Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Zusammenhang.
noch als ein Principium ausgeben will, so geschieht
es in einer andern Bedeutung. Denn diejenige Be-
schaffenheit, die wir (§. 494-496.) zu einem wissen-
schaftlichen Principio erfordert, und (§. 501.) durch das
Beyspiel der Mechanic erläutert haben, sieht ganz
anders aus. Ein Principium soll die allgemeine
Art der Verbindung der Grundbegriffe der
Erkenntniß, oder auch einer besondern Wis-
senschaft so angeben, daß man sie in jeden be-
sondern Fällen leichte und ohne weiters finden
könne,
und hiebey ist alles positiv. Hingegen giebt
der Satz des Widerspruches weder Grundbegriffe
noch Verbindung an, sondern zeiget nur, daß wo
keine Verbindung seyn kann, das will sagen, wo
ein Widerspruch ist, das, worinn der Widerspruch
vorkömmt, aus unserer Erkenntniß wegbleibe. Die-
ses ist nun ohnehin schon nicht gedenkbar, sondern
schlechthin nur symbolisch. Der Satz des Wider-
spruches ist demnach nicht so fast ein Principium der
Erkenntniß selbst, sondern vielmehr das Principium
der Probierkunst der Erkenntniß, und zwar nur
des theoretischen Theils, der a priori geht. Denn
der andere Theil dieser Probierkunst beruhet auf der
Erfahrung. Er dienet auch aus eben dem Grunde
nicht bey directen, sondern nur bey apogogischen Be-
weisen, wenn man vermittelst desselben nicht bloß
Jrrthümer und Ungereimtheiten entdecken, sondern
positive Wahrheiten herausbringen will. Man sehe
auch §. 273.

§. 503.

Die specialen Principia oder Gesetze (§. 496.) ge-
hen auf besondere Systemen, so fern man sie ohne
Rücksicht auf ihre Verbindung mit andern, als für

sich
H 5

Der Zuſammenhang.
noch als ein Principium ausgeben will, ſo geſchieht
es in einer andern Bedeutung. Denn diejenige Be-
ſchaffenheit, die wir (§. 494-496.) zu einem wiſſen-
ſchaftlichen Principio erfordert, und (§. 501.) durch das
Beyſpiel der Mechanic erlaͤutert haben, ſieht ganz
anders aus. Ein Principium ſoll die allgemeine
Art der Verbindung der Grundbegriffe der
Erkenntniß, oder auch einer beſondern Wiſ-
ſenſchaft ſo angeben, daß man ſie in jeden be-
ſondern Faͤllen leichte und ohne weiters finden
koͤnne,
und hiebey iſt alles poſitiv. Hingegen giebt
der Satz des Widerſpruches weder Grundbegriffe
noch Verbindung an, ſondern zeiget nur, daß wo
keine Verbindung ſeyn kann, das will ſagen, wo
ein Widerſpruch iſt, das, worinn der Widerſpruch
vorkoͤmmt, aus unſerer Erkenntniß wegbleibe. Die-
ſes iſt nun ohnehin ſchon nicht gedenkbar, ſondern
ſchlechthin nur ſymboliſch. Der Satz des Wider-
ſpruches iſt demnach nicht ſo faſt ein Principium der
Erkenntniß ſelbſt, ſondern vielmehr das Principium
der Probierkunſt der Erkenntniß, und zwar nur
des theoretiſchen Theils, der a priori geht. Denn
der andere Theil dieſer Probierkunſt beruhet auf der
Erfahrung. Er dienet auch aus eben dem Grunde
nicht bey directen, ſondern nur bey apogogiſchen Be-
weiſen, wenn man vermittelſt deſſelben nicht bloß
Jrrthuͤmer und Ungereimtheiten entdecken, ſondern
poſitive Wahrheiten herausbringen will. Man ſehe
auch §. 273.

§. 503.

Die ſpecialen Principia oder Geſetze (§. 496.) ge-
hen auf beſondere Syſtemen, ſo fern man ſie ohne
Ruͤckſicht auf ihre Verbindung mit andern, als fuͤr

ſich
H 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0129" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Zu&#x017F;ammenhang.</hi></fw><lb/>
noch als ein <hi rendition="#aq">Principium</hi> ausgeben will, &#x017F;o ge&#x017F;chieht<lb/>
es in einer andern Bedeutung. Denn diejenige Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit, die wir (§. 494-496.) zu einem wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftlichen <hi rendition="#aq">Principio</hi> erfordert, und (§. 501.) durch das<lb/>
Bey&#x017F;piel der Mechanic erla&#x0364;utert haben, &#x017F;ieht ganz<lb/>
anders aus. <hi rendition="#fr">Ein</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Principium</hi></hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;oll die allgemeine<lb/>
Art der Verbindung der Grundbegriffe der<lb/>
Erkenntniß, oder auch einer be&#x017F;ondern Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;o angeben, daß man &#x017F;ie in jeden be-<lb/>
&#x017F;ondern Fa&#x0364;llen leichte und ohne weiters finden<lb/>
ko&#x0364;nne,</hi> und hiebey i&#x017F;t alles po&#x017F;itiv. Hingegen giebt<lb/>
der Satz des Wider&#x017F;pruches weder Grundbegriffe<lb/>
noch Verbindung an, &#x017F;ondern zeiget nur, daß wo<lb/>
keine Verbindung &#x017F;eyn kann, das will &#x017F;agen, wo<lb/>
ein Wider&#x017F;pruch i&#x017F;t, das, worinn der Wider&#x017F;pruch<lb/>
vorko&#x0364;mmt, aus un&#x017F;erer Erkenntniß wegbleibe. Die-<lb/>
&#x017F;es i&#x017F;t nun ohnehin &#x017F;chon nicht gedenkbar, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;chlechthin nur &#x017F;ymboli&#x017F;ch. Der Satz des Wider-<lb/>
&#x017F;pruches i&#x017F;t demnach nicht &#x017F;o fa&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">Principium</hi> der<lb/>
Erkenntniß &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern vielmehr das <hi rendition="#aq">Principium</hi><lb/>
der <hi rendition="#fr">Probierkun&#x017F;t der Erkenntniß,</hi> und zwar nur<lb/>
des theoreti&#x017F;chen Theils, der <hi rendition="#aq">a priori</hi> geht. Denn<lb/>
der andere Theil die&#x017F;er Probierkun&#x017F;t beruhet auf der<lb/>
Erfahrung. Er dienet auch aus eben dem Grunde<lb/>
nicht bey directen, &#x017F;ondern nur bey apogogi&#x017F;chen Be-<lb/>
wei&#x017F;en, wenn man vermittel&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;elben nicht bloß<lb/>
Jrrthu&#x0364;mer und Ungereimtheiten entdecken, &#x017F;ondern<lb/>
po&#x017F;itive Wahrheiten herausbringen will. Man &#x017F;ehe<lb/>
auch §. 273.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 503.</head><lb/>
            <p>Die &#x017F;pecialen <hi rendition="#aq">Principia</hi> oder Ge&#x017F;etze (§. 496.) ge-<lb/>
hen auf be&#x017F;ondere Sy&#x017F;temen, &#x017F;o fern man &#x017F;ie ohne<lb/>
Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf ihre Verbindung mit andern, als fu&#x0364;r<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0129] Der Zuſammenhang. noch als ein Principium ausgeben will, ſo geſchieht es in einer andern Bedeutung. Denn diejenige Be- ſchaffenheit, die wir (§. 494-496.) zu einem wiſſen- ſchaftlichen Principio erfordert, und (§. 501.) durch das Beyſpiel der Mechanic erlaͤutert haben, ſieht ganz anders aus. Ein Principium ſoll die allgemeine Art der Verbindung der Grundbegriffe der Erkenntniß, oder auch einer beſondern Wiſ- ſenſchaft ſo angeben, daß man ſie in jeden be- ſondern Faͤllen leichte und ohne weiters finden koͤnne, und hiebey iſt alles poſitiv. Hingegen giebt der Satz des Widerſpruches weder Grundbegriffe noch Verbindung an, ſondern zeiget nur, daß wo keine Verbindung ſeyn kann, das will ſagen, wo ein Widerſpruch iſt, das, worinn der Widerſpruch vorkoͤmmt, aus unſerer Erkenntniß wegbleibe. Die- ſes iſt nun ohnehin ſchon nicht gedenkbar, ſondern ſchlechthin nur ſymboliſch. Der Satz des Wider- ſpruches iſt demnach nicht ſo faſt ein Principium der Erkenntniß ſelbſt, ſondern vielmehr das Principium der Probierkunſt der Erkenntniß, und zwar nur des theoretiſchen Theils, der a priori geht. Denn der andere Theil dieſer Probierkunſt beruhet auf der Erfahrung. Er dienet auch aus eben dem Grunde nicht bey directen, ſondern nur bey apogogiſchen Be- weiſen, wenn man vermittelſt deſſelben nicht bloß Jrrthuͤmer und Ungereimtheiten entdecken, ſondern poſitive Wahrheiten herausbringen will. Man ſehe auch §. 273. §. 503. Die ſpecialen Principia oder Geſetze (§. 496.) ge- hen auf beſondere Syſtemen, ſo fern man ſie ohne Ruͤckſicht auf ihre Verbindung mit andern, als fuͤr ſich H 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/129
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/129>, abgerufen am 25.11.2024.