Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.Das Zahlengebäude. Ordnung dabey vorkömmt. Jndessen kann manfolgende Reihe angeben, + etc. welche, wenn sie durch die wirkliche Division aufge- löst wird die Reihe + etc. herfür bringt. Werden nun in dieser Reihe die Ex- ponenten als Zahlen angesehen, so zeigen die Coeffi- cienten an, wie viele Theiler sie haben, die Einheit und die Zahl selbst mitgerechnet. Wo demnach der Coefficient 2 ist, da ist der Exponent eine Primzahl. Wird hingegen die Reihe + etc. durch die Division aufgelöset, so zeigen in der Reihe + etc. die Coefficienten die Summe der Theiler der Expo- nenten an. Jn diesen beyden Reihen haben aber die Coefficienten gar keine locale Ordnung, und unge- achtet die Entstehensart derselben leicht angegeben werden kann, so läßt sich aus dieser schwerlich herlei- ten, wie der Coefficient eines jedes Gliedes ohne die vor- und nachgehenden bestimmt werden könne. Die Aufgabe von der Erfindung der Theiler einer Zahl ist unter allen die unbestimmteste, weil man weder weiß, ob sie Theiler habe, noch wie viele sie habe, noch ob unter
Das Zahlengebaͤude. Ordnung dabey vorkoͤmmt. Jndeſſen kann manfolgende Reihe angeben, + ꝛc. welche, wenn ſie durch die wirkliche Diviſion aufge- loͤſt wird die Reihe + ꝛc. herfuͤr bringt. Werden nun in dieſer Reihe die Ex- ponenten als Zahlen angeſehen, ſo zeigen die Coeffi- cienten an, wie viele Theiler ſie haben, die Einheit und die Zahl ſelbſt mitgerechnet. Wo demnach der Coefficient 2 iſt, da iſt der Exponent eine Primzahl. Wird hingegen die Reihe + ꝛc. durch die Diviſion aufgeloͤſet, ſo zeigen in der Reihe + ꝛc. die Coefficienten die Summe der Theiler der Expo- nenten an. Jn dieſen beyden Reihen haben aber die Coefficienten gar keine locale Ordnung, und unge- achtet die Entſtehensart derſelben leicht angegeben werden kann, ſo laͤßt ſich aus dieſer ſchwerlich herlei- ten, wie der Coefficient eines jedes Gliedes ohne die vor- und nachgehenden beſtimmt werden koͤnne. Die Aufgabe von der Erfindung der Theiler einer Zahl iſt unter allen die unbeſtimmteſte, weil man weder weiß, ob ſie Theiler habe, noch wie viele ſie habe, noch ob unter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0515" n="507"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Zahlengebaͤude.</hi></fw><lb/> Ordnung dabey vorkoͤmmt. Jndeſſen kann man<lb/> folgende Reihe angeben,<lb/><formula notation="TeX"> \frac {x} {1 - x} + \frac {x^2} {1 - x^2} + \frac {x^3} {1 - x^3} + \frac {x^4} {1 - x^4} + \frac {x^5} {1 - x^5}</formula> + ꝛc.<lb/> welche, wenn ſie durch die wirkliche Diviſion aufge-<lb/> loͤſt wird die Reihe<lb/><formula notation="TeX">x + 2x^2 + 2x^3 + 3x^4 + 2x^5 + 4x^6 + 2x^7 + 4x^8 + 3x^9 +</formula><lb/><formula notation="TeX">4x^10 + 2x^11 + 6x^12 + 2x^13 + 4x^14 + 4x^15 + 5x^16 +</formula><lb/><formula notation="TeX">2x^17 + 6x^18 + 2x^19 + 4x^21 + 4x^22 + 8x^24</formula> + ꝛc.<lb/> herfuͤr bringt. Werden nun in dieſer Reihe die Ex-<lb/> ponenten als Zahlen angeſehen, ſo zeigen die Coeffi-<lb/> cienten an, wie viele Theiler ſie haben, die Einheit<lb/> und die Zahl ſelbſt mitgerechnet. Wo demnach der<lb/> Coefficient 2 iſt, da iſt der Exponent eine Primzahl.<lb/> Wird hingegen die Reihe<lb/><formula notation="TeX"> \frac {x} {1} - x + \frac {2 x^2}{1 - x^2} + \frac {3 x^3} {1 - x^3} + \frac {4 x^4} {1 - x^4} + \frac {5 x^5}{1 - x^5} </formula> + ꝛc.<lb/> durch die Diviſion aufgeloͤſet, ſo zeigen in der Reihe<lb/><formula notation="TeX">x + 3 x^2 + 4 x^3 + 7 x^4 + 6 x^5 + 12 x^6 + 8 x^7 + 15 x^8 +</formula><lb/><formula notation="TeX">13 x^9 + 18 x^10 + 12 x^11 + 14 x^13</formula> + ꝛc.<lb/> die Coefficienten die Summe der Theiler der Expo-<lb/> nenten an. Jn dieſen beyden Reihen haben aber die<lb/> Coefficienten gar keine locale Ordnung, und unge-<lb/> achtet die Entſtehensart derſelben leicht angegeben<lb/> werden kann, ſo laͤßt ſich aus dieſer ſchwerlich herlei-<lb/> ten, wie der Coefficient eines jedes Gliedes ohne die<lb/> vor- und nachgehenden beſtimmt werden koͤnne. Die<lb/> Aufgabe von der Erfindung der Theiler einer Zahl iſt<lb/> unter allen die unbeſtimmteſte, weil man weder weiß,<lb/> ob ſie Theiler habe, noch wie viele ſie habe, noch ob<lb/> <fw place="bottom" type="catch">unter</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [507/0515]
Das Zahlengebaͤude.
Ordnung dabey vorkoͤmmt. Jndeſſen kann man
folgende Reihe angeben,
[FORMEL] + ꝛc.
welche, wenn ſie durch die wirkliche Diviſion aufge-
loͤſt wird die Reihe
[FORMEL]
[FORMEL]
[FORMEL] + ꝛc.
herfuͤr bringt. Werden nun in dieſer Reihe die Ex-
ponenten als Zahlen angeſehen, ſo zeigen die Coeffi-
cienten an, wie viele Theiler ſie haben, die Einheit
und die Zahl ſelbſt mitgerechnet. Wo demnach der
Coefficient 2 iſt, da iſt der Exponent eine Primzahl.
Wird hingegen die Reihe
[FORMEL] + ꝛc.
durch die Diviſion aufgeloͤſet, ſo zeigen in der Reihe
[FORMEL]
[FORMEL] + ꝛc.
die Coefficienten die Summe der Theiler der Expo-
nenten an. Jn dieſen beyden Reihen haben aber die
Coefficienten gar keine locale Ordnung, und unge-
achtet die Entſtehensart derſelben leicht angegeben
werden kann, ſo laͤßt ſich aus dieſer ſchwerlich herlei-
ten, wie der Coefficient eines jedes Gliedes ohne die
vor- und nachgehenden beſtimmt werden koͤnne. Die
Aufgabe von der Erfindung der Theiler einer Zahl iſt
unter allen die unbeſtimmteſte, weil man weder weiß,
ob ſie Theiler habe, noch wie viele ſie habe, noch ob
unter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |