den forchtbarsten vormahlt, vor seiner Rückkunft an- dere Cometen unterweges antreffen, denen er zu Lieb seine Bahn änderte, daß sie nicht mehr so na- he bey der Erdbahn vorbey gienge, als es 1680. geschahe?
Sie sehen nun hier meine Entdeckungen, nach welchen ich gerne mein Cometen-System ein- richten wollte, wenn Sie mir dazu helfen. Je näher ein Comet der Sonne käme, desto grösser wollte ich seinen Neigungswinkel machen, und die kleinern Neigungswinkel müßten mir davon ausge- schlossen bleiben. Den übrigen, die entfernter bleiben, könnte ich auch die Neigungswinkel grös- ser und kleiner setzen, und ich würde acht haben, daß ein Comet desto mehr freyen Raum um sich hätte, je grösser derselbe wäre. Denn ich sehe die- ses auch an den Planeten, da Jupiter und Saturn so weit von einander, und von den übrigen weg sind. Glauben Sie, daß ich für ihre Laufbahn auch Parabeln und Hyperbeln setzen könne, oder sollen es lauter Ellipsen seyn? Es ist ja bewiesen, daß alle Kegelschnitte gleich möglich sind, wenn nur die Sonne in ihrem Brennpuncte ist. Was woll- ten Sie nun aus solchen Cometen machen, die uns nur einmal besuchen, und sodann auf ewig wieder Abschied nehmen. Gewiß, ich wollte den Comet von 1680. gern in eine Hyperbel setzen, wenn er uns nur mit Unheil drohen sollte, wie man uns
vorgeben
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
den forchtbarſten vormahlt, vor ſeiner Ruͤckkunft an- dere Cometen unterweges antreffen, denen er zu Lieb ſeine Bahn aͤnderte, daß ſie nicht mehr ſo na- he bey der Erdbahn vorbey gienge, als es 1680. geſchahe?
Sie ſehen nun hier meine Entdeckungen, nach welchen ich gerne mein Cometen-Syſtem ein- richten wollte, wenn Sie mir dazu helfen. Je naͤher ein Comet der Sonne kaͤme, deſto groͤſſer wollte ich ſeinen Neigungswinkel machen, und die kleinern Neigungswinkel muͤßten mir davon ausge- ſchloſſen bleiben. Den uͤbrigen, die entfernter bleiben, koͤnnte ich auch die Neigungswinkel groͤſ- ſer und kleiner ſetzen, und ich wuͤrde acht haben, daß ein Comet deſto mehr freyen Raum um ſich haͤtte, je groͤſſer derſelbe waͤre. Denn ich ſehe die- ſes auch an den Planeten, da Jupiter und Saturn ſo weit von einander, und von den uͤbrigen weg ſind. Glauben Sie, daß ich fuͤr ihre Laufbahn auch Parabeln und Hyperbeln ſetzen koͤnne, oder ſollen es lauter Ellipſen ſeyn? Es iſt ja bewieſen, daß alle Kegelſchnitte gleich moͤglich ſind, wenn nur die Sonne in ihrem Brennpuncte iſt. Was woll- ten Sie nun aus ſolchen Cometen machen, die uns nur einmal beſuchen, und ſodann auf ewig wieder Abſchied nehmen. Gewiß, ich wollte den Comet von 1680. gern in eine Hyperbel ſetzen, wenn er uns nur mit Unheil drohen ſollte, wie man uns
vorgeben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0062"n="29"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤber die Einrichtung des Weltbaues.</hi></fw><lb/>
den forchtbarſten vormahlt, vor ſeiner Ruͤckkunft an-<lb/>
dere Cometen unterweges antreffen, denen er zu<lb/>
Lieb ſeine Bahn aͤnderte, daß ſie nicht mehr ſo na-<lb/>
he bey der Erdbahn vorbey gienge, als es 1680.<lb/>
geſchahe?</p><lb/><p>Sie ſehen nun hier meine Entdeckungen,<lb/>
nach welchen ich gerne mein Cometen-Syſtem ein-<lb/>
richten wollte, wenn Sie mir dazu helfen. Je<lb/>
naͤher ein Comet der Sonne kaͤme, deſto groͤſſer<lb/>
wollte ich ſeinen Neigungswinkel machen, und die<lb/>
kleinern Neigungswinkel muͤßten mir davon ausge-<lb/>ſchloſſen bleiben. Den uͤbrigen, die entfernter<lb/>
bleiben, koͤnnte ich auch die Neigungswinkel groͤſ-<lb/>ſer und kleiner ſetzen, und ich wuͤrde acht haben,<lb/>
daß ein Comet deſto mehr freyen Raum um ſich<lb/>
haͤtte, je groͤſſer derſelbe waͤre. Denn ich ſehe die-<lb/>ſes auch an den Planeten, da Jupiter und Saturn<lb/>ſo weit von einander, und von den uͤbrigen weg<lb/>ſind. Glauben Sie, daß ich fuͤr ihre Laufbahn<lb/>
auch Parabeln und Hyperbeln ſetzen koͤnne, oder<lb/>ſollen es lauter Ellipſen ſeyn? Es iſt ja bewieſen,<lb/>
daß alle Kegelſchnitte gleich moͤglich ſind, wenn nur<lb/>
die Sonne in ihrem Brennpuncte iſt. Was woll-<lb/>
ten Sie nun aus ſolchen Cometen machen, die uns<lb/>
nur einmal beſuchen, und ſodann auf ewig wieder<lb/>
Abſchied nehmen. Gewiß, ich wollte den Comet<lb/>
von 1680. gern in eine Hyperbel ſetzen, wenn er<lb/>
uns nur mit Unheil drohen ſollte, wie man uns<lb/><fwplace="bottom"type="catch">vorgeben</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[29/0062]
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
den forchtbarſten vormahlt, vor ſeiner Ruͤckkunft an-
dere Cometen unterweges antreffen, denen er zu
Lieb ſeine Bahn aͤnderte, daß ſie nicht mehr ſo na-
he bey der Erdbahn vorbey gienge, als es 1680.
geſchahe?
Sie ſehen nun hier meine Entdeckungen,
nach welchen ich gerne mein Cometen-Syſtem ein-
richten wollte, wenn Sie mir dazu helfen. Je
naͤher ein Comet der Sonne kaͤme, deſto groͤſſer
wollte ich ſeinen Neigungswinkel machen, und die
kleinern Neigungswinkel muͤßten mir davon ausge-
ſchloſſen bleiben. Den uͤbrigen, die entfernter
bleiben, koͤnnte ich auch die Neigungswinkel groͤſ-
ſer und kleiner ſetzen, und ich wuͤrde acht haben,
daß ein Comet deſto mehr freyen Raum um ſich
haͤtte, je groͤſſer derſelbe waͤre. Denn ich ſehe die-
ſes auch an den Planeten, da Jupiter und Saturn
ſo weit von einander, und von den uͤbrigen weg
ſind. Glauben Sie, daß ich fuͤr ihre Laufbahn
auch Parabeln und Hyperbeln ſetzen koͤnne, oder
ſollen es lauter Ellipſen ſeyn? Es iſt ja bewieſen,
daß alle Kegelſchnitte gleich moͤglich ſind, wenn nur
die Sonne in ihrem Brennpuncte iſt. Was woll-
ten Sie nun aus ſolchen Cometen machen, die uns
nur einmal beſuchen, und ſodann auf ewig wieder
Abſchied nehmen. Gewiß, ich wollte den Comet
von 1680. gern in eine Hyperbel ſetzen, wenn er
uns nur mit Unheil drohen ſollte, wie man uns
vorgeben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/62>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.