Ich sollte hieraus vermuthen, daß die Sichtbar- keit zu diesem Unterschiede etwas beytrage. Da wir die Cometen nur alsdenn sehen, wenn sie zu ihrem Pe- rihelio kommen, und da wir sie ferner nur des Nachts sehen können, so muß die Anzahl derer, so des Win- ters sichtbar sind, grösser seyn, als die Anzahl derer, die sich des Sommers sehen lassen, und zwar in Verhält- nis von der Länge der Nächte. Diese aber sind bey uns im Winter noch einmal so lange als im Sommer, und daher ist es auch des Winters zweymal so möglich, einen Cometen zu sehen, als des Sommers. Aus die- sem Grunde nehme ich allerdings an, daß die Perihe- lien auch in Absicht auf ihre Longitudo heliocentrica alle mögliche Lage haben, ungeacht ihre Sichtbarkeit ei- nem andern Gesetze folget.
Endlich bliebe mir noch die Richtung des Laufes, um zu sehen, wie viele Cometen rechtläufig oder rück- läufig sind. Ungeacht Halley dieses in der Tafel nicht angezeigt hatte, so ließ es sich dennoch aus seinen Da- tis schliessen, weil er die Lage des aufsteigenden Knoten und zugleich auch angezeigt hatte, ob das Perihelium austral oder boreal ware. Denn ist es austral, so läuft der Comet vom Perihelio gegen den aufsteigenden Knoten. Ist aber das Perihelium boreal, so läuft er von diesem Knoten gegen das Perihelium. Hieraus ergabe sich die Richtung des Laufes, und nachdem ich die Musterung angestellt, fand ich, daß unter den 21. Cometen der Tafel 11. rückläufig und 10. gerad- läufig waren, und daß man folglich von beyden Arten
gleich
Coſmologiſche Briefe
Ich ſollte hieraus vermuthen, daß die Sichtbar- keit zu dieſem Unterſchiede etwas beytrage. Da wir die Cometen nur alsdenn ſehen, wenn ſie zu ihrem Pe- rihelio kommen, und da wir ſie ferner nur des Nachts ſehen koͤnnen, ſo muß die Anzahl derer, ſo des Win- ters ſichtbar ſind, groͤſſer ſeyn, als die Anzahl derer, die ſich des Sommers ſehen laſſen, und zwar in Verhaͤlt- nis von der Laͤnge der Naͤchte. Dieſe aber ſind bey uns im Winter noch einmal ſo lange als im Sommer, und daher iſt es auch des Winters zweymal ſo moͤglich, einen Cometen zu ſehen, als des Sommers. Aus die- ſem Grunde nehme ich allerdings an, daß die Perihe- lien auch in Abſicht auf ihre Longitudo heliocentrica alle moͤgliche Lage haben, ungeacht ihre Sichtbarkeit ei- nem andern Geſetze folget.
Endlich bliebe mir noch die Richtung des Laufes, um zu ſehen, wie viele Cometen rechtlaͤufig oder ruͤck- laͤufig ſind. Ungeacht Halley dieſes in der Tafel nicht angezeigt hatte, ſo ließ es ſich dennoch aus ſeinen Da- tis ſchlieſſen, weil er die Lage des aufſteigenden Knoten und zugleich auch angezeigt hatte, ob das Perihelium auſtral oder boreal ware. Denn iſt es auſtral, ſo laͤuft der Comet vom Perihelio gegen den aufſteigenden Knoten. Iſt aber das Perihelium boreal, ſo laͤuft er von dieſem Knoten gegen das Perihelium. Hieraus ergabe ſich die Richtung des Laufes, und nachdem ich die Muſterung angeſtellt, fand ich, daß unter den 21. Cometen der Tafel 11. ruͤcklaͤufig und 10. gerad- laͤufig waren, und daß man folglich von beyden Arten
gleich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0239"n="206"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Coſmologiſche Briefe</hi></fw><lb/><p>Ich ſollte hieraus vermuthen, daß die Sichtbar-<lb/>
keit zu dieſem Unterſchiede etwas beytrage. Da wir<lb/>
die Cometen nur alsdenn ſehen, wenn ſie zu ihrem <hirendition="#aq">Pe-<lb/>
rihelio</hi> kommen, und da wir ſie ferner nur des Nachts<lb/>ſehen koͤnnen, ſo muß die Anzahl derer, ſo des Win-<lb/>
ters ſichtbar ſind, groͤſſer ſeyn, als die Anzahl derer, die<lb/>ſich des Sommers ſehen laſſen, und zwar in Verhaͤlt-<lb/>
nis von der Laͤnge der Naͤchte. Dieſe aber ſind bey<lb/>
uns im Winter noch einmal ſo lange als im Sommer,<lb/>
und daher iſt es auch des Winters zweymal ſo moͤglich,<lb/>
einen Cometen zu ſehen, als des Sommers. Aus die-<lb/>ſem Grunde nehme ich allerdings an, daß die <hirendition="#aq">Perihe-<lb/>
li</hi>en auch in Abſicht auf ihre <hirendition="#aq">Longitudo heliocentrica</hi><lb/>
alle moͤgliche Lage haben, ungeacht ihre Sichtbarkeit ei-<lb/>
nem andern Geſetze folget.</p><lb/><p>Endlich bliebe mir noch die Richtung des Laufes,<lb/>
um zu ſehen, wie viele Cometen rechtlaͤufig oder ruͤck-<lb/>
laͤufig ſind. Ungeacht <hirendition="#fr">Halley</hi> dieſes in der Tafel nicht<lb/>
angezeigt hatte, ſo ließ es ſich dennoch aus ſeinen <hirendition="#aq">Da-<lb/>
tis</hi>ſchlieſſen, weil er die Lage des aufſteigenden Knoten<lb/>
und zugleich auch angezeigt hatte, ob das <hirendition="#aq">Perihelium<lb/>
auſtral</hi> oder <hirendition="#aq">boreal</hi> ware. Denn iſt es <hirendition="#aq">auſtral,</hi>ſo<lb/>
laͤuft der Comet vom <hirendition="#aq">Perihelio</hi> gegen den aufſteigenden<lb/>
Knoten. Iſt aber das <hirendition="#aq">Perihelium boreal,</hi>ſo laͤuft er<lb/>
von dieſem Knoten gegen das <hirendition="#aq">Perihelium</hi>. Hieraus<lb/>
ergabe ſich die Richtung des Laufes, und nachdem ich<lb/>
die Muſterung angeſtellt, fand ich, daß unter den<lb/>
21. Cometen der Tafel 11. ruͤcklaͤufig und 10. gerad-<lb/>
laͤufig waren, und daß man folglich von beyden Arten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gleich</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[206/0239]
Coſmologiſche Briefe
Ich ſollte hieraus vermuthen, daß die Sichtbar-
keit zu dieſem Unterſchiede etwas beytrage. Da wir
die Cometen nur alsdenn ſehen, wenn ſie zu ihrem Pe-
rihelio kommen, und da wir ſie ferner nur des Nachts
ſehen koͤnnen, ſo muß die Anzahl derer, ſo des Win-
ters ſichtbar ſind, groͤſſer ſeyn, als die Anzahl derer, die
ſich des Sommers ſehen laſſen, und zwar in Verhaͤlt-
nis von der Laͤnge der Naͤchte. Dieſe aber ſind bey
uns im Winter noch einmal ſo lange als im Sommer,
und daher iſt es auch des Winters zweymal ſo moͤglich,
einen Cometen zu ſehen, als des Sommers. Aus die-
ſem Grunde nehme ich allerdings an, daß die Perihe-
lien auch in Abſicht auf ihre Longitudo heliocentrica
alle moͤgliche Lage haben, ungeacht ihre Sichtbarkeit ei-
nem andern Geſetze folget.
Endlich bliebe mir noch die Richtung des Laufes,
um zu ſehen, wie viele Cometen rechtlaͤufig oder ruͤck-
laͤufig ſind. Ungeacht Halley dieſes in der Tafel nicht
angezeigt hatte, ſo ließ es ſich dennoch aus ſeinen Da-
tis ſchlieſſen, weil er die Lage des aufſteigenden Knoten
und zugleich auch angezeigt hatte, ob das Perihelium
auſtral oder boreal ware. Denn iſt es auſtral, ſo
laͤuft der Comet vom Perihelio gegen den aufſteigenden
Knoten. Iſt aber das Perihelium boreal, ſo laͤuft er
von dieſem Knoten gegen das Perihelium. Hieraus
ergabe ſich die Richtung des Laufes, und nachdem ich
die Muſterung angeſtellt, fand ich, daß unter den
21. Cometen der Tafel 11. ruͤcklaͤufig und 10. gerad-
laͤufig waren, und daß man folglich von beyden Arten
gleich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/239>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.