werden, je genauer er auf dem Augennetze ausge- drückt ist.
Wir sehen es an den Trabanten des Jupiters und Saturns, die dem bloßen Auge unsichtbar blei- ben, weil sich ihr Licht zu sehr zerstreut. Die Fern- röhren sammeln es, und bringen das Bild dieser Tra- banten beynahe zu einer völligen Deutlichkeit, daß wir sie fast eben so hell als ihren Hauptplaneten sehen. Wir würden sie vollends eben so helle sehen, wenn die Fernröhren zureicheten, sie ganz deutlich vorzustellen.
Sie können, mein Herr, aus diesen Betrach- tungen schliessen, daß ich ohne Bedenken Fixsterne als kenntbar ansehen kann, die viele tausendmal weiter von uns entfernt sind, als die von der ersten Grösse. Ich gebe Ihnen gerne zu, daß die Systemen, welche ich in der Milchstrasse hinter einander setze, eine solche Entfernung fordern. Ein leichter Ueberschlag wird dieses offenbahr zeigen. Galiläus hat zwischen dem Schwert und der Gurt des Orions bey 400. Sterne gezählt. Der Distri[c]t mag ungefehr 10. Quadrat- Grade betragen. Der ganze Himmel hat, wie jede Kugelfläche 41253. solcher Grade. Daher auf ei- nen Grad 40. Sterne gerechnet, in allem 1650120. Sterne heraus kommen würden, wenn sie aller Orten so dichte beysammen wären. Setze ich nun 12. Ster- ne zunächst um unsere Sonne, 4mal 12. in der zwey- ten, 9mal 12. in der dritten Distanz, und lasse für jede folgende Distanz die Anzahl wie die Quadrate
anwach-
M 5.
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
werden, je genauer er auf dem Augennetze ausge- druͤckt iſt.
Wir ſehen es an den Trabanten des Jupiters und Saturns, die dem bloßen Auge unſichtbar blei- ben, weil ſich ihr Licht zu ſehr zerſtreut. Die Fern- roͤhren ſammeln es, und bringen das Bild dieſer Tra- banten beynahe zu einer voͤlligen Deutlichkeit, daß wir ſie faſt eben ſo hell als ihren Hauptplaneten ſehen. Wir wuͤrden ſie vollends eben ſo helle ſehen, wenn die Fernroͤhren zureicheten, ſie ganz deutlich vorzuſtellen.
Sie koͤnnen, mein Herr, aus dieſen Betrach- tungen ſchlieſſen, daß ich ohne Bedenken Fixſterne als kenntbar anſehen kann, die viele tauſendmal weiter von uns entfernt ſind, als die von der erſten Groͤſſe. Ich gebe Ihnen gerne zu, daß die Syſtemen, welche ich in der Milchſtraſſe hinter einander ſetze, eine ſolche Entfernung fordern. Ein leichter Ueberſchlag wird dieſes offenbahr zeigen. Galilaͤus hat zwiſchen dem Schwert und der Gurt des Orions bey 400. Sterne gezaͤhlt. Der Diſtri[c]t mag ungefehr 10. Quadrat- Grade betragen. Der ganze Himmel hat, wie jede Kugelflaͤche 41253. ſolcher Grade. Daher auf ei- nen Grad 40. Sterne gerechnet, in allem 1650120. Sterne heraus kommen wuͤrden, wenn ſie aller Orten ſo dichte beyſammen waͤren. Setze ich nun 12. Ster- ne zunaͤchſt um unſere Sonne, 4mal 12. in der zwey- ten, 9mal 12. in der dritten Diſtanz, und laſſe fuͤr jede folgende Diſtanz die Anzahl wie die Quadrate
anwach-
M 5.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0218"n="185"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤber die Einrichtung des Weltbaues.</hi></fw><lb/>
werden, je genauer er auf dem Augennetze ausge-<lb/>
druͤckt iſt.</p><lb/><p>Wir ſehen es an den Trabanten des Jupiters<lb/>
und Saturns, die dem bloßen Auge unſichtbar blei-<lb/>
ben, weil ſich ihr Licht zu ſehr zerſtreut. Die Fern-<lb/>
roͤhren ſammeln es, und bringen das Bild dieſer Tra-<lb/>
banten beynahe zu einer voͤlligen Deutlichkeit, daß wir<lb/>ſie faſt eben ſo hell als ihren Hauptplaneten ſehen.<lb/>
Wir wuͤrden ſie vollends eben ſo helle ſehen, wenn die<lb/>
Fernroͤhren zureicheten, ſie ganz deutlich vorzuſtellen.</p><lb/><p>Sie koͤnnen, mein Herr, aus dieſen Betrach-<lb/>
tungen ſchlieſſen, daß ich ohne Bedenken Fixſterne als<lb/>
kenntbar anſehen kann, die viele tauſendmal weiter<lb/>
von uns entfernt ſind, als die von der erſten Groͤſſe.<lb/>
Ich gebe Ihnen gerne zu, daß die Syſtemen, welche<lb/>
ich in der Milchſtraſſe hinter einander ſetze, eine ſolche<lb/>
Entfernung fordern. Ein leichter Ueberſchlag wird<lb/>
dieſes offenbahr zeigen. <hirendition="#b">Galilaͤus</hi> hat zwiſchen dem<lb/>
Schwert und der Gurt des Orions bey 400. Sterne<lb/>
gezaͤhlt. Der <hirendition="#aq">Diſtri<supplied>c</supplied>t</hi> mag ungefehr 10. <hirendition="#aq">Quadrat-</hi><lb/>
Grade betragen. Der ganze Himmel hat, wie jede<lb/>
Kugelflaͤche 41253. ſolcher Grade. Daher auf ei-<lb/>
nen Grad 40. Sterne gerechnet, in allem 1650120.<lb/>
Sterne heraus kommen wuͤrden, wenn ſie aller Orten<lb/>ſo dichte beyſammen waͤren. Setze ich nun 12. Ster-<lb/>
ne zunaͤchſt um unſere Sonne, 4mal 12. in der zwey-<lb/>
ten, 9mal 12. in der dritten <hirendition="#aq">Diſtanz,</hi> und laſſe fuͤr<lb/>
jede folgende <hirendition="#aq">Diſtanz</hi> die Anzahl wie die <hirendition="#aq">Quadrate</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 5.</fw><fwplace="bottom"type="catch">anwach-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[185/0218]
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
werden, je genauer er auf dem Augennetze ausge-
druͤckt iſt.
Wir ſehen es an den Trabanten des Jupiters
und Saturns, die dem bloßen Auge unſichtbar blei-
ben, weil ſich ihr Licht zu ſehr zerſtreut. Die Fern-
roͤhren ſammeln es, und bringen das Bild dieſer Tra-
banten beynahe zu einer voͤlligen Deutlichkeit, daß wir
ſie faſt eben ſo hell als ihren Hauptplaneten ſehen.
Wir wuͤrden ſie vollends eben ſo helle ſehen, wenn die
Fernroͤhren zureicheten, ſie ganz deutlich vorzuſtellen.
Sie koͤnnen, mein Herr, aus dieſen Betrach-
tungen ſchlieſſen, daß ich ohne Bedenken Fixſterne als
kenntbar anſehen kann, die viele tauſendmal weiter
von uns entfernt ſind, als die von der erſten Groͤſſe.
Ich gebe Ihnen gerne zu, daß die Syſtemen, welche
ich in der Milchſtraſſe hinter einander ſetze, eine ſolche
Entfernung fordern. Ein leichter Ueberſchlag wird
dieſes offenbahr zeigen. Galilaͤus hat zwiſchen dem
Schwert und der Gurt des Orions bey 400. Sterne
gezaͤhlt. Der Diſtrict mag ungefehr 10. Quadrat-
Grade betragen. Der ganze Himmel hat, wie jede
Kugelflaͤche 41253. ſolcher Grade. Daher auf ei-
nen Grad 40. Sterne gerechnet, in allem 1650120.
Sterne heraus kommen wuͤrden, wenn ſie aller Orten
ſo dichte beyſammen waͤren. Setze ich nun 12. Ster-
ne zunaͤchſt um unſere Sonne, 4mal 12. in der zwey-
ten, 9mal 12. in der dritten Diſtanz, und laſſe fuͤr
jede folgende Diſtanz die Anzahl wie die Quadrate
anwach-
M 5.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/218>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.