Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

XVII. Hauptstück.
schlechthin Nicht etwas seyn, oder man kann arith-
metisch sagen, das, was übrig bleibt, wenn das Et-
was weggenommen wird, das heißt 0 = 1 - 1 = 2 - 2
= a - a = b - b, etc. Denn das, was man weg-
nimmt, mag groß oder klein seyn, so bleibt nichts,
wenn man es ganz wegnimmt.

§. 534.

Auf diese Art bringt man durch das Subtrahiren
ein eigentlich Nichts heraus. Man fragt aber, ob
es auch durch das Dividiren geschehen könne? Hie-
bey müssen wir nun das Symbolische von dem Wirk-
lichen unterscheiden. Wir setzen demnach als einen
Grundsatz fest: Was in einem, immer oder ohne
Aufhören fortgeht, da kömmt von einem letz-
ten die Rede schlechthin nicht vor.
Denn dieses
würde dem Fortgehen ein Ende machen, und folg-
lich die Voraussetzung umstoßen. Stellet man sich
demnach die Theilung so vor, daß man z. E. in
einem fort halbirt, so werden die Theile nach der
Reihe 1,, , , , , , etc. immer kleiner,
und in dieser Reihe fällt der Begriff eines letzten
Gliedes
schlechthin weg. Jn dieser Absicht kann
man in der Theilung immer weiter gehen, und
zwar schlechthin, weil die Möglichkeit ferner zu thei-
len, immer bleibt, so weit man auch darinn gekom-
men. Jndessen kann man zeigen, daß die Theile nicht
nur kleiner, sondern dergestalt kleiner werden, daß so
klein man einen gedenken will, durch die Fortsetzung
dieser Theilung ein noch kleinerer herausgebracht wer-
den könne. Aus diesem Grunde aber stellet man sich,
auf eine bloß symbolische Art, ein letztes Glied der
Reihe vor, und setzet dasselbe = 0, und zwar des-
wegen, weil die Glieder der Reihe dergestalt kleiner

werden,

XVII. Hauptſtuͤck.
ſchlechthin Nicht etwas ſeyn, oder man kann arith-
metiſch ſagen, das, was uͤbrig bleibt, wenn das Et-
was weggenommen wird, das heißt 0 = 1 - 1 = 2 - 2
= a - a = b - b, ꝛc. Denn das, was man weg-
nimmt, mag groß oder klein ſeyn, ſo bleibt nichts,
wenn man es ganz wegnimmt.

§. 534.

Auf dieſe Art bringt man durch das Subtrahiren
ein eigentlich Nichts heraus. Man fragt aber, ob
es auch durch das Dividiren geſchehen koͤnne? Hie-
bey muͤſſen wir nun das Symboliſche von dem Wirk-
lichen unterſcheiden. Wir ſetzen demnach als einen
Grundſatz feſt: Was in einem, immer oder ohne
Aufhoͤren fortgeht, da koͤmmt von einem letz-
ten die Rede ſchlechthin nicht vor.
Denn dieſes
wuͤrde dem Fortgehen ein Ende machen, und folg-
lich die Vorausſetzung umſtoßen. Stellet man ſich
demnach die Theilung ſo vor, daß man z. E. in
einem fort halbirt, ſo werden die Theile nach der
Reihe 1,, , , , , , ꝛc. immer kleiner,
und in dieſer Reihe faͤllt der Begriff eines letzten
Gliedes
ſchlechthin weg. Jn dieſer Abſicht kann
man in der Theilung immer weiter gehen, und
zwar ſchlechthin, weil die Moͤglichkeit ferner zu thei-
len, immer bleibt, ſo weit man auch darinn gekom-
men. Jndeſſen kann man zeigen, daß die Theile nicht
nur kleiner, ſondern dergeſtalt kleiner werden, daß ſo
klein man einen gedenken will, durch die Fortſetzung
dieſer Theilung ein noch kleinerer herausgebracht wer-
den koͤnne. Aus dieſem Grunde aber ſtellet man ſich,
auf eine bloß ſymboliſche Art, ein letztes Glied der
Reihe vor, und ſetzet daſſelbe = 0, und zwar des-
wegen, weil die Glieder der Reihe dergeſtalt kleiner

werden,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0160" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XVII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chlechthin <hi rendition="#fr">Nicht etwas &#x017F;eyn,</hi> oder man kann arith-<lb/>
meti&#x017F;ch &#x017F;agen, das, was u&#x0364;brig bleibt, wenn das Et-<lb/>
was weggenommen wird, das heißt 0 = 1 - 1 = 2 - 2<lb/>
= <hi rendition="#aq">a - a = b - b,</hi> &#xA75B;c. Denn das, was man weg-<lb/>
nimmt, mag groß oder klein &#x017F;eyn, &#x017F;o bleibt <hi rendition="#fr">nichts,</hi><lb/>
wenn man es <hi rendition="#fr">ganz</hi> wegnimmt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 534.</head><lb/>
            <p>Auf die&#x017F;e Art bringt man durch das Subtrahiren<lb/>
ein eigentlich Nichts heraus. Man fragt aber, ob<lb/>
es auch durch das Dividiren ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nne? Hie-<lb/>
bey mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir nun das Symboli&#x017F;che von dem Wirk-<lb/>
lichen unter&#x017F;cheiden. Wir &#x017F;etzen demnach als einen<lb/>
Grund&#x017F;atz fe&#x017F;t: <hi rendition="#fr">Was in einem, immer oder ohne<lb/>
Aufho&#x0364;ren fortgeht, da ko&#x0364;mmt von einem letz-<lb/>
ten die Rede &#x017F;chlechthin nicht vor.</hi> Denn die&#x017F;es<lb/>
wu&#x0364;rde dem Fortgehen ein Ende machen, und folg-<lb/>
lich die Voraus&#x017F;etzung um&#x017F;toßen. Stellet man &#x017F;ich<lb/>
demnach die Theilung &#x017F;o vor, daß man z. E. in<lb/>
einem fort halbirt, &#x017F;o werden die Theile nach der<lb/>
Reihe 1,<formula notation="TeX">\frac {1} {2}</formula>, <formula notation="TeX">\frac {1} {4}</formula>, <formula notation="TeX">\frac {1} {8}</formula>, <formula notation="TeX"> \frac {1} {16}</formula>, <formula notation="TeX"> \frac {1} {32}</formula>, <formula notation="TeX"> \frac {1} {64}</formula>, <formula notation="TeX"> \frac {1} {128}</formula> &#xA75B;c. immer kleiner,<lb/>
und in die&#x017F;er Reihe fa&#x0364;llt der Begriff eines <hi rendition="#fr">letzten<lb/>
Gliedes</hi> &#x017F;chlechthin weg. Jn die&#x017F;er Ab&#x017F;icht <hi rendition="#fr">kann</hi><lb/>
man in der Theilung <hi rendition="#fr">immer weiter gehen,</hi> und<lb/>
zwar &#x017F;chlechthin, weil die Mo&#x0364;glichkeit ferner zu thei-<lb/>
len, immer bleibt, &#x017F;o weit man auch darinn gekom-<lb/>
men. Jnde&#x017F;&#x017F;en kann man zeigen, daß die Theile nicht<lb/>
nur kleiner, &#x017F;ondern derge&#x017F;talt kleiner werden, daß &#x017F;o<lb/>
klein man einen gedenken will, durch die Fort&#x017F;etzung<lb/>
die&#x017F;er Theilung ein noch kleinerer herausgebracht wer-<lb/>
den ko&#x0364;nne. Aus die&#x017F;em Grunde aber &#x017F;tellet man &#x017F;ich,<lb/>
auf eine bloß &#x017F;ymboli&#x017F;che Art, ein letztes Glied der<lb/>
Reihe vor, und &#x017F;etzet da&#x017F;&#x017F;elbe = 0, und zwar des-<lb/>
wegen, weil die Glieder der Reihe derge&#x017F;talt kleiner<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">werden,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0160] XVII. Hauptſtuͤck. ſchlechthin Nicht etwas ſeyn, oder man kann arith- metiſch ſagen, das, was uͤbrig bleibt, wenn das Et- was weggenommen wird, das heißt 0 = 1 - 1 = 2 - 2 = a - a = b - b, ꝛc. Denn das, was man weg- nimmt, mag groß oder klein ſeyn, ſo bleibt nichts, wenn man es ganz wegnimmt. §. 534. Auf dieſe Art bringt man durch das Subtrahiren ein eigentlich Nichts heraus. Man fragt aber, ob es auch durch das Dividiren geſchehen koͤnne? Hie- bey muͤſſen wir nun das Symboliſche von dem Wirk- lichen unterſcheiden. Wir ſetzen demnach als einen Grundſatz feſt: Was in einem, immer oder ohne Aufhoͤren fortgeht, da koͤmmt von einem letz- ten die Rede ſchlechthin nicht vor. Denn dieſes wuͤrde dem Fortgehen ein Ende machen, und folg- lich die Vorausſetzung umſtoßen. Stellet man ſich demnach die Theilung ſo vor, daß man z. E. in einem fort halbirt, ſo werden die Theile nach der Reihe 1,[FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL] ꝛc. immer kleiner, und in dieſer Reihe faͤllt der Begriff eines letzten Gliedes ſchlechthin weg. Jn dieſer Abſicht kann man in der Theilung immer weiter gehen, und zwar ſchlechthin, weil die Moͤglichkeit ferner zu thei- len, immer bleibt, ſo weit man auch darinn gekom- men. Jndeſſen kann man zeigen, daß die Theile nicht nur kleiner, ſondern dergeſtalt kleiner werden, daß ſo klein man einen gedenken will, durch die Fortſetzung dieſer Theilung ein noch kleinerer herausgebracht wer- den koͤnne. Aus dieſem Grunde aber ſtellet man ſich, auf eine bloß ſymboliſche Art, ein letztes Glied der Reihe vor, und ſetzet daſſelbe = 0, und zwar des- wegen, weil die Glieder der Reihe dergeſtalt kleiner werden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/160
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/160>, abgerufen am 27.11.2024.