Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761.Cosmologische Briefe merklicher ist, als der, so von diesen Fehlern hekömmt,so würde die Frage entschieden. Es ist klar, daß man fürnemlich die Lage der grössern Fixsterne unter einan- der vergleichen müßte, weil diese wahrscheinlicher Wei- se unserer Sonne am nächsten sind. Dermalen habe ich die Zeit nicht, diese Untersuchung anzustellen, da- her bleibe ich bey den allgemeinen Gründen, die ich vorhin angeführt habe. Diese scheinen mir zurei- chend, um zu beweisen, daß die Fixsterne ihren Ort unter einander ändern müssen, und weiter würde sich aus der erstbemelten Untersuchung nicht viel schliessen lassen. Ich bleibe auch hier, wie bey den Cometen, nur bey der allgemeinen Einrichtung stehen. Diese Bewegung der Fixsterne kann auf eine ge- des
Coſmologiſche Briefe merklicher iſt, als der, ſo von dieſen Fehlern hekoͤmmt,ſo wuͤrde die Frage entſchieden. Es iſt klar, daß man fuͤrnemlich die Lage der groͤſſern Fixſterne unter einan- der vergleichen muͤßte, weil dieſe wahrſcheinlicher Wei- ſe unſerer Sonne am naͤchſten ſind. Dermalen habe ich die Zeit nicht, dieſe Unterſuchung anzuſtellen, da- her bleibe ich bey den allgemeinen Gruͤnden, die ich vorhin angefuͤhrt habe. Dieſe ſcheinen mir zurei- chend, um zu beweiſen, daß die Fixſterne ihren Ort unter einander aͤndern muͤſſen, und weiter wuͤrde ſich aus der erſtbemelten Unterſuchung nicht viel ſchlieſſen laſſen. Ich bleibe auch hier, wie bey den Cometen, nur bey der allgemeinen Einrichtung ſtehen. Dieſe Bewegung der Fixſterne kann auf eine ge- des
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0157" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Coſmologiſche Briefe</hi></fw><lb/> merklicher iſt, als der, ſo von dieſen Fehlern hekoͤmmt,<lb/> ſo wuͤrde die Frage entſchieden. Es iſt klar, daß man<lb/> fuͤrnemlich die Lage der groͤſſern Fixſterne unter einan-<lb/> der vergleichen muͤßte, weil dieſe wahrſcheinlicher Wei-<lb/> ſe unſerer Sonne am naͤchſten ſind. Dermalen habe<lb/> ich die Zeit nicht, dieſe Unterſuchung anzuſtellen, da-<lb/> her bleibe ich bey den allgemeinen Gruͤnden, die ich<lb/> vorhin angefuͤhrt habe. Dieſe ſcheinen mir zurei-<lb/> chend, um zu beweiſen, daß die Fixſterne ihren Ort<lb/> unter einander aͤndern muͤſſen, und weiter wuͤrde ſich<lb/> aus der erſtbemelten Unterſuchung nicht viel ſchlieſſen<lb/> laſſen. Ich bleibe auch hier, wie bey den Cometen,<lb/> nur bey der allgemeinen Einrichtung ſtehen.</p><lb/> <p>Dieſe Bewegung der Fixſterne kann auf eine ge-<lb/> doppelte Art betrachtet werden. Denn da das Geſetz<lb/> der Schwere dabey vorkoͤmmt, ſo laufen, ſo viele ih-<lb/> rer zuſammen gehoͤren, um ihren gemeinſamen Mittel-<lb/> punct der Schwere, wie dieſes auch in unſerm Son-<lb/> nen-<hi rendition="#aq">Syſtem</hi> ſtatt hat. Es koͤmmt alſo die Frage<lb/> nur darauf an, ob man dieſen Mittelpunct ganz oͤde<lb/> laſſen, oder in denſelben einen ſo groſſen Koͤrper ſetzen<lb/> ſolle, der gegen die Fixſterne, ſo ſich um denſelben<lb/> herumdrehen, eben das iſt, was die Sonne in Ver-<lb/> gleichung mit den Weltkugeln, die um ſie laufen?<lb/> Waͤre dieſer Mittelpunct ganz leer, ſo wuͤrde der Lauf<lb/> der Fixſterne ſehr langſam ſeyn muͤſſen, weil ſie gegen<lb/> denſelben keine andere <hi rendition="#aq">vim centripetam</hi> haͤtten, als<lb/> die, ſo von ihnen ſelbſt herruͤhrt, da ſie gegen einan-<lb/> der ſchwer ſind. Dieſe Schwere aber waͤre wegen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0157]
Coſmologiſche Briefe
merklicher iſt, als der, ſo von dieſen Fehlern hekoͤmmt,
ſo wuͤrde die Frage entſchieden. Es iſt klar, daß man
fuͤrnemlich die Lage der groͤſſern Fixſterne unter einan-
der vergleichen muͤßte, weil dieſe wahrſcheinlicher Wei-
ſe unſerer Sonne am naͤchſten ſind. Dermalen habe
ich die Zeit nicht, dieſe Unterſuchung anzuſtellen, da-
her bleibe ich bey den allgemeinen Gruͤnden, die ich
vorhin angefuͤhrt habe. Dieſe ſcheinen mir zurei-
chend, um zu beweiſen, daß die Fixſterne ihren Ort
unter einander aͤndern muͤſſen, und weiter wuͤrde ſich
aus der erſtbemelten Unterſuchung nicht viel ſchlieſſen
laſſen. Ich bleibe auch hier, wie bey den Cometen,
nur bey der allgemeinen Einrichtung ſtehen.
Dieſe Bewegung der Fixſterne kann auf eine ge-
doppelte Art betrachtet werden. Denn da das Geſetz
der Schwere dabey vorkoͤmmt, ſo laufen, ſo viele ih-
rer zuſammen gehoͤren, um ihren gemeinſamen Mittel-
punct der Schwere, wie dieſes auch in unſerm Son-
nen-Syſtem ſtatt hat. Es koͤmmt alſo die Frage
nur darauf an, ob man dieſen Mittelpunct ganz oͤde
laſſen, oder in denſelben einen ſo groſſen Koͤrper ſetzen
ſolle, der gegen die Fixſterne, ſo ſich um denſelben
herumdrehen, eben das iſt, was die Sonne in Ver-
gleichung mit den Weltkugeln, die um ſie laufen?
Waͤre dieſer Mittelpunct ganz leer, ſo wuͤrde der Lauf
der Fixſterne ſehr langſam ſeyn muͤſſen, weil ſie gegen
denſelben keine andere vim centripetam haͤtten, als
die, ſo von ihnen ſelbſt herruͤhrt, da ſie gegen einan-
der ſchwer ſind. Dieſe Schwere aber waͤre wegen
des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/157 |
Zitationshilfe: | Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/157>, abgerufen am 16.02.2025. |