Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761.

Bild:
<< vorherige Seite
Cosmologische Briefe

Ich sollte hieraus vermuthen, daß die Sichtbar-
keit zu diesem Unterschiede etwas beytrage. Da wir
die Cometen nur alsdenn sehen, wenn sie zu ihrem Pe-
rihelio
kommen, und da wir sie ferner nur des Nachts
sehen können, so muß die Anzahl derer, so des Win-
ters sichtbar sind, grösser seyn, als die Anzahl derer, die
sich des Sommers sehen lassen, und zwar in Verhält-
nis von der Länge der Nächte. Diese aber sind bey
uns im Winter noch einmal so lange als im Sommer,
und daher ist es auch des Winters zweymal so möglich,
einen Cometen zu sehen, als des Sommers. Aus die-
sem Grunde nehme ich allerdings an, daß die Perihe-
li
en auch in Absicht auf ihre Longitudo heliocentrica
alle mögliche Lage haben, ungeacht ihre Sichtbarkeit ei-
nem andern Gesetze folget.

Endlich bliebe mir noch die Richtung des Laufes,
um zu sehen, wie viele Cometen rechtläufig oder rück-
läufig sind. Ungeacht Halley dieses in der Tafel nicht
angezeigt hatte, so ließ es sich dennoch aus seinen Da-
tis
schliessen, weil er die Lage des aufsteigenden Knoten
und zugleich auch angezeigt hatte, ob das Perihelium
austral
oder boreal ware. Denn ist es austral, so
läuft der Comet vom Perihelio gegen den aufsteigenden
Knoten. Ist aber das Perihelium boreal, so läuft er
von diesem Knoten gegen das Perihelium. Hieraus
ergabe sich die Richtung des Laufes, und nachdem ich
die Musterung angestellt, fand ich, daß unter den
21. Cometen der Tafel 11. rückläufig und 10. gerad-
läufig waren, und daß man folglich von beyden Arten

gleich
Coſmologiſche Briefe

Ich ſollte hieraus vermuthen, daß die Sichtbar-
keit zu dieſem Unterſchiede etwas beytrage. Da wir
die Cometen nur alsdenn ſehen, wenn ſie zu ihrem Pe-
rihelio
kommen, und da wir ſie ferner nur des Nachts
ſehen koͤnnen, ſo muß die Anzahl derer, ſo des Win-
ters ſichtbar ſind, groͤſſer ſeyn, als die Anzahl derer, die
ſich des Sommers ſehen laſſen, und zwar in Verhaͤlt-
nis von der Laͤnge der Naͤchte. Dieſe aber ſind bey
uns im Winter noch einmal ſo lange als im Sommer,
und daher iſt es auch des Winters zweymal ſo moͤglich,
einen Cometen zu ſehen, als des Sommers. Aus die-
ſem Grunde nehme ich allerdings an, daß die Perihe-
li
en auch in Abſicht auf ihre Longitudo heliocentrica
alle moͤgliche Lage haben, ungeacht ihre Sichtbarkeit ei-
nem andern Geſetze folget.

Endlich bliebe mir noch die Richtung des Laufes,
um zu ſehen, wie viele Cometen rechtlaͤufig oder ruͤck-
laͤufig ſind. Ungeacht Halley dieſes in der Tafel nicht
angezeigt hatte, ſo ließ es ſich dennoch aus ſeinen Da-
tis
ſchlieſſen, weil er die Lage des aufſteigenden Knoten
und zugleich auch angezeigt hatte, ob das Perihelium
auſtral
oder boreal ware. Denn iſt es auſtral, ſo
laͤuft der Comet vom Perihelio gegen den aufſteigenden
Knoten. Iſt aber das Perihelium boreal, ſo laͤuft er
von dieſem Knoten gegen das Perihelium. Hieraus
ergabe ſich die Richtung des Laufes, und nachdem ich
die Muſterung angeſtellt, fand ich, daß unter den
21. Cometen der Tafel 11. ruͤcklaͤufig und 10. gerad-
laͤufig waren, und daß man folglich von beyden Arten

gleich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0239" n="206"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Co&#x017F;mologi&#x017F;che Briefe</hi> </fw><lb/>
          <p>Ich &#x017F;ollte hieraus vermuthen, daß die Sichtbar-<lb/>
keit zu die&#x017F;em Unter&#x017F;chiede etwas beytrage. Da wir<lb/>
die Cometen nur alsdenn &#x017F;ehen, wenn &#x017F;ie zu ihrem <hi rendition="#aq">Pe-<lb/>
rihelio</hi> kommen, und da wir &#x017F;ie ferner nur des Nachts<lb/>
&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen, &#x017F;o muß die Anzahl derer, &#x017F;o des Win-<lb/>
ters &#x017F;ichtbar &#x017F;ind, gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn, als die Anzahl derer, die<lb/>
&#x017F;ich des Sommers &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en, und zwar in Verha&#x0364;lt-<lb/>
nis von der La&#x0364;nge der Na&#x0364;chte. Die&#x017F;e aber &#x017F;ind bey<lb/>
uns im Winter noch einmal &#x017F;o lange als im Sommer,<lb/>
und daher i&#x017F;t es auch des Winters zweymal &#x017F;o mo&#x0364;glich,<lb/>
einen Cometen zu &#x017F;ehen, als des Sommers. Aus die-<lb/>
&#x017F;em Grunde nehme ich allerdings an, daß die <hi rendition="#aq">Perihe-<lb/>
li</hi>en auch in Ab&#x017F;icht auf ihre <hi rendition="#aq">Longitudo heliocentrica</hi><lb/>
alle mo&#x0364;gliche Lage haben, ungeacht ihre Sichtbarkeit ei-<lb/>
nem andern Ge&#x017F;etze folget.</p><lb/>
          <p>Endlich bliebe mir noch die Richtung des Laufes,<lb/>
um zu &#x017F;ehen, wie viele Cometen rechtla&#x0364;ufig oder ru&#x0364;ck-<lb/>
la&#x0364;ufig &#x017F;ind. Ungeacht <hi rendition="#fr">Halley</hi> die&#x017F;es in der Tafel nicht<lb/>
angezeigt hatte, &#x017F;o ließ es &#x017F;ich dennoch aus &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Da-<lb/>
tis</hi> &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, weil er die Lage des auf&#x017F;teigenden Knoten<lb/>
und zugleich auch angezeigt hatte, ob das <hi rendition="#aq">Perihelium<lb/>
au&#x017F;tral</hi> oder <hi rendition="#aq">boreal</hi> ware. Denn i&#x017F;t es <hi rendition="#aq">au&#x017F;tral,</hi> &#x017F;o<lb/>
la&#x0364;uft der Comet vom <hi rendition="#aq">Perihelio</hi> gegen den auf&#x017F;teigenden<lb/>
Knoten. I&#x017F;t aber das <hi rendition="#aq">Perihelium boreal,</hi> &#x017F;o la&#x0364;uft er<lb/>
von die&#x017F;em Knoten gegen das <hi rendition="#aq">Perihelium</hi>. Hieraus<lb/>
ergabe &#x017F;ich die Richtung des Laufes, und nachdem ich<lb/>
die Mu&#x017F;terung ange&#x017F;tellt, fand ich, daß unter den<lb/>
21. Cometen der Tafel 11. ru&#x0364;ckla&#x0364;ufig und 10. gerad-<lb/>
la&#x0364;ufig waren, und daß man folglich von beyden Arten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gleich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0239] Coſmologiſche Briefe Ich ſollte hieraus vermuthen, daß die Sichtbar- keit zu dieſem Unterſchiede etwas beytrage. Da wir die Cometen nur alsdenn ſehen, wenn ſie zu ihrem Pe- rihelio kommen, und da wir ſie ferner nur des Nachts ſehen koͤnnen, ſo muß die Anzahl derer, ſo des Win- ters ſichtbar ſind, groͤſſer ſeyn, als die Anzahl derer, die ſich des Sommers ſehen laſſen, und zwar in Verhaͤlt- nis von der Laͤnge der Naͤchte. Dieſe aber ſind bey uns im Winter noch einmal ſo lange als im Sommer, und daher iſt es auch des Winters zweymal ſo moͤglich, einen Cometen zu ſehen, als des Sommers. Aus die- ſem Grunde nehme ich allerdings an, daß die Perihe- lien auch in Abſicht auf ihre Longitudo heliocentrica alle moͤgliche Lage haben, ungeacht ihre Sichtbarkeit ei- nem andern Geſetze folget. Endlich bliebe mir noch die Richtung des Laufes, um zu ſehen, wie viele Cometen rechtlaͤufig oder ruͤck- laͤufig ſind. Ungeacht Halley dieſes in der Tafel nicht angezeigt hatte, ſo ließ es ſich dennoch aus ſeinen Da- tis ſchlieſſen, weil er die Lage des aufſteigenden Knoten und zugleich auch angezeigt hatte, ob das Perihelium auſtral oder boreal ware. Denn iſt es auſtral, ſo laͤuft der Comet vom Perihelio gegen den aufſteigenden Knoten. Iſt aber das Perihelium boreal, ſo laͤuft er von dieſem Knoten gegen das Perihelium. Hieraus ergabe ſich die Richtung des Laufes, und nachdem ich die Muſterung angeſtellt, fand ich, daß unter den 21. Cometen der Tafel 11. ruͤcklaͤufig und 10. gerad- laͤufig waren, und daß man folglich von beyden Arten gleich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/239
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/239>, abgerufen am 21.11.2024.