Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761.

Bild:
<< vorherige Seite

über die Einrichtung des Weltbaues.
grösser. Hingegen mag es irgendwo Fixsterne der
sechsten Grösse geben, die sich viel langsamer bewegen.
Dahin rechne ich die, so dem Mittelpunct gegen über
zu stehen scheinen, oder in Opposition mit demselben
sind. Dieses würde wieder ein Mittel abgeben, die
Gegend des Centri des Systems beyläuftig zu be-
stimmen.

Dieses sind ungefehr die Betrachtungen, so mir
über die nunmehr erörterte Frage von der Verrückung
der Fixsterne beygefallen. Sie können daraus leicht
sehen, daß sie fast alle dahin zielen, wie man sich ins
künftige diese Beobachtungen zu Nutze machen könne,
und in dieser Absicht hätte ich sie allerdings umständli-
cher auseinander gesetzt, wenn ich gedächte, daß man
in kurzer Zeit etwas bestimmteres finden könnte. So
aber kann ich die hiezu etwan dienlichen Methoden
ausgestellt seyn lassen, und mich mit dem begnügen,
was zur Bekräftigung der Theorie von der Einthei-
lung der Fixsterne in besondere Systemen dienlich
seyn kann, und dazu haben Sie, mein Herr, bereits
die Gründe angegeben. Es wird auf diese Stücke
ankommen: Die Fixsterne bewegen sich in Laufbah-
nen. Die Central-Kräfte kommen dabey vor. Sie
sind nicht gegen die Sonne, sondern zugleich mit der
Sonne gegen den Mittelpunct des Systems schwer,
und um diesen bewegen sie sich in Laufbahnen, die alle
mögliche Lage unter einander haben.

Haben Sie hiebey Lust, der Einbildungskraft

freyen

uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
groͤſſer. Hingegen mag es irgendwo Fixſterne der
ſechſten Groͤſſe geben, die ſich viel langſamer bewegen.
Dahin rechne ich die, ſo dem Mittelpunct gegen uͤber
zu ſtehen ſcheinen, oder in Oppoſition mit demſelben
ſind. Dieſes wuͤrde wieder ein Mittel abgeben, die
Gegend des Centri des Syſtems beylaͤuftig zu be-
ſtimmen.

Dieſes ſind ungefehr die Betrachtungen, ſo mir
uͤber die nunmehr eroͤrterte Frage von der Verruͤckung
der Fixſterne beygefallen. Sie koͤnnen daraus leicht
ſehen, daß ſie faſt alle dahin zielen, wie man ſich ins
kuͤnftige dieſe Beobachtungen zu Nutze machen koͤnne,
und in dieſer Abſicht haͤtte ich ſie allerdings umſtaͤndli-
cher auseinander geſetzt, wenn ich gedaͤchte, daß man
in kurzer Zeit etwas beſtimmteres finden koͤnnte. So
aber kann ich die hiezu etwan dienlichen Methoden
ausgeſtellt ſeyn laſſen, und mich mit dem begnuͤgen,
was zur Bekraͤftigung der Theorie von der Einthei-
lung der Fixſterne in beſondere Syſtemen dienlich
ſeyn kann, und dazu haben Sie, mein Herr, bereits
die Gruͤnde angegeben. Es wird auf dieſe Stuͤcke
ankommen: Die Fixſterne bewegen ſich in Laufbah-
nen. Die Central-Kraͤfte kommen dabey vor. Sie
ſind nicht gegen die Sonne, ſondern zugleich mit der
Sonne gegen den Mittelpunct des Syſtems ſchwer,
und um dieſen bewegen ſie ſich in Laufbahnen, die alle
moͤgliche Lage unter einander haben.

Haben Sie hiebey Luſt, der Einbildungskraft

freyen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0252" n="219"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber die Einrichtung des Weltbaues.</hi></fw><lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er. Hingegen mag es irgendwo Fix&#x017F;terne der<lb/>
&#x017F;ech&#x017F;ten Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e geben, die &#x017F;ich viel lang&#x017F;amer bewegen.<lb/>
Dahin rechne ich die, &#x017F;o dem Mittelpunct gegen u&#x0364;ber<lb/>
zu &#x017F;tehen &#x017F;cheinen, oder in <hi rendition="#aq">Oppo&#x017F;ition</hi> mit dem&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;ind. Die&#x017F;es wu&#x0364;rde wieder ein Mittel abgeben, die<lb/>
Gegend des <hi rendition="#aq">Centri</hi> des Sy&#x017F;tems beyla&#x0364;uftig zu be-<lb/>
&#x017F;timmen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es &#x017F;ind ungefehr die Betrachtungen, &#x017F;o mir<lb/>
u&#x0364;ber die nunmehr ero&#x0364;rterte Frage von der Verru&#x0364;ckung<lb/>
der Fix&#x017F;terne beygefallen. Sie ko&#x0364;nnen daraus leicht<lb/>
&#x017F;ehen, daß &#x017F;ie fa&#x017F;t alle dahin zielen, wie man &#x017F;ich ins<lb/>
ku&#x0364;nftige die&#x017F;e Beobachtungen zu Nutze machen ko&#x0364;nne,<lb/>
und in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht ha&#x0364;tte ich &#x017F;ie allerdings um&#x017F;ta&#x0364;ndli-<lb/>
cher auseinander ge&#x017F;etzt, wenn ich geda&#x0364;chte, daß man<lb/>
in kurzer Zeit etwas be&#x017F;timmteres finden ko&#x0364;nnte. So<lb/>
aber kann ich die hiezu etwan dienlichen Methoden<lb/>
ausge&#x017F;tellt &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en, und mich mit dem begnu&#x0364;gen,<lb/>
was zur Bekra&#x0364;ftigung der Theorie von der Einthei-<lb/>
lung der Fix&#x017F;terne in be&#x017F;ondere Sy&#x017F;temen dienlich<lb/>
&#x017F;eyn kann, und dazu haben Sie, mein Herr, bereits<lb/>
die Gru&#x0364;nde angegeben. Es wird auf die&#x017F;e Stu&#x0364;cke<lb/>
ankommen: Die Fix&#x017F;terne bewegen &#x017F;ich in Laufbah-<lb/>
nen. Die <hi rendition="#aq">Central</hi>-Kra&#x0364;fte kommen dabey vor. Sie<lb/>
&#x017F;ind nicht gegen die Sonne, &#x017F;ondern zugleich mit der<lb/>
Sonne gegen den Mittelpunct des Sy&#x017F;tems &#x017F;chwer,<lb/>
und um die&#x017F;en bewegen &#x017F;ie &#x017F;ich in Laufbahnen, die alle<lb/>
mo&#x0364;gliche Lage unter einander haben.</p><lb/>
          <p>Haben Sie hiebey Lu&#x017F;t, der Einbildungskraft<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">freyen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0252] uͤber die Einrichtung des Weltbaues. groͤſſer. Hingegen mag es irgendwo Fixſterne der ſechſten Groͤſſe geben, die ſich viel langſamer bewegen. Dahin rechne ich die, ſo dem Mittelpunct gegen uͤber zu ſtehen ſcheinen, oder in Oppoſition mit demſelben ſind. Dieſes wuͤrde wieder ein Mittel abgeben, die Gegend des Centri des Syſtems beylaͤuftig zu be- ſtimmen. Dieſes ſind ungefehr die Betrachtungen, ſo mir uͤber die nunmehr eroͤrterte Frage von der Verruͤckung der Fixſterne beygefallen. Sie koͤnnen daraus leicht ſehen, daß ſie faſt alle dahin zielen, wie man ſich ins kuͤnftige dieſe Beobachtungen zu Nutze machen koͤnne, und in dieſer Abſicht haͤtte ich ſie allerdings umſtaͤndli- cher auseinander geſetzt, wenn ich gedaͤchte, daß man in kurzer Zeit etwas beſtimmteres finden koͤnnte. So aber kann ich die hiezu etwan dienlichen Methoden ausgeſtellt ſeyn laſſen, und mich mit dem begnuͤgen, was zur Bekraͤftigung der Theorie von der Einthei- lung der Fixſterne in beſondere Syſtemen dienlich ſeyn kann, und dazu haben Sie, mein Herr, bereits die Gruͤnde angegeben. Es wird auf dieſe Stuͤcke ankommen: Die Fixſterne bewegen ſich in Laufbah- nen. Die Central-Kraͤfte kommen dabey vor. Sie ſind nicht gegen die Sonne, ſondern zugleich mit der Sonne gegen den Mittelpunct des Syſtems ſchwer, und um dieſen bewegen ſie ſich in Laufbahnen, die alle moͤgliche Lage unter einander haben. Haben Sie hiebey Luſt, der Einbildungskraft freyen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/252
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/252>, abgerufen am 18.06.2024.