Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Maaßstab.
den andern, und dadurch wird der Satz des §. 139.
anwendbar. Hingegen um sich in individualen Fäl-
len von der Wirklichkeit des Zusammenpassens zu
versichern, da müssen die Linien in der That auf ein-
ander gelegt werden, oder, wo dieses nicht angeht,
oder zu weitläuftig ist, da bedienet man sich eines
Maaßstabes, und versichert sich von der Gleichheit
oder Ungleichheit durch die Ausmessung. Auf diesen
Unterschied zwischen der Theorie und Ausübung hat
man bey der Auflösung der vorhin (§. 771.) vorgeleg-
ten Fragen allerdings zu sehen, weil daraus erhellet,
daß die Theorie immer vielmehr auf die Abhänglich-
keit der Größen von einander, die Ausübung aber
auf die wirkliche und absolute oder individuale Be-
stimmung derselben geht. Und so bedarf die Theorie
im eigentlichsten Verstande keiner Maaßstäbe, da
hingegen diese in der Ausübung unentbehrlich sind.
Dieses aber vorausgesetzt, so ist der Satz des §. 139.
immer die erste Grundlage zur theoretischen Verglei-
chung der Größen, und löset daher für die Theorie
die erst vorgelegten Fragen (§. 771.) in so fern auf,
daß man sich in jedem Falle nur von den Umständen
versichern darf, von welchen die Veränderungen einer
Größe abhängen. Solche Umstände nimmt die Theo-
rie hypothetisch, als gleich an, und folgert die Gleich-
heit der Größen daraus. Wir können noch anmer-
ken, daß dieser Schluß immer der leichteste ist, weil
derselbe von den besondern Gesetzen, nach welchen
jeder Umstand die Größe ändert, nicht abhängt. Denn
so z. E. war man bey der Streitigkeit, ob die Kraft
sich nach der Geschwindigkeit oder nach dem Quadrate
derselben richte, beyderseits darinn einig, daß wenn
zween Körper gleiche Massen und gleiche Geschwindig-
keit haben, auch die Kraft derselben gleich sey.

§. 774.

Der Maaßſtab.
den andern, und dadurch wird der Satz des §. 139.
anwendbar. Hingegen um ſich in individualen Faͤl-
len von der Wirklichkeit des Zuſammenpaſſens zu
verſichern, da muͤſſen die Linien in der That auf ein-
ander gelegt werden, oder, wo dieſes nicht angeht,
oder zu weitlaͤuftig iſt, da bedienet man ſich eines
Maaßſtabes, und verſichert ſich von der Gleichheit
oder Ungleichheit durch die Ausmeſſung. Auf dieſen
Unterſchied zwiſchen der Theorie und Ausuͤbung hat
man bey der Aufloͤſung der vorhin (§. 771.) vorgeleg-
ten Fragen allerdings zu ſehen, weil daraus erhellet,
daß die Theorie immer vielmehr auf die Abhaͤnglich-
keit der Groͤßen von einander, die Ausuͤbung aber
auf die wirkliche und abſolute oder individuale Be-
ſtimmung derſelben geht. Und ſo bedarf die Theorie
im eigentlichſten Verſtande keiner Maaßſtaͤbe, da
hingegen dieſe in der Ausuͤbung unentbehrlich ſind.
Dieſes aber vorausgeſetzt, ſo iſt der Satz des §. 139.
immer die erſte Grundlage zur theoretiſchen Verglei-
chung der Groͤßen, und loͤſet daher fuͤr die Theorie
die erſt vorgelegten Fragen (§. 771.) in ſo fern auf,
daß man ſich in jedem Falle nur von den Umſtaͤnden
verſichern darf, von welchen die Veraͤnderungen einer
Groͤße abhaͤngen. Solche Umſtaͤnde nimmt die Theo-
rie hypothetiſch, als gleich an, und folgert die Gleich-
heit der Groͤßen daraus. Wir koͤnnen noch anmer-
ken, daß dieſer Schluß immer der leichteſte iſt, weil
derſelbe von den beſondern Geſetzen, nach welchen
jeder Umſtand die Groͤße aͤndert, nicht abhaͤngt. Denn
ſo z. E. war man bey der Streitigkeit, ob die Kraft
ſich nach der Geſchwindigkeit oder nach dem Quadrate
derſelben richte, beyderſeits darinn einig, daß wenn
zween Koͤrper gleiche Maſſen und gleiche Geſchwindig-
keit haben, auch die Kraft derſelben gleich ſey.

§. 774.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0403" n="395"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Maaß&#x017F;tab.</hi></fw><lb/>
den andern, und dadurch wird der Satz des §. 139.<lb/>
anwendbar. Hingegen um &#x017F;ich in individualen Fa&#x0364;l-<lb/>
len von der Wirklichkeit des Zu&#x017F;ammenpa&#x017F;&#x017F;ens zu<lb/>
ver&#x017F;ichern, da mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Linien in der That auf ein-<lb/>
ander gelegt werden, oder, wo die&#x017F;es nicht angeht,<lb/>
oder zu weitla&#x0364;uftig i&#x017F;t, da bedienet man &#x017F;ich eines<lb/>
Maaß&#x017F;tabes, und ver&#x017F;ichert &#x017F;ich von der Gleichheit<lb/>
oder Ungleichheit durch die Ausme&#x017F;&#x017F;ung. Auf die&#x017F;en<lb/>
Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen der Theorie und Ausu&#x0364;bung hat<lb/>
man bey der Auflo&#x0364;&#x017F;ung der vorhin (§. 771.) vorgeleg-<lb/>
ten Fragen allerdings zu &#x017F;ehen, weil daraus erhellet,<lb/>
daß die Theorie immer vielmehr auf die Abha&#x0364;nglich-<lb/>
keit der Gro&#x0364;ßen von einander, die Ausu&#x0364;bung aber<lb/>
auf die wirkliche und ab&#x017F;olute oder individuale Be-<lb/>
&#x017F;timmung der&#x017F;elben geht. Und &#x017F;o bedarf die Theorie<lb/>
im eigentlich&#x017F;ten Ver&#x017F;tande keiner Maaß&#x017F;ta&#x0364;be, da<lb/>
hingegen die&#x017F;e in der Ausu&#x0364;bung unentbehrlich &#x017F;ind.<lb/>
Die&#x017F;es aber vorausge&#x017F;etzt, &#x017F;o i&#x017F;t der Satz des §. 139.<lb/>
immer die er&#x017F;te Grundlage zur theoreti&#x017F;chen Verglei-<lb/>
chung der Gro&#x0364;ßen, und lo&#x0364;&#x017F;et daher fu&#x0364;r die Theorie<lb/>
die er&#x017F;t vorgelegten Fragen (§. 771.) in &#x017F;o fern auf,<lb/>
daß man &#x017F;ich in jedem Falle nur von den Um&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
ver&#x017F;ichern darf, von welchen die Vera&#x0364;nderungen einer<lb/>
Gro&#x0364;ße abha&#x0364;ngen. Solche Um&#x017F;ta&#x0364;nde nimmt die Theo-<lb/>
rie hypotheti&#x017F;ch, als gleich an, und folgert die Gleich-<lb/>
heit der Gro&#x0364;ßen daraus. Wir ko&#x0364;nnen noch anmer-<lb/>
ken, daß die&#x017F;er Schluß immer der leichte&#x017F;te i&#x017F;t, weil<lb/>
der&#x017F;elbe von den be&#x017F;ondern Ge&#x017F;etzen, nach welchen<lb/>
jeder Um&#x017F;tand die Gro&#x0364;ße a&#x0364;ndert, nicht abha&#x0364;ngt. Denn<lb/>
&#x017F;o z. E. war man bey der Streitigkeit, ob die Kraft<lb/>
&#x017F;ich nach der Ge&#x017F;chwindigkeit oder nach dem Quadrate<lb/>
der&#x017F;elben richte, beyder&#x017F;eits darinn einig, daß wenn<lb/>
zween Ko&#x0364;rper gleiche Ma&#x017F;&#x017F;en und gleiche Ge&#x017F;chwindig-<lb/>
keit haben, auch die Kraft der&#x017F;elben gleich &#x017F;ey.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 774.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0403] Der Maaßſtab. den andern, und dadurch wird der Satz des §. 139. anwendbar. Hingegen um ſich in individualen Faͤl- len von der Wirklichkeit des Zuſammenpaſſens zu verſichern, da muͤſſen die Linien in der That auf ein- ander gelegt werden, oder, wo dieſes nicht angeht, oder zu weitlaͤuftig iſt, da bedienet man ſich eines Maaßſtabes, und verſichert ſich von der Gleichheit oder Ungleichheit durch die Ausmeſſung. Auf dieſen Unterſchied zwiſchen der Theorie und Ausuͤbung hat man bey der Aufloͤſung der vorhin (§. 771.) vorgeleg- ten Fragen allerdings zu ſehen, weil daraus erhellet, daß die Theorie immer vielmehr auf die Abhaͤnglich- keit der Groͤßen von einander, die Ausuͤbung aber auf die wirkliche und abſolute oder individuale Be- ſtimmung derſelben geht. Und ſo bedarf die Theorie im eigentlichſten Verſtande keiner Maaßſtaͤbe, da hingegen dieſe in der Ausuͤbung unentbehrlich ſind. Dieſes aber vorausgeſetzt, ſo iſt der Satz des §. 139. immer die erſte Grundlage zur theoretiſchen Verglei- chung der Groͤßen, und loͤſet daher fuͤr die Theorie die erſt vorgelegten Fragen (§. 771.) in ſo fern auf, daß man ſich in jedem Falle nur von den Umſtaͤnden verſichern darf, von welchen die Veraͤnderungen einer Groͤße abhaͤngen. Solche Umſtaͤnde nimmt die Theo- rie hypothetiſch, als gleich an, und folgert die Gleich- heit der Groͤßen daraus. Wir koͤnnen noch anmer- ken, daß dieſer Schluß immer der leichteſte iſt, weil derſelbe von den beſondern Geſetzen, nach welchen jeder Umſtand die Groͤße aͤndert, nicht abhaͤngt. Denn ſo z. E. war man bey der Streitigkeit, ob die Kraft ſich nach der Geſchwindigkeit oder nach dem Quadrate derſelben richte, beyderſeits darinn einig, daß wenn zween Koͤrper gleiche Maſſen und gleiche Geſchwindig- keit haben, auch die Kraft derſelben gleich ſey. §. 774.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/403
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/403>, abgerufen am 22.11.2024.