würde Gott die einige Substanz seyn, weil alle an- dere durch Gott existiren.
§. 618.
Der dritte Ausdruck: Ein Ding existirt entwe- der für sich, oder es ist einem andern so anhän- gig, daß es ohne dasselbe nicht existirt, scheint demnach dem Unterschied zwischen Substanzen und Accidenzen näher zu kommen, ungeachtet man, wenn man diese Worte in einem gewissen Verstande nimmt, ebenfalls sagen kann, daß die Kreaturen ohne Gott nicht existiren, und folglich in diesem Verstande eben- falls nicht Substanzen wären.
§. 619.
Es ist aber nicht zu vermuthen, daß man bey dem ersten Gebrauche des Wortes Substanz (upostasis), die Bedeutung desselben so enge habe einschränken wollen, daß es außer Gott von keinem andern Dinge sollte gebraucht werden können. Der Wortforschung nach bezieht es sich auf dasjenige, was zum Grunde liegt, daß bloße Eigenschaften und Modificationen seyn oder existiren können. Man begriff auch wohl, daß ungeachtet sich eine Eigenschaft auf die andere, diese auf die dritte, diese auf die vierte etc. gründen kann, man dennoch nicht diese Reihe unendlich fort- setzen müsse, sondern, daß es dabey ein Erstes gebe, und das dieses Erste unmittelbar einem Etwas an- hängig seyn müsse, welches nicht bloß eine Eigen- schaft, sondern etwas mehr ist, und dieses hat man Substanz genennet. Dieser Begriff ist nun aller- dings bestimmter, als der Begriff von Subject und Prädicat. Eine Eigenschaft ist ein Prädicat, sie kann aber auch ein Subject seyn, und wenn sie ein
Subject
XX. Hauptſtuͤck.
wuͤrde Gott die einige Subſtanz ſeyn, weil alle an- dere durch Gott exiſtiren.
§. 618.
Der dritte Ausdruck: Ein Ding exiſtirt entwe- der fuͤr ſich, oder es iſt einem andern ſo anhaͤn- gig, daß es ohne daſſelbe nicht exiſtirt, ſcheint demnach dem Unterſchied zwiſchen Subſtanzen und Accidenzen naͤher zu kommen, ungeachtet man, wenn man dieſe Worte in einem gewiſſen Verſtande nimmt, ebenfalls ſagen kann, daß die Kreaturen ohne Gott nicht exiſtiren, und folglich in dieſem Verſtande eben- falls nicht Subſtanzen waͤren.
§. 619.
Es iſt aber nicht zu vermuthen, daß man bey dem erſten Gebrauche des Wortes Subſtanz (ὑποϛασις), die Bedeutung deſſelben ſo enge habe einſchraͤnken wollen, daß es außer Gott von keinem andern Dinge ſollte gebraucht werden koͤnnen. Der Wortforſchung nach bezieht es ſich auf dasjenige, was zum Grunde liegt, daß bloße Eigenſchaften und Modificationen ſeyn oder exiſtiren koͤnnen. Man begriff auch wohl, daß ungeachtet ſich eine Eigenſchaft auf die andere, dieſe auf die dritte, dieſe auf die vierte ꝛc. gruͤnden kann, man dennoch nicht dieſe Reihe unendlich fort- ſetzen muͤſſe, ſondern, daß es dabey ein Erſtes gebe, und das dieſes Erſte unmittelbar einem Etwas an- haͤngig ſeyn muͤſſe, welches nicht bloß eine Eigen- ſchaft, ſondern etwas mehr iſt, und dieſes hat man Subſtanz genennet. Dieſer Begriff iſt nun aller- dings beſtimmter, als der Begriff von Subject und Praͤdicat. Eine Eigenſchaft iſt ein Praͤdicat, ſie kann aber auch ein Subject ſeyn, und wenn ſie ein
Subject
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0264"n="256"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XX.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/>
wuͤrde Gott die einige Subſtanz ſeyn, weil alle an-<lb/>
dere durch Gott exiſtiren.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 618.</head><lb/><p>Der dritte Ausdruck: <hirendition="#fr">Ein Ding exiſtirt entwe-<lb/>
der fuͤr ſich, oder es iſt einem andern ſo anhaͤn-<lb/>
gig, daß es ohne daſſelbe nicht exiſtirt,</hi>ſcheint<lb/>
demnach dem Unterſchied zwiſchen Subſtanzen und<lb/>
Accidenzen naͤher zu kommen, ungeachtet man, wenn<lb/>
man dieſe Worte in einem gewiſſen Verſtande nimmt,<lb/>
ebenfalls ſagen kann, daß die Kreaturen ohne Gott<lb/>
nicht exiſtiren, und folglich in dieſem Verſtande eben-<lb/>
falls nicht Subſtanzen waͤren.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 619.</head><lb/><p>Es iſt aber nicht zu vermuthen, daß man bey dem<lb/>
erſten Gebrauche des Wortes Subſtanz (<foreignxml:lang="el">ὑποϛασις</foreign>),<lb/>
die Bedeutung deſſelben ſo enge habe einſchraͤnken<lb/>
wollen, daß es außer Gott von keinem andern Dinge<lb/>ſollte gebraucht werden koͤnnen. Der Wortforſchung<lb/>
nach bezieht es ſich auf dasjenige, was zum Grunde<lb/>
liegt, daß bloße Eigenſchaften und Modificationen<lb/>ſeyn oder exiſtiren koͤnnen. Man begriff auch wohl,<lb/>
daß ungeachtet ſich eine Eigenſchaft auf die andere,<lb/>
dieſe auf die dritte, dieſe auf die vierte ꝛc. gruͤnden<lb/>
kann, man dennoch nicht dieſe Reihe unendlich fort-<lb/>ſetzen muͤſſe, ſondern, daß es dabey ein Erſtes gebe,<lb/>
und das dieſes Erſte unmittelbar einem Etwas an-<lb/>
haͤngig ſeyn muͤſſe, welches nicht bloß eine Eigen-<lb/>ſchaft, ſondern etwas mehr iſt, und dieſes hat man<lb/><hirendition="#fr">Subſtanz</hi> genennet. Dieſer Begriff iſt nun aller-<lb/>
dings beſtimmter, als der Begriff von <hirendition="#fr">Subject</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Praͤdicat.</hi> Eine Eigenſchaft iſt ein Praͤdicat, ſie<lb/>
kann aber auch ein Subject ſeyn, und wenn ſie ein<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Subject</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[256/0264]
XX. Hauptſtuͤck.
wuͤrde Gott die einige Subſtanz ſeyn, weil alle an-
dere durch Gott exiſtiren.
§. 618.
Der dritte Ausdruck: Ein Ding exiſtirt entwe-
der fuͤr ſich, oder es iſt einem andern ſo anhaͤn-
gig, daß es ohne daſſelbe nicht exiſtirt, ſcheint
demnach dem Unterſchied zwiſchen Subſtanzen und
Accidenzen naͤher zu kommen, ungeachtet man, wenn
man dieſe Worte in einem gewiſſen Verſtande nimmt,
ebenfalls ſagen kann, daß die Kreaturen ohne Gott
nicht exiſtiren, und folglich in dieſem Verſtande eben-
falls nicht Subſtanzen waͤren.
§. 619.
Es iſt aber nicht zu vermuthen, daß man bey dem
erſten Gebrauche des Wortes Subſtanz (ὑποϛασις),
die Bedeutung deſſelben ſo enge habe einſchraͤnken
wollen, daß es außer Gott von keinem andern Dinge
ſollte gebraucht werden koͤnnen. Der Wortforſchung
nach bezieht es ſich auf dasjenige, was zum Grunde
liegt, daß bloße Eigenſchaften und Modificationen
ſeyn oder exiſtiren koͤnnen. Man begriff auch wohl,
daß ungeachtet ſich eine Eigenſchaft auf die andere,
dieſe auf die dritte, dieſe auf die vierte ꝛc. gruͤnden
kann, man dennoch nicht dieſe Reihe unendlich fort-
ſetzen muͤſſe, ſondern, daß es dabey ein Erſtes gebe,
und das dieſes Erſte unmittelbar einem Etwas an-
haͤngig ſeyn muͤſſe, welches nicht bloß eine Eigen-
ſchaft, ſondern etwas mehr iſt, und dieſes hat man
Subſtanz genennet. Dieſer Begriff iſt nun aller-
dings beſtimmter, als der Begriff von Subject und
Praͤdicat. Eine Eigenſchaft iſt ein Praͤdicat, ſie
kann aber auch ein Subject ſeyn, und wenn ſie ein
Subject
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/264>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.