wir<lb/>
haben &#x017F;ie oben (§. 46. <hi rendition="#aq">N°. V.</hi>) unter die einfachen Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltnißbegriffe gerechnet, und wenn wir von den Ano-<lb/>
malien der wirklichen Sprachen (Semiot. §. 209-218.)<lb/>
ab&#x017F;trahiren, &#x017F;o bleiben unter den Vorwo&#x0364;rtern eigent-<lb/>
lich nur diejenigen, welche ihrer ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Be-<lb/>
deutung nach <hi rendition="#fr">einfache Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e des Ortes</hi> vor-<lb/>
&#x017F;tellen, dergleichen z. E. die Wo&#x0364;rter: <hi rendition="#fr">vor, nach,<lb/>
gegen, um, von, zu, bis, in, aus, neben, bey,<lb/>
auf, unter, an, durch, u&#x0364;ber, ob, zwi&#x017F;chen,<lb/>
wider</hi> &#xA75B;c. &#x017F;ind, (§. 215. Semiot.). Unter die&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dru&#x0364;cken</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0334] XI. Hauptſtuͤck. nur darinn beſteht, daß ein Menſch das rede, was er wirklich fuͤr wahr haͤlt, es mag nun an ſich be- trachtet wahr ſeyn oder nicht. Dieſer moraliſchen Wahrheit wird die Falſchheit und die Luͤgen entgegen- geſetzet, wenn naͤmlich jemand anders redet, als er denkt. Beydes bezieht ſich ſchlechthin auf den Wil- len, dahingegen die logiſche Wahrheit ſich auf den Verſtand, die metaphyſiſche aber ſich auf die Dinge ſelbſt bezieht. Eilftes Hauptſtuͤck. Das Vor ſeyn und das Nach ſeyn. §. 307. Nach den bisher betrachteten allgemeinern Begrif- fen des Bindewoͤrtchens ſeyn, welche ſaͤmmt- lich das nicht, und das zugleich zum Grunde ha- ben, werden wir nun einige ſpecialere Arten vorneh- men, und zu dieſem Ende bey den Verhaͤltnißbegrif- fen anfangen, welche in der Sprache durch Praͤpo- ſitionen oder Vorwoͤrter ausgedruͤckt werden. Wir haben ſie oben (§. 46. N°. V.) unter die einfachen Ver- haͤltnißbegriffe gerechnet, und wenn wir von den Ano- malien der wirklichen Sprachen (Semiot. §. 209-218.) abſtrahiren, ſo bleiben unter den Vorwoͤrtern eigent- lich nur diejenigen, welche ihrer urſpruͤnglichen Be- deutung nach einfache Verhaͤltniſſe des Ortes vor- ſtellen, dergleichen z. E. die Woͤrter: vor, nach, gegen, um, von, zu, bis, in, aus, neben, bey, auf, unter, an, durch, uͤber, ob, zwiſchen, wider ꝛc. ſind, (§. 215. Semiot.). Unter dieſen druͤcken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/334
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/334>, abgerufen am 24.11.2024.