sen das Prädicat, und die beyden Wörter ist nicht sind die Copula, die hier verneinet.
§. 120.
So sieht ein Satz überhaupt betrachtet aus, weil jedes Urtheil in diese Form kann gebracht werden. Wir merken nur an, daß das Bindewörtgen nicht immer ausdrücklich angezeigt wird, sondern bald in dem Prädicat bald in dem Subjecte, bald in einem dazu genommenen Zeitworte liegt. Z E. das Was- ser fleußt, anstatt: das Wasser ist fliessend. Es versteht sich anstatt es ist klar etc.
§. 121.
Die besondern Arten der Sätze werden sich nun durch ihre Eintheilung in verschiedenen Absichten fin- den lassen. Die Copula giebt an sich schon zwo all- gemeine Arten, weil sie entweder bejahend oder ver- neinend ist. Diese Arten nennt man daher bejahen- de und verneinende Urtheile oder Sätze.
§. 122.
Die andre Eintheilung ist in Absicht auf das Subject. Denn wenn dasselbe einen allgemeinen Begriff vorstellt, so begreift dieser viele Arten und Indiuidua unter sich. Nun aber kann das Prädicat entweder allen oder nur einigen zukommen, oder nicht zukommen. Jm erstern Fall heißt der Satz ein all- gemeiner, im andern aber ein besonderer Satz. Z. E. Alle Körper sind zusammengesetzt, kein Körper ist ausgedehnt. Dies sind allgemeine Sätze. Etliche Körper sind flüßig, etliche Kör- per sind nicht flüßig. Dieses sind besondere oder Partikularsätze. Der Unterschied kömmt hier auf die Wörter, alle, keiner, etliche, etliche nicht, an, weil sich jede Sätze in solche verwandeln lassen, die eine von diesen Formen haben.
§. 123.
III. Hauptſtuͤck,
ſen das Praͤdicat, und die beyden Woͤrter iſt nicht ſind die Copula, die hier verneinet.
§. 120.
So ſieht ein Satz uͤberhaupt betrachtet aus, weil jedes Urtheil in dieſe Form kann gebracht werden. Wir merken nur an, daß das Bindewoͤrtgen nicht immer ausdruͤcklich angezeigt wird, ſondern bald in dem Praͤdicat bald in dem Subjecte, bald in einem dazu genommenen Zeitworte liegt. Z E. das Waſ- ſer fleußt, anſtatt: das Waſſer iſt flieſſend. Es verſteht ſich anſtatt es iſt klar ꝛc.
§. 121.
Die beſondern Arten der Saͤtze werden ſich nun durch ihre Eintheilung in verſchiedenen Abſichten fin- den laſſen. Die Copula giebt an ſich ſchon zwo all- gemeine Arten, weil ſie entweder bejahend oder ver- neinend iſt. Dieſe Arten nennt man daher bejahen- de und verneinende Urtheile oder Saͤtze.
§. 122.
Die andre Eintheilung iſt in Abſicht auf das Subject. Denn wenn daſſelbe einen allgemeinen Begriff vorſtellt, ſo begreift dieſer viele Arten und Indiuidua unter ſich. Nun aber kann das Praͤdicat entweder allen oder nur einigen zukommen, oder nicht zukommen. Jm erſtern Fall heißt der Satz ein all- gemeiner, im andern aber ein beſonderer Satz. Z. E. Alle Koͤrper ſind zuſammengeſetzt, kein Koͤrper iſt ausgedehnt. Dies ſind allgemeine Saͤtze. Etliche Koͤrper ſind fluͤßig, etliche Koͤr- per ſind nicht fluͤßig. Dieſes ſind beſondere oder Partikularſaͤtze. Der Unterſchied koͤmmt hier auf die Woͤrter, alle, keiner, etliche, etliche nicht, an, weil ſich jede Saͤtze in ſolche verwandeln laſſen, die eine von dieſen Formen haben.
§. 123.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0100"n="78"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Hauptſtuͤck,</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">ſen</hi> das Praͤdicat, und die beyden Woͤrter <hirendition="#fr">iſt nicht</hi><lb/>ſind die <hirendition="#aq">Copula,</hi> die hier verneinet.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 120.</head><lb/><p>So ſieht ein Satz uͤberhaupt betrachtet aus, weil<lb/>
jedes Urtheil in dieſe Form kann gebracht werden.<lb/>
Wir merken nur an, daß das Bindewoͤrtgen nicht<lb/>
immer ausdruͤcklich angezeigt wird, ſondern bald in<lb/>
dem Praͤdicat bald in dem Subjecte, bald in einem<lb/>
dazu genommenen Zeitworte liegt. Z E. <hirendition="#fr">das Waſ-<lb/>ſer fleußt,</hi> anſtatt: <hirendition="#fr">das Waſſer iſt flieſſend. Es<lb/>
verſteht ſich</hi> anſtatt <hirendition="#fr">es iſt klar</hi>ꝛc.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 121.</head><lb/><p>Die beſondern Arten der Saͤtze werden ſich nun<lb/>
durch ihre Eintheilung in verſchiedenen Abſichten fin-<lb/>
den laſſen. Die <hirendition="#aq">Copula</hi> giebt an ſich ſchon zwo all-<lb/>
gemeine Arten, weil ſie entweder bejahend oder ver-<lb/>
neinend iſt. Dieſe Arten nennt man daher <hirendition="#fr">bejahen-<lb/>
de</hi> und <hirendition="#fr">verneinende Urtheile</hi> oder <hirendition="#fr">Saͤtze.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>§. 122.</head><lb/><p>Die andre Eintheilung iſt in Abſicht auf das<lb/><hirendition="#fr">Subject.</hi> Denn wenn daſſelbe einen allgemeinen<lb/>
Begriff vorſtellt, ſo begreift dieſer viele Arten und<lb/><hirendition="#aq">Indiuidua</hi> unter ſich. Nun aber kann das Praͤdicat<lb/>
entweder allen oder nur einigen zukommen, oder nicht<lb/>
zukommen. Jm erſtern Fall heißt der Satz ein <hirendition="#fr">all-<lb/>
gemeiner,</hi> im andern aber ein <hirendition="#fr">beſonderer</hi> Satz.<lb/>
Z. E. <hirendition="#fr">Alle Koͤrper ſind zuſammengeſetzt, kein<lb/>
Koͤrper iſt ausgedehnt.</hi> Dies ſind allgemeine<lb/>
Saͤtze. <hirendition="#fr">Etliche Koͤrper ſind fluͤßig, etliche Koͤr-<lb/>
per ſind nicht fluͤßig.</hi> Dieſes ſind beſondere oder<lb/>
Partikularſaͤtze. Der Unterſchied koͤmmt hier auf<lb/>
die Woͤrter, <hirendition="#fr">alle, keiner, etliche, etliche nicht,</hi> an,<lb/>
weil ſich jede Saͤtze in ſolche verwandeln laſſen, die<lb/>
eine von dieſen Formen haben.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 123.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[78/0100]
III. Hauptſtuͤck,
ſen das Praͤdicat, und die beyden Woͤrter iſt nicht
ſind die Copula, die hier verneinet.
§. 120.
So ſieht ein Satz uͤberhaupt betrachtet aus, weil
jedes Urtheil in dieſe Form kann gebracht werden.
Wir merken nur an, daß das Bindewoͤrtgen nicht
immer ausdruͤcklich angezeigt wird, ſondern bald in
dem Praͤdicat bald in dem Subjecte, bald in einem
dazu genommenen Zeitworte liegt. Z E. das Waſ-
ſer fleußt, anſtatt: das Waſſer iſt flieſſend. Es
verſteht ſich anſtatt es iſt klar ꝛc.
§. 121.
Die beſondern Arten der Saͤtze werden ſich nun
durch ihre Eintheilung in verſchiedenen Abſichten fin-
den laſſen. Die Copula giebt an ſich ſchon zwo all-
gemeine Arten, weil ſie entweder bejahend oder ver-
neinend iſt. Dieſe Arten nennt man daher bejahen-
de und verneinende Urtheile oder Saͤtze.
§. 122.
Die andre Eintheilung iſt in Abſicht auf das
Subject. Denn wenn daſſelbe einen allgemeinen
Begriff vorſtellt, ſo begreift dieſer viele Arten und
Indiuidua unter ſich. Nun aber kann das Praͤdicat
entweder allen oder nur einigen zukommen, oder nicht
zukommen. Jm erſtern Fall heißt der Satz ein all-
gemeiner, im andern aber ein beſonderer Satz.
Z. E. Alle Koͤrper ſind zuſammengeſetzt, kein
Koͤrper iſt ausgedehnt. Dies ſind allgemeine
Saͤtze. Etliche Koͤrper ſind fluͤßig, etliche Koͤr-
per ſind nicht fluͤßig. Dieſes ſind beſondere oder
Partikularſaͤtze. Der Unterſchied koͤmmt hier auf
die Woͤrter, alle, keiner, etliche, etliche nicht, an,
weil ſich jede Saͤtze in ſolche verwandeln laſſen, die
eine von dieſen Formen haben.
§. 123.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/100>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.