Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.XVII. Hauptstück. so muß es da geschehen, wo schlechthin nur eine ab-solute Einheit ist, welche weder Brüche admittirt, noch vielfach genommen werden kann, dergleichen z. E. die Existenz, das Seyn, das Wahre etc. in Absicht auf die Gradus intensitatis ist. Die Defini- tionen, so man von Raum und Zeit gegeben, daß nämlich der Raum in der Ordnung der Dinge, die außer einander sind, die Zeit aber in der Ordnung auf einander folgender Dinge bestehe, zeigen keine innere Merkmale, sondern nur Verhältnisse an, das außer, neben, nach etc. enthält diese Begriffe schon ganz, und diese beyden Definitionen sind einander viel zu ähnlich, als daß man daraus herleiten könnte, die Zeit habe nur eine, der Raum aber drey, und weder mehr noch minder als drey Dimensionen. Daß man endlich durch diese Theorie der einfachen Dinge, die Geisterwelt hat heraus bringen wollen, da gestehe ich gerne, daß es mir erweisbarer vor- kömmt, wenn man die Kräfte als Substanzen an- sieht, die von dem Soliden verschieden sind, und denken, wollen und wirken können, und in solchen Substan- zen die Geisterwelt aufsuchet. Denn die Kräfte be- leben ohnehin das an sich todte Solide, welchem man längst schon nur eine Vim inertiae zugeschrieben, und sind von dem Soliden verschieden etc. (§. 539.). §. 542. Wir müssen hiebey noch anmerken, daß man in gehören,
XVII. Hauptſtuͤck. ſo muß es da geſchehen, wo ſchlechthin nur eine ab-ſolute Einheit iſt, welche weder Bruͤche admittirt, noch vielfach genommen werden kann, dergleichen z. E. die Exiſtenz, das Seyn, das Wahre ꝛc. in Abſicht auf die Gradus intenſitatis iſt. Die Defini- tionen, ſo man von Raum und Zeit gegeben, daß naͤmlich der Raum in der Ordnung der Dinge, die außer einander ſind, die Zeit aber in der Ordnung auf einander folgender Dinge beſtehe, zeigen keine innere Merkmale, ſondern nur Verhaͤltniſſe an, das außer, neben, nach ꝛc. enthaͤlt dieſe Begriffe ſchon ganz, und dieſe beyden Definitionen ſind einander viel zu aͤhnlich, als daß man daraus herleiten koͤnnte, die Zeit habe nur eine, der Raum aber drey, und weder mehr noch minder als drey Dimenſionen. Daß man endlich durch dieſe Theorie der einfachen Dinge, die Geiſterwelt hat heraus bringen wollen, da geſtehe ich gerne, daß es mir erweisbarer vor- koͤmmt, wenn man die Kraͤfte als Subſtanzen an- ſieht, die von dem Soliden verſchieden ſind, und denken, wollen und wirken koͤnnen, und in ſolchen Subſtan- zen die Geiſterwelt aufſuchet. Denn die Kraͤfte be- leben ohnehin das an ſich todte Solide, welchem man laͤngſt ſchon nur eine Vim inertiae zugeſchrieben, und ſind von dem Soliden verſchieden ꝛc. (§. 539.). §. 542. Wir muͤſſen hiebey noch anmerken, daß man in gehoͤren,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0168" n="160"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XVII.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> ſo muß es da geſchehen, wo ſchlechthin nur eine ab-<lb/> ſolute Einheit iſt, welche weder Bruͤche admittirt,<lb/> noch vielfach genommen werden kann, dergleichen<lb/> z. E. die Exiſtenz, das Seyn, das Wahre ꝛc. in<lb/> Abſicht auf die <hi rendition="#aq">Gradus intenſitatis</hi> iſt. Die Defini-<lb/> tionen, ſo man von Raum und Zeit gegeben, daß<lb/> naͤmlich der Raum in der Ordnung der Dinge, die<lb/> außer einander ſind, die Zeit aber in der Ordnung<lb/> auf einander folgender Dinge beſtehe, zeigen keine<lb/> innere Merkmale, ſondern nur Verhaͤltniſſe an, das<lb/><hi rendition="#fr">außer, neben, nach</hi> ꝛc. enthaͤlt dieſe Begriffe ſchon<lb/> ganz, und dieſe beyden Definitionen ſind einander<lb/> viel zu aͤhnlich, als daß man daraus herleiten koͤnnte,<lb/> die Zeit habe nur eine, der Raum aber drey, und<lb/> weder mehr noch minder als drey Dimenſionen.<lb/> Daß man endlich durch dieſe Theorie der einfachen<lb/> Dinge, die Geiſterwelt hat heraus bringen wollen,<lb/> da geſtehe ich gerne, daß es mir erweisbarer vor-<lb/> koͤmmt, wenn man die Kraͤfte als Subſtanzen an-<lb/> ſieht, die von dem Soliden verſchieden ſind, und denken,<lb/> wollen und wirken koͤnnen, und in ſolchen Subſtan-<lb/> zen die Geiſterwelt aufſuchet. Denn die Kraͤfte be-<lb/> leben ohnehin das an ſich todte Solide, welchem man<lb/> laͤngſt ſchon nur eine <hi rendition="#aq">Vim inertiae</hi> zugeſchrieben, und<lb/> ſind von dem Soliden verſchieden ꝛc. (§. 539.).</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 542.</head><lb/> <p>Wir muͤſſen hiebey noch anmerken, daß man in<lb/> der Metaphyſic eigentlich nicht das <hi rendition="#fr">Solide,</hi> welches<lb/> man darinn ſo viel als <hi rendition="#fr">Materie</hi> nennet, ſondern die<lb/><hi rendition="#fr">Dinge uͤberhaupt</hi> in Zuſammengeſetzte und Ein-<lb/> fache eingetheilet hat, und da mag es bey der Viel-<lb/> deutigkeit, die das Wort <hi rendition="#fr">Ding</hi> hat, wohl angehen.<lb/> Das Solide wird demnach unter die Claſſe der Dinge<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gehoͤren,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160/0168]
XVII. Hauptſtuͤck.
ſo muß es da geſchehen, wo ſchlechthin nur eine ab-
ſolute Einheit iſt, welche weder Bruͤche admittirt,
noch vielfach genommen werden kann, dergleichen
z. E. die Exiſtenz, das Seyn, das Wahre ꝛc. in
Abſicht auf die Gradus intenſitatis iſt. Die Defini-
tionen, ſo man von Raum und Zeit gegeben, daß
naͤmlich der Raum in der Ordnung der Dinge, die
außer einander ſind, die Zeit aber in der Ordnung
auf einander folgender Dinge beſtehe, zeigen keine
innere Merkmale, ſondern nur Verhaͤltniſſe an, das
außer, neben, nach ꝛc. enthaͤlt dieſe Begriffe ſchon
ganz, und dieſe beyden Definitionen ſind einander
viel zu aͤhnlich, als daß man daraus herleiten koͤnnte,
die Zeit habe nur eine, der Raum aber drey, und
weder mehr noch minder als drey Dimenſionen.
Daß man endlich durch dieſe Theorie der einfachen
Dinge, die Geiſterwelt hat heraus bringen wollen,
da geſtehe ich gerne, daß es mir erweisbarer vor-
koͤmmt, wenn man die Kraͤfte als Subſtanzen an-
ſieht, die von dem Soliden verſchieden ſind, und denken,
wollen und wirken koͤnnen, und in ſolchen Subſtan-
zen die Geiſterwelt aufſuchet. Denn die Kraͤfte be-
leben ohnehin das an ſich todte Solide, welchem man
laͤngſt ſchon nur eine Vim inertiae zugeſchrieben, und
ſind von dem Soliden verſchieden ꝛc. (§. 539.).
§. 542.
Wir muͤſſen hiebey noch anmerken, daß man in
der Metaphyſic eigentlich nicht das Solide, welches
man darinn ſo viel als Materie nennet, ſondern die
Dinge uͤberhaupt in Zuſammengeſetzte und Ein-
fache eingetheilet hat, und da mag es bey der Viel-
deutigkeit, die das Wort Ding hat, wohl angehen.
Das Solide wird demnach unter die Claſſe der Dinge
gehoͤren,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |