Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761.über die Einrichtung des Weltbaues. etliche Monate genug, um denselben entweder des A-bends oder des Morgens zu sehen. Dieser Grund ist hinreichend, um zu zeigen, warum unter den 21. Co- meten, der Halleyschen Tafel, 17. waren, die inner- halb der Venus, und unter diesen 6. die innerhalb des Mercurius ihr Perihelium hatten. Hingegen ist es ganz anders mit denen Come- Ich C 3
uͤber die Einrichtung des Weltbaues. etliche Monate genug, um denſelben entweder des A-bends oder des Morgens zu ſehen. Dieſer Grund iſt hinreichend, um zu zeigen, warum unter den 21. Co- meten, der Halleyſchen Tafel, 17. waren, die inner- halb der Venus, und unter dieſen 6. die innerhalb des Mercurius ihr Perihelium hatten. Hingegen iſt es ganz anders mit denen Come- Ich C 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0070" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">uͤber die Einrichtung des Weltbaues.</hi></fw><lb/> etliche Monate genug, um denſelben entweder des A-<lb/> bends oder des Morgens zu ſehen. Dieſer Grund iſt<lb/> hinreichend, um zu zeigen, warum unter den 21. Co-<lb/> meten, der Halleyſchen Tafel, 17. waren, die inner-<lb/> halb der Venus, und unter dieſen 6. die innerhalb<lb/> des Mercurius ihr <hi rendition="#aq">Perihelium</hi> hatten.</p><lb/> <p>Hingegen iſt es ganz anders mit denen Come-<lb/> ten, deren <hi rendition="#aq">Perihelium</hi> ſo weit oder noch weiter, als<lb/> die Erde von der Sonne entfernt iſt. Ihre groͤßte<lb/> Erleuchtung iſt ſchwaͤcher, ihre Schweif nicht ſo groß,<lb/> und die Erde muß in ſehr vortheilhaften Umſtaͤnden<lb/> ſeyn, wenn wir ſie ſehen ſollen, und auch ihre Sicht-<lb/> barkeit waͤhrt hoͤchſtens einige Tage, oder wenige Wo-<lb/> chen. Kommen ſie der Erde ſehr nahe, ſo iſt ihr<lb/> ſcheinbarer Lauf ſehr geſchwinde, und ſie legen am<lb/> Himmel taͤglich 10, 20, und mehr Grade zuruͤck. Da-<lb/> her werden ſie in kurzer Zeit kleiner, und verlieren ſich<lb/> aus dem Geſichte. Und da ihre kleinſte Entfernung<lb/> ſo groß iſt, ſo mag man leicht eine laͤnglichte <hi rendition="#aq">Ellipſe</hi><lb/> annehmen, und ihre Ruͤckkehr wird auf viele Jahrhun-<lb/> derte hinaus geſetzt. Dieſes mag wiederum etwas<lb/> beytragen, um ihre Erſcheinung ſeltener zu machen.<lb/> Ich vermuthe aber nicht, daß es viel austrage, und<lb/> die vorigen Betrachtungen ſind guͤltigere Gruͤnde.<lb/> Denn da ſich der Raum um die Sonne mit dem Ab-<lb/> ſtande vergroͤſſert, ſo haben auch mehrere <hi rendition="#aq">Ellipſes</hi> da-<lb/> ſelbſt Platz, und deſto mehrere Cometen koͤnnen wieder<lb/> erſcheinen, ob gleich jeder derſelben laͤnger ausbleibt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ich</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0070]
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
etliche Monate genug, um denſelben entweder des A-
bends oder des Morgens zu ſehen. Dieſer Grund iſt
hinreichend, um zu zeigen, warum unter den 21. Co-
meten, der Halleyſchen Tafel, 17. waren, die inner-
halb der Venus, und unter dieſen 6. die innerhalb
des Mercurius ihr Perihelium hatten.
Hingegen iſt es ganz anders mit denen Come-
ten, deren Perihelium ſo weit oder noch weiter, als
die Erde von der Sonne entfernt iſt. Ihre groͤßte
Erleuchtung iſt ſchwaͤcher, ihre Schweif nicht ſo groß,
und die Erde muß in ſehr vortheilhaften Umſtaͤnden
ſeyn, wenn wir ſie ſehen ſollen, und auch ihre Sicht-
barkeit waͤhrt hoͤchſtens einige Tage, oder wenige Wo-
chen. Kommen ſie der Erde ſehr nahe, ſo iſt ihr
ſcheinbarer Lauf ſehr geſchwinde, und ſie legen am
Himmel taͤglich 10, 20, und mehr Grade zuruͤck. Da-
her werden ſie in kurzer Zeit kleiner, und verlieren ſich
aus dem Geſichte. Und da ihre kleinſte Entfernung
ſo groß iſt, ſo mag man leicht eine laͤnglichte Ellipſe
annehmen, und ihre Ruͤckkehr wird auf viele Jahrhun-
derte hinaus geſetzt. Dieſes mag wiederum etwas
beytragen, um ihre Erſcheinung ſeltener zu machen.
Ich vermuthe aber nicht, daß es viel austrage, und
die vorigen Betrachtungen ſind guͤltigere Gruͤnde.
Denn da ſich der Raum um die Sonne mit dem Ab-
ſtande vergroͤſſert, ſo haben auch mehrere Ellipſes da-
ſelbſt Platz, und deſto mehrere Cometen koͤnnen wieder
erſcheinen, ob gleich jeder derſelben laͤnger ausbleibt.
Ich
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |