Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Zusatz zum neunzehnten Hauptstücke.
Hier fällt der Begriff Figur theils weg, theils wird
er auf eine etwas gezwungene Art metaphorisch. Hin-
gegen wird das, was in der Körperwelt Figur und
Form ist, in der Jntellectualwelt überhaupt Form
genennet.

XIV.

Auf diese Art wird nun, in Absicht auf den Ver-
stand und das Gedankenreich, die Form der Er-
kenntniß
in der Vernunftlehre betrachtet, und beson-
ders in der Theorie der Sätze und Schlüsse sehr genau
von der Materie unterschieden. Die Form bezieht
sich dabey auf das Bejahen und Verneinen, auf die
arithmetischen Wörter, alle, etliche, ein, kein etc.
ingleichen auf die Bestimmungen, wenn, entweder,
oder; sowohl, als; weder, noch
etc. und auf alle
dahin gehörenden logischen Kunstwörter, Verhältniß-
begriffe etc. Die Materie hingegen bezieht sich auf
die Begriffe selbst, die im Subjecte und Prädicate
vorkommen. Wenn man demnach statt solcher Be-
griffe allgemeine Zeichen, z. E. Buchstaben setzet,
und damit die Materie nur überhaupt mitnimmt, so
betreffen z. E. die Ausdrücke
Alle A sind B,
Kein C ist D,
Wenn A, B ist, so ist C, D.
etc.

schlechthin nur die Form, und in so fern lassen sie
sich auch als allgemeine Formeln ansehen.

XV.

Jn Ansehung der Begriffe giebt die Vernunftlehre
größtentheils nur das Allgemeine ihrer Form an.
So z. E. läßt sich die Form eines einfachen Begriffes

einzeln
Lamb. Archit. II. B. Q

Zuſatz zum neunzehnten Hauptſtuͤcke.
Hier faͤllt der Begriff Figur theils weg, theils wird
er auf eine etwas gezwungene Art metaphoriſch. Hin-
gegen wird das, was in der Koͤrperwelt Figur und
Form iſt, in der Jntellectualwelt uͤberhaupt Form
genennet.

XIV.

Auf dieſe Art wird nun, in Abſicht auf den Ver-
ſtand und das Gedankenreich, die Form der Er-
kenntniß
in der Vernunftlehre betrachtet, und beſon-
ders in der Theorie der Saͤtze und Schluͤſſe ſehr genau
von der Materie unterſchieden. Die Form bezieht
ſich dabey auf das Bejahen und Verneinen, auf die
arithmetiſchen Woͤrter, alle, etliche, ein, kein ꝛc.
ingleichen auf die Beſtimmungen, wenn, entweder,
oder; ſowohl, als; weder, noch
ꝛc. und auf alle
dahin gehoͤrenden logiſchen Kunſtwoͤrter, Verhaͤltniß-
begriffe ꝛc. Die Materie hingegen bezieht ſich auf
die Begriffe ſelbſt, die im Subjecte und Praͤdicate
vorkommen. Wenn man demnach ſtatt ſolcher Be-
griffe allgemeine Zeichen, z. E. Buchſtaben ſetzet,
und damit die Materie nur uͤberhaupt mitnimmt, ſo
betreffen z. E. die Ausdruͤcke
Alle A ſind B,
Kein C iſt D,
Wenn A, B iſt, ſo iſt C, D.
ꝛc.

ſchlechthin nur die Form, und in ſo fern laſſen ſie
ſich auch als allgemeine Formeln anſehen.

XV.

Jn Anſehung der Begriffe giebt die Vernunftlehre
groͤßtentheils nur das Allgemeine ihrer Form an.
So z. E. laͤßt ſich die Form eines einfachen Begriffes

einzeln
Lamb. Archit. II. B. Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0249" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz zum neunzehnten Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke.</hi></fw><lb/>
Hier fa&#x0364;llt der Begriff <hi rendition="#fr">Figur</hi> theils weg, theils wird<lb/>
er auf eine etwas gezwungene Art metaphori&#x017F;ch. Hin-<lb/>
gegen wird das, was in der Ko&#x0364;rperwelt <hi rendition="#fr">Figur</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Form</hi> i&#x017F;t, in der Jntellectualwelt u&#x0364;berhaupt <hi rendition="#fr">Form</hi><lb/>
genennet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">XIV.</hi> </head><lb/>
            <p>Auf die&#x017F;e Art wird nun, in Ab&#x017F;icht auf den Ver-<lb/>
&#x017F;tand und das Gedankenreich, die <hi rendition="#fr">Form der Er-<lb/>
kenntniß</hi> in der Vernunftlehre betrachtet, und be&#x017F;on-<lb/>
ders in der Theorie der Sa&#x0364;tze und Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ehr genau<lb/>
von der Materie unter&#x017F;chieden. Die <hi rendition="#fr">Form</hi> bezieht<lb/>
&#x017F;ich dabey auf das <hi rendition="#fr">Bejahen</hi> und <hi rendition="#fr">Verneinen,</hi> auf die<lb/>
arithmeti&#x017F;chen Wo&#x0364;rter, <hi rendition="#fr">alle, etliche, ein, kein</hi> &#xA75B;c.<lb/>
ingleichen auf die Be&#x017F;timmungen, <hi rendition="#fr">wenn, entweder,<lb/>
oder; &#x017F;owohl, als; weder, noch</hi> &#xA75B;c. und auf alle<lb/>
dahin geho&#x0364;renden logi&#x017F;chen Kun&#x017F;two&#x0364;rter, Verha&#x0364;ltniß-<lb/>
begriffe &#xA75B;c. Die <hi rendition="#fr">Materie</hi> hingegen bezieht &#x017F;ich auf<lb/>
die <hi rendition="#fr">Begriffe</hi> &#x017F;elb&#x017F;t, die im <hi rendition="#fr">Subjecte</hi> und <hi rendition="#fr">Pra&#x0364;dicate</hi><lb/>
vorkommen. Wenn man demnach &#x017F;tatt &#x017F;olcher Be-<lb/>
griffe allgemeine Zeichen, z. E. Buch&#x017F;taben &#x017F;etzet,<lb/>
und damit die <hi rendition="#fr">Materie</hi> nur u&#x0364;berhaupt mitnimmt, &#x017F;o<lb/>
betreffen z. E. die Ausdru&#x0364;cke<lb/><hi rendition="#et">Alle <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B,</hi><lb/>
Kein <hi rendition="#aq">C</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">D,</hi><lb/>
Wenn <hi rendition="#aq">A, B</hi> i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">C, D.</hi><lb/>
&#xA75B;c.</hi><lb/>
&#x017F;chlechthin nur die <hi rendition="#fr">Form,</hi> und in &#x017F;o fern la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich auch als allgemeine <hi rendition="#fr">Formeln</hi> an&#x017F;ehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">XV.</hi> </head><lb/>
            <p>Jn An&#x017F;ehung der Begriffe giebt die Vernunftlehre<lb/>
gro&#x0364;ßtentheils nur das Allgemeine ihrer <hi rendition="#fr">Form</hi> an.<lb/>
So z. E. la&#x0364;ßt &#x017F;ich die <hi rendition="#fr">Form</hi> eines einfachen Begriffes<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Lamb. Archit.</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">B.</hi> Q</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">einzeln</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0249] Zuſatz zum neunzehnten Hauptſtuͤcke. Hier faͤllt der Begriff Figur theils weg, theils wird er auf eine etwas gezwungene Art metaphoriſch. Hin- gegen wird das, was in der Koͤrperwelt Figur und Form iſt, in der Jntellectualwelt uͤberhaupt Form genennet. XIV. Auf dieſe Art wird nun, in Abſicht auf den Ver- ſtand und das Gedankenreich, die Form der Er- kenntniß in der Vernunftlehre betrachtet, und beſon- ders in der Theorie der Saͤtze und Schluͤſſe ſehr genau von der Materie unterſchieden. Die Form bezieht ſich dabey auf das Bejahen und Verneinen, auf die arithmetiſchen Woͤrter, alle, etliche, ein, kein ꝛc. ingleichen auf die Beſtimmungen, wenn, entweder, oder; ſowohl, als; weder, noch ꝛc. und auf alle dahin gehoͤrenden logiſchen Kunſtwoͤrter, Verhaͤltniß- begriffe ꝛc. Die Materie hingegen bezieht ſich auf die Begriffe ſelbſt, die im Subjecte und Praͤdicate vorkommen. Wenn man demnach ſtatt ſolcher Be- griffe allgemeine Zeichen, z. E. Buchſtaben ſetzet, und damit die Materie nur uͤberhaupt mitnimmt, ſo betreffen z. E. die Ausdruͤcke Alle A ſind B, Kein C iſt D, Wenn A, B iſt, ſo iſt C, D. ꝛc. ſchlechthin nur die Form, und in ſo fern laſſen ſie ſich auch als allgemeine Formeln anſehen. XV. Jn Anſehung der Begriffe giebt die Vernunftlehre groͤßtentheils nur das Allgemeine ihrer Form an. So z. E. laͤßt ſich die Form eines einfachen Begriffes einzeln Lamb. Archit. II. B. Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/249
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/249>, abgerufen am 23.11.2024.