Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761.Cosmologische Briefe mels müssen gebracht werden. Diß geschieht durcheine Uebersetzung aus jeder astronomischen Sprache in die gemeine. Ruht die Sonne, so haben wir es mit unsern Planeten, Satelliten und Cometen zu thun, und sprechen von Ellipsen und Hyperbeln allein. Soll es weiter gehen, so geht es unsere benachbarten Son- nen oder Fixsternen an, da kommen neue Ellipsen und Hyperbeln, und die Sprache dehnt sich auf Cycloiden vom ersten Grade aus. Auf diese werden die vom zweyten, dritten und den folgenden Graden kommen. Aber ich kehre wieder auf meine erste Frage zu- lassen,
Coſmologiſche Briefe mels muͤſſen gebracht werden. Diß geſchieht durcheine Ueberſetzung aus jeder aſtronomiſchen Sprache in die gemeine. Ruht die Sonne, ſo haben wir es mit unſern Planeten, Satelliten und Cometen zu thun, und ſprechen von Ellipſen und Hyperbeln allein. Soll es weiter gehen, ſo geht es unſere benachbarten Son- nen oder Fixſternen an, da kommen neue Ellipſen und Hyperbeln, und die Sprache dehnt ſich auf Cycloiden vom erſten Grade aus. Auf dieſe werden die vom zweyten, dritten und den folgenden Graden kommen. Aber ich kehre wieder auf meine erſte Frage zu- laſſen,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0307" n="274"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Coſmologiſche Briefe</hi></fw><lb/> mels muͤſſen gebracht werden. Diß geſchieht durch<lb/> eine Ueberſetzung aus jeder aſtronomiſchen Sprache in<lb/> die gemeine. Ruht die Sonne, ſo haben wir es mit<lb/> unſern Planeten, Satelliten und Cometen zu thun,<lb/> und ſprechen von Ellipſen und Hyperbeln allein. Soll<lb/> es weiter gehen, ſo geht es unſere benachbarten Son-<lb/> nen oder Fixſternen an, da kommen neue Ellipſen und<lb/> Hyperbeln, und die Sprache dehnt ſich auf Cycloiden<lb/> vom erſten Grade aus. Auf dieſe werden die vom<lb/> zweyten, dritten und den folgenden Graden kommen.</p><lb/> <p>Aber ich kehre wieder auf meine erſte Frage zu-<lb/> ruͤck, ob wir nun Copernicaniſch ſind, oder wie es da-<lb/> mit gehe? Wenn ich mir die Sache recht vorſtelle, ſo<lb/> wird es dahinaus laufen. Ptolomaͤus bliebe bey der<lb/> popularen oder gemeinen Sprache. Copernicus fieng<lb/> an, den erſten Schritt zu thun, und lehrte uns die<lb/> Buchſtaben der erſten aſtronomiſchen Sprache kennen.<lb/> Aber er wußte nicht, daß ſie nur hypothetiſch ware,<lb/> und uns durch viele Stuffen erſt zu der wahren fuͤh-<lb/> ren wuͤrde. Tycho Brahe verſah ſich dabey, und ver-<lb/> wechſelte den Vocal mit einem Conſonanten, allein man<lb/> fand bald, daß die Ausſprache dabey litte, und gar<lb/> nicht flieſſend ware. <hi rendition="#b">Kepler</hi> und <hi rendition="#b">Newton</hi> hoben<lb/> dieſe Verwechslung vollends auf, und fanden Mittel,<lb/> die bis dahin noch etwas rohe Sprache zu ihrer wah-<lb/> ren Feinheit zu bringen, und ihre Heldengedichte nach<lb/> der <hi rendition="#aq">Mythologie</hi> ihrer Zeiten einzurichten. Allein die<lb/> Zeiten aͤndern ſich, und unſere naͤchſten Nachkommen<lb/> werden dieſe Sprache nur noch in Gedichten gelten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">laſſen,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [274/0307]
Coſmologiſche Briefe
mels muͤſſen gebracht werden. Diß geſchieht durch
eine Ueberſetzung aus jeder aſtronomiſchen Sprache in
die gemeine. Ruht die Sonne, ſo haben wir es mit
unſern Planeten, Satelliten und Cometen zu thun,
und ſprechen von Ellipſen und Hyperbeln allein. Soll
es weiter gehen, ſo geht es unſere benachbarten Son-
nen oder Fixſternen an, da kommen neue Ellipſen und
Hyperbeln, und die Sprache dehnt ſich auf Cycloiden
vom erſten Grade aus. Auf dieſe werden die vom
zweyten, dritten und den folgenden Graden kommen.
Aber ich kehre wieder auf meine erſte Frage zu-
ruͤck, ob wir nun Copernicaniſch ſind, oder wie es da-
mit gehe? Wenn ich mir die Sache recht vorſtelle, ſo
wird es dahinaus laufen. Ptolomaͤus bliebe bey der
popularen oder gemeinen Sprache. Copernicus fieng
an, den erſten Schritt zu thun, und lehrte uns die
Buchſtaben der erſten aſtronomiſchen Sprache kennen.
Aber er wußte nicht, daß ſie nur hypothetiſch ware,
und uns durch viele Stuffen erſt zu der wahren fuͤh-
ren wuͤrde. Tycho Brahe verſah ſich dabey, und ver-
wechſelte den Vocal mit einem Conſonanten, allein man
fand bald, daß die Ausſprache dabey litte, und gar
nicht flieſſend ware. Kepler und Newton hoben
dieſe Verwechslung vollends auf, und fanden Mittel,
die bis dahin noch etwas rohe Sprache zu ihrer wah-
ren Feinheit zu bringen, und ihre Heldengedichte nach
der Mythologie ihrer Zeiten einzurichten. Allein die
Zeiten aͤndern ſich, und unſere naͤchſten Nachkommen
werden dieſe Sprache nur noch in Gedichten gelten
laſſen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |