brauche sind, und außer dem viele merkwürdige Ei- genschaften haben, die in der BernoullischenArte coniectandi großentheils angegeben sind. Sie sind auch zugleich die Grundlage zur Erfindung jeder an- dern Summen, welche durch fortgesetztes Addiren von fürgegebenen Zahlen gefunden werden, und in dieser Absicht werden sie zum Jnterpoliren gebraucht.
Zwey und dreyßigstes Hauptstück. Vorstellung der Größen durch Figuren.
§. 885.
Man stellet bald alle Größen durch Figuren vor, und dieses geschieht, theils um sie gleichsam sichtbar zu machen, theils auch weil sich die Lehr- sätze der Geometrie dabey anwenden lassen. Da- durch werden die Figuren gleichsam in Zeichen ver- wandelt, und die dabey gezogenen Linien erhalten eine Bedeutung. Ungeachtet nun der Raum nur drey Dimensionen hat, und von diesen, weil man die Figuren auf Flächen zeichnet, mehrentheils nur zwo gebraucht werden, so hat man doch Mittel ge- funden, diesem Mangel in vielen Fällen abzuhelfen, und dazu sind besonders die krummen Linien gewählet worden, zumal, da man vermittelst derselben die Verhältniß zwischen zwoen veränderlichen Größen gleichsam vor Augen malen kann, weil man die eine derselben durch die Abscissen, die andere aber durch die Ordinaten einer krummen Linie vorstellet. Da- bey erhält nun mehrentheils die Lage der Tangenten,
die
K k 5
Das Zahlengebaͤude.
brauche ſind, und außer dem viele merkwuͤrdige Ei- genſchaften haben, die in der BernoulliſchenArte coniectandi großentheils angegeben ſind. Sie ſind auch zugleich die Grundlage zur Erfindung jeder an- dern Summen, welche durch fortgeſetztes Addiren von fuͤrgegebenen Zahlen gefunden werden, und in dieſer Abſicht werden ſie zum Jnterpoliren gebraucht.
Zwey und dreyßigſtes Hauptſtuͤck. Vorſtellung der Groͤßen durch Figuren.
§. 885.
Man ſtellet bald alle Groͤßen durch Figuren vor, und dieſes geſchieht, theils um ſie gleichſam ſichtbar zu machen, theils auch weil ſich die Lehr- ſaͤtze der Geometrie dabey anwenden laſſen. Da- durch werden die Figuren gleichſam in Zeichen ver- wandelt, und die dabey gezogenen Linien erhalten eine Bedeutung. Ungeachtet nun der Raum nur drey Dimenſionen hat, und von dieſen, weil man die Figuren auf Flaͤchen zeichnet, mehrentheils nur zwo gebraucht werden, ſo hat man doch Mittel ge- funden, dieſem Mangel in vielen Faͤllen abzuhelfen, und dazu ſind beſonders die krummen Linien gewaͤhlet worden, zumal, da man vermittelſt derſelben die Verhaͤltniß zwiſchen zwoen veraͤnderlichen Groͤßen gleichſam vor Augen malen kann, weil man die eine derſelben durch die Abſciſſen, die andere aber durch die Ordinaten einer krummen Linie vorſtellet. Da- bey erhaͤlt nun mehrentheils die Lage der Tangenten,
die
K k 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0529"n="521"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Zahlengebaͤude.</hi></fw><lb/>
brauche ſind, und außer dem viele merkwuͤrdige Ei-<lb/>
genſchaften haben, die in der <hirendition="#fr">Bernoulliſchen</hi><hirendition="#aq">Arte<lb/>
coniectandi</hi> großentheils angegeben ſind. Sie ſind<lb/>
auch zugleich die Grundlage zur Erfindung jeder an-<lb/>
dern Summen, welche durch fortgeſetztes Addiren<lb/>
von fuͤrgegebenen Zahlen gefunden werden, und in<lb/>
dieſer Abſicht werden ſie zum Jnterpoliren gebraucht.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Zwey und dreyßigſtes Hauptſtuͤck.<lb/>
Vorſtellung der Groͤßen durch Figuren.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 885.</head><lb/><p><hirendition="#in">M</hi>an ſtellet bald alle Groͤßen durch Figuren vor,<lb/>
und dieſes geſchieht, theils um ſie gleichſam<lb/>ſichtbar zu machen, theils auch weil ſich die Lehr-<lb/>ſaͤtze der Geometrie dabey anwenden laſſen. Da-<lb/>
durch werden die Figuren gleichſam in Zeichen ver-<lb/>
wandelt, und die dabey gezogenen Linien erhalten<lb/>
eine Bedeutung. Ungeachtet nun der Raum nur<lb/>
drey Dimenſionen hat, und von dieſen, weil man<lb/>
die Figuren auf Flaͤchen zeichnet, mehrentheils nur<lb/>
zwo gebraucht werden, ſo hat man doch Mittel ge-<lb/>
funden, dieſem Mangel in vielen Faͤllen abzuhelfen,<lb/>
und dazu ſind beſonders die krummen Linien gewaͤhlet<lb/>
worden, zumal, da man vermittelſt derſelben die<lb/>
Verhaͤltniß zwiſchen zwoen <hirendition="#fr">veraͤnderlichen</hi> Groͤßen<lb/>
gleichſam vor Augen malen kann, weil man die eine<lb/>
derſelben durch die Abſciſſen, die andere aber durch<lb/>
die Ordinaten einer krummen Linie vorſtellet. Da-<lb/>
bey erhaͤlt nun mehrentheils die Lage der Tangenten,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K k 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[521/0529]
Das Zahlengebaͤude.
brauche ſind, und außer dem viele merkwuͤrdige Ei-
genſchaften haben, die in der Bernoulliſchen Arte
coniectandi großentheils angegeben ſind. Sie ſind
auch zugleich die Grundlage zur Erfindung jeder an-
dern Summen, welche durch fortgeſetztes Addiren
von fuͤrgegebenen Zahlen gefunden werden, und in
dieſer Abſicht werden ſie zum Jnterpoliren gebraucht.
Zwey und dreyßigſtes Hauptſtuͤck.
Vorſtellung der Groͤßen durch Figuren.
§. 885.
Man ſtellet bald alle Groͤßen durch Figuren vor,
und dieſes geſchieht, theils um ſie gleichſam
ſichtbar zu machen, theils auch weil ſich die Lehr-
ſaͤtze der Geometrie dabey anwenden laſſen. Da-
durch werden die Figuren gleichſam in Zeichen ver-
wandelt, und die dabey gezogenen Linien erhalten
eine Bedeutung. Ungeachtet nun der Raum nur
drey Dimenſionen hat, und von dieſen, weil man
die Figuren auf Flaͤchen zeichnet, mehrentheils nur
zwo gebraucht werden, ſo hat man doch Mittel ge-
funden, dieſem Mangel in vielen Faͤllen abzuhelfen,
und dazu ſind beſonders die krummen Linien gewaͤhlet
worden, zumal, da man vermittelſt derſelben die
Verhaͤltniß zwiſchen zwoen veraͤnderlichen Groͤßen
gleichſam vor Augen malen kann, weil man die eine
derſelben durch die Abſciſſen, die andere aber durch
die Ordinaten einer krummen Linie vorſtellet. Da-
bey erhaͤlt nun mehrentheils die Lage der Tangenten,
die
K k 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/529>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.