Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.XXXII. Hauptstück. Vorstellung Linie bey dem Wendungspunct unter einem Winkeldurchschneidet, der kleiner ist, als jeder, der sich ge- denken läßt, und weil cx3 vor und nach Q unmerklich klein bleibt. Wie demnach a überhaupt die Lage der Linie und ihrer Tangente anzeigt, so zeigt hingegen b die Krümmung derselben dergestalt an, daß, wo b nicht = 0 ist, diese Krümmung sich mit der Krüm- mung eines Circuls vergleichen läßt, dessen Halbmesser ist, und folglich mit a zunimmt, und hingegen desto kleiner ist, je größer b ist. Setzt man nun b sey = 0, so wird R unendlich, und dieses will sagen, die Krümmung der Linie lasse sich mit der Krümmung eines Circuls nicht vergleichen, und in der That dif- ferirt sie davon, wie eine Linie von einer Fläche, weil sie kleiner ist, als die von jedem Circul, indessen aber dennoch eine Krümmung ist, so lange die Coefficien- ten c, d, e etc. nicht = 0 sind. Man kann aber, wo die Formel e = ax + pxn + qxn+1 + &c. ist, die Krümmung der Linie bey Q mit der Krüm- mung einer Linie vergleichen, die durch z = pxn: (1 + aa)(n + 1):2 vorgestellet wird. Es hat aber eine solche nicht cir- culäre Krümmung nur bey demjenigen Puncte der krummen Linie statt, bey welchem die Gleichung +/- e = ax + pxn + qxn+1 + &c. anfängt, oder wo x = 0 ist. Denn so wenig man sich davon entfernt, fängt die Krümmung wiederum an, circulär zu werden, welches leicht daraus erhel- let,
XXXII. Hauptſtuͤck. Vorſtellung Linie bey dem Wendungspunct unter einem Winkeldurchſchneidet, der kleiner iſt, als jeder, der ſich ge- denken laͤßt, und weil cx3 vor und nach Q unmerklich klein bleibt. Wie demnach a uͤberhaupt die Lage der Linie und ihrer Tangente anzeigt, ſo zeigt hingegen b die Kruͤmmung derſelben dergeſtalt an, daß, wo b nicht = 0 iſt, dieſe Kruͤmmung ſich mit der Kruͤm- mung eines Circuls vergleichen laͤßt, deſſen Halbmeſſer iſt, und folglich mit a zunimmt, und hingegen deſto kleiner iſt, je groͤßer b iſt. Setzt man nun b ſey = 0, ſo wird R unendlich, und dieſes will ſagen, die Kruͤmmung der Linie laſſe ſich mit der Kruͤmmung eines Circuls nicht vergleichen, und in der That dif- ferirt ſie davon, wie eine Linie von einer Flaͤche, weil ſie kleiner iſt, als die von jedem Circul, indeſſen aber dennoch eine Kruͤmmung iſt, ſo lange die Coefficien- ten c, d, e ꝛc. nicht = 0 ſind. Man kann aber, wo die Formel η = ax + pxn + qxn+1 + &c. iſt, die Kruͤmmung der Linie bey Q mit der Kruͤm- mung einer Linie vergleichen, die durch z = pxn: (1 + aa)(n + 1):2 vorgeſtellet wird. Es hat aber eine ſolche nicht cir- culaͤre Kruͤmmung nur bey demjenigen Puncte der krummen Linie ſtatt, bey welchem die Gleichung ± η = ax + pxn + qxn+1 + &c. anfaͤngt, oder wo x = 0 iſt. Denn ſo wenig man ſich davon entfernt, faͤngt die Kruͤmmung wiederum an, circulaͤr zu werden, welches leicht daraus erhel- let,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0540" n="532"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXII.</hi> Hauptſtuͤck. Vorſtellung</hi></fw><lb/> Linie bey dem Wendungspunct unter einem Winkel<lb/> durchſchneidet, der kleiner iſt, als jeder, der ſich ge-<lb/> denken laͤßt, und weil <hi rendition="#aq">cx<hi rendition="#sup">3</hi></hi> vor und nach <hi rendition="#aq">Q</hi> unmerklich<lb/> klein bleibt. Wie demnach <hi rendition="#aq">a</hi> uͤberhaupt die Lage der<lb/> Linie und ihrer Tangente anzeigt, ſo zeigt hingegen <hi rendition="#aq">b</hi><lb/> die Kruͤmmung derſelben dergeſtalt an, daß, wo <hi rendition="#aq">b</hi><lb/> nicht = 0 iſt, dieſe Kruͤmmung ſich mit der Kruͤm-<lb/> mung eines Circuls vergleichen laͤßt, deſſen Halbmeſſer<lb/><formula notation="TeX">R = \frac {(1 + aa)^3:2}{2b}</formula><lb/> iſt, und folglich mit <hi rendition="#aq">a</hi> zunimmt, und hingegen deſto<lb/> kleiner iſt, je groͤßer <hi rendition="#aq">b</hi> iſt. Setzt man nun <hi rendition="#aq">b</hi> ſey = 0,<lb/> ſo wird <hi rendition="#aq">R</hi> unendlich, und dieſes will ſagen, die<lb/> Kruͤmmung der Linie laſſe ſich mit der Kruͤmmung<lb/> eines Circuls nicht vergleichen, und in der That dif-<lb/> ferirt ſie davon, wie eine Linie von einer Flaͤche, weil<lb/> ſie kleiner iſt, als die von jedem Circul, indeſſen aber<lb/> dennoch eine Kruͤmmung iſt, ſo lange die Coefficien-<lb/> ten <hi rendition="#aq">c, d, e</hi> ꝛc. nicht = 0 ſind. Man kann aber, wo<lb/> die Formel<lb/><hi rendition="#c">η = <hi rendition="#aq">ax + px<hi rendition="#sup">n</hi> + qx<hi rendition="#sup">n+1</hi> + &c.</hi></hi><lb/> iſt, die Kruͤmmung der Linie bey <hi rendition="#aq">Q</hi> mit der Kruͤm-<lb/> mung einer Linie vergleichen, die durch<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">z = px<hi rendition="#sup">n</hi>: (1 + aa)<hi rendition="#sup">(n + 1):2</hi></hi></hi><lb/> vorgeſtellet wird. Es hat aber eine ſolche nicht cir-<lb/> culaͤre Kruͤmmung nur bey demjenigen Puncte der<lb/> krummen Linie ſtatt, bey welchem die Gleichung<lb/><hi rendition="#c">± η = <hi rendition="#aq">ax + px<hi rendition="#sup">n</hi> + qx<hi rendition="#sup">n+1</hi> + &c.</hi></hi><lb/> anfaͤngt, oder wo <hi rendition="#aq">x</hi> = 0 iſt. Denn ſo wenig man<lb/> ſich davon entfernt, faͤngt die Kruͤmmung wiederum<lb/> an, circulaͤr zu werden, welches leicht daraus erhel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">let,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [532/0540]
XXXII. Hauptſtuͤck. Vorſtellung
Linie bey dem Wendungspunct unter einem Winkel
durchſchneidet, der kleiner iſt, als jeder, der ſich ge-
denken laͤßt, und weil cx3 vor und nach Q unmerklich
klein bleibt. Wie demnach a uͤberhaupt die Lage der
Linie und ihrer Tangente anzeigt, ſo zeigt hingegen b
die Kruͤmmung derſelben dergeſtalt an, daß, wo b
nicht = 0 iſt, dieſe Kruͤmmung ſich mit der Kruͤm-
mung eines Circuls vergleichen laͤßt, deſſen Halbmeſſer
[FORMEL]
iſt, und folglich mit a zunimmt, und hingegen deſto
kleiner iſt, je groͤßer b iſt. Setzt man nun b ſey = 0,
ſo wird R unendlich, und dieſes will ſagen, die
Kruͤmmung der Linie laſſe ſich mit der Kruͤmmung
eines Circuls nicht vergleichen, und in der That dif-
ferirt ſie davon, wie eine Linie von einer Flaͤche, weil
ſie kleiner iſt, als die von jedem Circul, indeſſen aber
dennoch eine Kruͤmmung iſt, ſo lange die Coefficien-
ten c, d, e ꝛc. nicht = 0 ſind. Man kann aber, wo
die Formel
η = ax + pxn + qxn+1 + &c.
iſt, die Kruͤmmung der Linie bey Q mit der Kruͤm-
mung einer Linie vergleichen, die durch
z = pxn: (1 + aa)(n + 1):2
vorgeſtellet wird. Es hat aber eine ſolche nicht cir-
culaͤre Kruͤmmung nur bey demjenigen Puncte der
krummen Linie ſtatt, bey welchem die Gleichung
± η = ax + pxn + qxn+1 + &c.
anfaͤngt, oder wo x = 0 iſt. Denn ſo wenig man
ſich davon entfernt, faͤngt die Kruͤmmung wiederum
an, circulaͤr zu werden, welches leicht daraus erhel-
let,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |