Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.Die Gleichartigkeit. der Bogen, sondern schlechthin nur der Winkel inBetrachtung. Jm andern Fall aber, wo die Länge des Bogens den durchlaufenen Raum ausmißt, kann der Winkel und der Halbmesser zur Bestimmung die- ser Länge gebraucht werden. Der Winkel wird der Zeit und der Geschwindigkeit nach größer, hingegen desto kleiner, je größer der Halbmesser ist. Setzet man nun ferner, der Körper werde durch Centralkräfte im Circul herum getrieben, so wird der Begriff dieser Bewegung wiederum zusammengesetzter, weil mit den Begriffen der Zeit, der Geschwindigkeit, des Halbmessers, Bogens und Winkels, noch die Kraft und die Maße mit in die Rechnung gezogen werden muß. Man sieht aus diesem Beyspiele, wie man stuffenweise mehr einfache Bestimmungen zusammen nehmen, und die dadurch entstehende Größen, deren jede eine ihr eigene und benennbare Einheit hat, mit einander vergleichen kann. Man nimmt aber auch jedesmal nur so viele zusammen, als nöthig ist, um die Größe der einen durch die Größe der übrigen zu bestimmen, und dieses thut man nach allen dabey möglichen Combinationen, um eine vollständige Ab- zählung derselben zu haben. §. 827. Jn diesem Beyspiele waren alle einfache Bestim- aber F f 3
Die Gleichartigkeit. der Bogen, ſondern ſchlechthin nur der Winkel inBetrachtung. Jm andern Fall aber, wo die Laͤnge des Bogens den durchlaufenen Raum ausmißt, kann der Winkel und der Halbmeſſer zur Beſtimmung die- ſer Laͤnge gebraucht werden. Der Winkel wird der Zeit und der Geſchwindigkeit nach groͤßer, hingegen deſto kleiner, je groͤßer der Halbmeſſer iſt. Setzet man nun ferner, der Koͤrper werde durch Centralkraͤfte im Circul herum getrieben, ſo wird der Begriff dieſer Bewegung wiederum zuſammengeſetzter, weil mit den Begriffen der Zeit, der Geſchwindigkeit, des Halbmeſſers, Bogens und Winkels, noch die Kraft und die Maße mit in die Rechnung gezogen werden muß. Man ſieht aus dieſem Beyſpiele, wie man ſtuffenweiſe mehr einfache Beſtimmungen zuſammen nehmen, und die dadurch entſtehende Groͤßen, deren jede eine ihr eigene und benennbare Einheit hat, mit einander vergleichen kann. Man nimmt aber auch jedesmal nur ſo viele zuſammen, als noͤthig iſt, um die Groͤße der einen durch die Groͤße der uͤbrigen zu beſtimmen, und dieſes thut man nach allen dabey moͤglichen Combinationen, um eine vollſtaͤndige Ab- zaͤhlung derſelben zu haben. §. 827. Jn dieſem Beyſpiele waren alle einfache Beſtim- aber F f 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0461" n="453"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Gleichartigkeit.</hi></fw><lb/> der Bogen, ſondern ſchlechthin nur der Winkel in<lb/> Betrachtung. Jm andern Fall aber, wo die Laͤnge<lb/> des Bogens den durchlaufenen Raum ausmißt, kann<lb/> der Winkel und der Halbmeſſer zur Beſtimmung die-<lb/> ſer Laͤnge gebraucht werden. Der Winkel wird der<lb/> Zeit und der Geſchwindigkeit nach groͤßer, hingegen deſto<lb/> kleiner, je groͤßer der Halbmeſſer iſt. Setzet man<lb/> nun ferner, der Koͤrper werde durch Centralkraͤfte im<lb/> Circul herum getrieben, ſo wird der Begriff dieſer<lb/> Bewegung wiederum zuſammengeſetzter, weil mit<lb/> den Begriffen der Zeit, der Geſchwindigkeit, des<lb/> Halbmeſſers, Bogens und Winkels, noch die Kraft<lb/> und die Maße mit in die Rechnung gezogen werden<lb/> muß. Man ſieht aus dieſem Beyſpiele, wie man<lb/> ſtuffenweiſe mehr einfache Beſtimmungen zuſammen<lb/> nehmen, und die dadurch entſtehende Groͤßen, deren<lb/> jede eine ihr eigene und benennbare Einheit hat, mit<lb/> einander vergleichen kann. Man nimmt aber auch<lb/> jedesmal nur ſo viele zuſammen, als noͤthig iſt, um<lb/> die Groͤße der einen durch die Groͤße der uͤbrigen zu<lb/> beſtimmen, und dieſes thut man nach allen dabey<lb/> moͤglichen Combinationen, um eine vollſtaͤndige Ab-<lb/> zaͤhlung derſelben zu haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 827.</head><lb/> <p>Jn dieſem Beyſpiele waren alle einfache Beſtim-<lb/> mungen aus einander geſetzt, und jede fuͤr ſich kennt-<lb/> lich. Es giebt aber eine Menge von Faͤllen, wo ſie<lb/> ſich in einander ſo verlieren, daß ſich uns nur die<lb/> ganze Summe oder das Product von allen zeiget, und<lb/> wo man mehrere Muͤhe hat, jede einzelne Jngredi-<lb/> entien oder beſtimmende Stuͤcke zu finden. So z. E.<lb/> weiß jedermann den Unterſchied, den man zwiſchen<lb/> einer todten und lebhaften Farbe machet. Man hat<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f 3</fw><fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [453/0461]
Die Gleichartigkeit.
der Bogen, ſondern ſchlechthin nur der Winkel in
Betrachtung. Jm andern Fall aber, wo die Laͤnge
des Bogens den durchlaufenen Raum ausmißt, kann
der Winkel und der Halbmeſſer zur Beſtimmung die-
ſer Laͤnge gebraucht werden. Der Winkel wird der
Zeit und der Geſchwindigkeit nach groͤßer, hingegen deſto
kleiner, je groͤßer der Halbmeſſer iſt. Setzet man
nun ferner, der Koͤrper werde durch Centralkraͤfte im
Circul herum getrieben, ſo wird der Begriff dieſer
Bewegung wiederum zuſammengeſetzter, weil mit
den Begriffen der Zeit, der Geſchwindigkeit, des
Halbmeſſers, Bogens und Winkels, noch die Kraft
und die Maße mit in die Rechnung gezogen werden
muß. Man ſieht aus dieſem Beyſpiele, wie man
ſtuffenweiſe mehr einfache Beſtimmungen zuſammen
nehmen, und die dadurch entſtehende Groͤßen, deren
jede eine ihr eigene und benennbare Einheit hat, mit
einander vergleichen kann. Man nimmt aber auch
jedesmal nur ſo viele zuſammen, als noͤthig iſt, um
die Groͤße der einen durch die Groͤße der uͤbrigen zu
beſtimmen, und dieſes thut man nach allen dabey
moͤglichen Combinationen, um eine vollſtaͤndige Ab-
zaͤhlung derſelben zu haben.
§. 827.
Jn dieſem Beyſpiele waren alle einfache Beſtim-
mungen aus einander geſetzt, und jede fuͤr ſich kennt-
lich. Es giebt aber eine Menge von Faͤllen, wo ſie
ſich in einander ſo verlieren, daß ſich uns nur die
ganze Summe oder das Product von allen zeiget, und
wo man mehrere Muͤhe hat, jede einzelne Jngredi-
entien oder beſtimmende Stuͤcke zu finden. So z. E.
weiß jedermann den Unterſchied, den man zwiſchen
einer todten und lebhaften Farbe machet. Man hat
aber
F f 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |