Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

von den einfachen Schlüssen.
und weil man dabey gar keine Bestimmung des Maaß-
stabes hat. (§. 184. 185.) so bleibt auch die Zeichnung
der Sätze unbestimmt.

§. 206.

Durch diese zwo Regeln, welche sich auf alle vier
Figuren erstrecken, fallen nun von den 16 Fällen für
jede Figur (§. 199.) 7 weg, und die übrigen 9 sind
folgende.

[Abbildung]
§. 207.

Unter diesen Fällen fällt noch IE in so fern weg,
als man sich die Regel vorsetzt, den eignen Begriff
des Untersatzes zum Subject des Schlußsatzes zu ma-
chen. Macht man ihn aber zum Prädicat, so kann
dieser Fall gezeichnet werden, wie sich EI zeichnen
läßt.

§. 208.

Es sey nun M das Mittelglied, C das eigne des
Obersatzes, B das eigne des Untersatzes; so muß
nach erstbemeldter angenommenen Regel B das Sub-
ject, und C das Prädicat des Untersatzes seyn, und
die angeführten 8 Fälle AA, AE, AI, AO, EA,
EI, IA, OA
werden nun folgende specialere ange-
ben.

§. 209.

AA sind zwey allgemein bejahende Prämissen,
folglich
[Abbildung] Wir zeichnen diese Linien gleich lang, weil jedesmal

das

von den einfachen Schluͤſſen.
und weil man dabey gar keine Beſtimmung des Maaß-
ſtabes hat. (§. 184. 185.) ſo bleibt auch die Zeichnung
der Saͤtze unbeſtimmt.

§. 206.

Durch dieſe zwo Regeln, welche ſich auf alle vier
Figuren erſtrecken, fallen nun von den 16 Faͤllen fuͤr
jede Figur (§. 199.) 7 weg, und die uͤbrigen 9 ſind
folgende.

[Abbildung]
§. 207.

Unter dieſen Faͤllen faͤllt noch IE in ſo fern weg,
als man ſich die Regel vorſetzt, den eignen Begriff
des Unterſatzes zum Subject des Schlußſatzes zu ma-
chen. Macht man ihn aber zum Praͤdicat, ſo kann
dieſer Fall gezeichnet werden, wie ſich EI zeichnen
laͤßt.

§. 208.

Es ſey nun M das Mittelglied, C das eigne des
Oberſatzes, B das eigne des Unterſatzes; ſo muß
nach erſtbemeldter angenommenen Regel B das Sub-
ject, und C das Praͤdicat des Unterſatzes ſeyn, und
die angefuͤhrten 8 Faͤlle AA, AE, AI, AO, EA,
EI, IA, OA
werden nun folgende ſpecialere ange-
ben.

§. 209.

AA ſind zwey allgemein bejahende Praͤmiſſen,
folglich
[Abbildung] Wir zeichnen dieſe Linien gleich lang, weil jedesmal

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0149" n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den einfachen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</hi></fw><lb/>
und weil man dabey gar keine Be&#x017F;timmung des Maaß-<lb/>
&#x017F;tabes hat. (§. 184. 185.) &#x017F;o bleibt auch die Zeichnung<lb/>
der Sa&#x0364;tze unbe&#x017F;timmt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 206.</head><lb/>
            <p>Durch die&#x017F;e zwo Regeln, welche &#x017F;ich auf alle vier<lb/>
Figuren er&#x017F;trecken, fallen nun von den 16 Fa&#x0364;llen fu&#x0364;r<lb/>
jede Figur (§. 199.) 7 weg, und die u&#x0364;brigen 9 &#x017F;ind<lb/>
folgende.</p><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head>§. 207.</head><lb/>
            <p>Unter die&#x017F;en Fa&#x0364;llen fa&#x0364;llt noch <hi rendition="#aq">IE</hi> in &#x017F;o fern weg,<lb/>
als man &#x017F;ich die Regel vor&#x017F;etzt, den eignen Begriff<lb/>
des Unter&#x017F;atzes zum Subject des Schluß&#x017F;atzes zu ma-<lb/>
chen. Macht man ihn aber zum Pra&#x0364;dicat, &#x017F;o kann<lb/>
die&#x017F;er Fall gezeichnet werden, wie &#x017F;ich <hi rendition="#aq">EI</hi> zeichnen<lb/>
la&#x0364;ßt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 208.</head><lb/>
            <p>Es &#x017F;ey nun <hi rendition="#aq">M</hi> das Mittelglied, <hi rendition="#aq">C</hi> das eigne des<lb/>
Ober&#x017F;atzes, <hi rendition="#aq">B</hi> das eigne des Unter&#x017F;atzes; &#x017F;o muß<lb/>
nach er&#x017F;tbemeldter angenommenen Regel <hi rendition="#aq">B</hi> das Sub-<lb/>
ject, und <hi rendition="#aq">C</hi> das Pra&#x0364;dicat des Unter&#x017F;atzes &#x017F;eyn, und<lb/>
die angefu&#x0364;hrten 8 Fa&#x0364;lle <hi rendition="#aq">AA, AE, AI, AO, EA,<lb/>
EI, IA, OA</hi> werden nun folgende &#x017F;pecialere ange-<lb/>
ben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 209.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">AA</hi> &#x017F;ind zwey allgemein bejahende Pra&#x0364;mi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
folglich<lb/><figure/> Wir zeichnen die&#x017F;e Linien gleich lang, weil jedesmal<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0149] von den einfachen Schluͤſſen. und weil man dabey gar keine Beſtimmung des Maaß- ſtabes hat. (§. 184. 185.) ſo bleibt auch die Zeichnung der Saͤtze unbeſtimmt. §. 206. Durch dieſe zwo Regeln, welche ſich auf alle vier Figuren erſtrecken, fallen nun von den 16 Faͤllen fuͤr jede Figur (§. 199.) 7 weg, und die uͤbrigen 9 ſind folgende. [Abbildung] §. 207. Unter dieſen Faͤllen faͤllt noch IE in ſo fern weg, als man ſich die Regel vorſetzt, den eignen Begriff des Unterſatzes zum Subject des Schlußſatzes zu ma- chen. Macht man ihn aber zum Praͤdicat, ſo kann dieſer Fall gezeichnet werden, wie ſich EI zeichnen laͤßt. §. 208. Es ſey nun M das Mittelglied, C das eigne des Oberſatzes, B das eigne des Unterſatzes; ſo muß nach erſtbemeldter angenommenen Regel B das Sub- ject, und C das Praͤdicat des Unterſatzes ſeyn, und die angefuͤhrten 8 Faͤlle AA, AE, AI, AO, EA, EI, IA, OA werden nun folgende ſpecialere ange- ben. §. 209. AA ſind zwey allgemein bejahende Praͤmiſſen, folglich [Abbildung] Wir zeichnen dieſe Linien gleich lang, weil jedesmal das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/149
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/149>, abgerufen am 28.11.2024.