Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761.über die Einrichtung des Weltbaues. rungen haben, um etwas hierinn veste zu setzen, unddie Erklärung, wie dieser Druck geschehe, wird immer der Knote der Schwierigkeit bleiben, wenn er richtig erwiesen seyn solle. Inzwischen kann man ihn zum Grunde setzen, so U 4
uͤber die Einrichtung des Weltbaues. rungen haben, um etwas hierinn veſte zu ſetzen, unddie Erklaͤrung, wie dieſer Druck geſchehe, wird immer der Knote der Schwierigkeit bleiben, wenn er richtig erwieſen ſeyn ſolle. Inzwiſchen kann man ihn zum Grunde ſetzen, ſo U 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0344" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">uͤber die Einrichtung des Weltbaues.</hi></fw><lb/> rungen haben, um etwas hierinn veſte zu ſetzen, und<lb/> die Erklaͤrung, wie dieſer Druck geſchehe, wird immer<lb/> der Knote der Schwierigkeit bleiben, wenn er richtig<lb/> erwieſen ſeyn ſolle.</p><lb/> <p>Inzwiſchen kann man ihn zum Grunde ſetzen,<lb/> und die Wirkung der Schwere einer Materie zuſchrei-<lb/> ben, ſo die Planeten, welche ihre eigene Geſchwin-<lb/> digkeit haben, von der geraden Linie gegen die Son-<lb/> ne ablenkt. Man wird ſodann auf die Frage verfal-<lb/> len: Ob dieſe Materie, die in dem Wirkungskreyſe<lb/> der Sonne ihren Druck aͤuſſert, mit der Sonne in<lb/> ihrer Laufbahn herum koͤmmt, oder ob die Sonne,<lb/> wo ſie ſeyn mag, ſich gleich wieder einen Wirkungs-<lb/> kreyß errichtet. Im letzten Falle haͤngt der Druck<lb/> der Materie oder des Wirbels von der Sonne ab, wie<lb/> es auch immer damit zugehe, und da ſetze ich aller-<lb/> dings in jeden Wirbel einen Koͤrper, der ihn beherr-<lb/> ſche, und aller Orten verurſache. Iſt das erſte, ſo<lb/> verfallen wir allem Anſehen nach wieder auf Stroͤme,<lb/> und muͤſſen ſie bey Planeten und Cometen wieder vor-<lb/> nehmen, bloß mit dem Unterſchiede, daß hiebey nur<lb/> ein Theil des Stroms den Wirbel ausmacht. Der<lb/> andere iſt in Bewegung, weil er ausweichen muß.<lb/> Die Frage, woher der Koͤrper ſeine Bewegung hat,<lb/> wird nun in die verwandelt, woher ſie der Wirbel ha-<lb/> be, und iſt alſo ſo gut unaufgeloͤßt, wie die erſte.<lb/> Da die Stroͤme ſo gar unſchicklich ſind, ſo wuͤrde ich<lb/> bey dem letzten verbleiben, und den Druck der<lb/> Schwere von jedem Koͤrper ſelbſt abhaͤngen machen,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [311/0344]
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
rungen haben, um etwas hierinn veſte zu ſetzen, und
die Erklaͤrung, wie dieſer Druck geſchehe, wird immer
der Knote der Schwierigkeit bleiben, wenn er richtig
erwieſen ſeyn ſolle.
Inzwiſchen kann man ihn zum Grunde ſetzen,
und die Wirkung der Schwere einer Materie zuſchrei-
ben, ſo die Planeten, welche ihre eigene Geſchwin-
digkeit haben, von der geraden Linie gegen die Son-
ne ablenkt. Man wird ſodann auf die Frage verfal-
len: Ob dieſe Materie, die in dem Wirkungskreyſe
der Sonne ihren Druck aͤuſſert, mit der Sonne in
ihrer Laufbahn herum koͤmmt, oder ob die Sonne,
wo ſie ſeyn mag, ſich gleich wieder einen Wirkungs-
kreyß errichtet. Im letzten Falle haͤngt der Druck
der Materie oder des Wirbels von der Sonne ab, wie
es auch immer damit zugehe, und da ſetze ich aller-
dings in jeden Wirbel einen Koͤrper, der ihn beherr-
ſche, und aller Orten verurſache. Iſt das erſte, ſo
verfallen wir allem Anſehen nach wieder auf Stroͤme,
und muͤſſen ſie bey Planeten und Cometen wieder vor-
nehmen, bloß mit dem Unterſchiede, daß hiebey nur
ein Theil des Stroms den Wirbel ausmacht. Der
andere iſt in Bewegung, weil er ausweichen muß.
Die Frage, woher der Koͤrper ſeine Bewegung hat,
wird nun in die verwandelt, woher ſie der Wirbel ha-
be, und iſt alſo ſo gut unaufgeloͤßt, wie die erſte.
Da die Stroͤme ſo gar unſchicklich ſind, ſo wuͤrde ich
bey dem letzten verbleiben, und den Druck der
Schwere von jedem Koͤrper ſelbſt abhaͤngen machen,
ſo
U 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |