Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Hauptstück,
Etliche A sind B.
Etliche A sind nicht B.

Von den Sätzen:

Nur etliche A sind B.
Nur etliche A sind nicht B.

nach dem eingeführten Gebrauche zu reden verschieden
sind, da die erstern weiter nichts anzeigen, als daß
das Gegentheil nicht allgemein wahr sey;
da-
hingegen letztere den Satz nothwendig particular
machen und lassen. Dieser Unterschied dehnt sich in
Ansehung der Schlüsse so weit aus, daß, weil die
letztern zween Sätze immer zugleich wahr sind, der
eine da kann gebraucht werden, wo der andre nicht
angeht. Sodann geben sie zwo Arten des Begriffes A,
nämlich die A, welche B sind, und die, welche es nicht
sind. Diese zwo Arten nenne man D und E, so hat
man allgemeine Sätze:

Alle D sind A.
Alle D sind B.
Alle E sind A.
Kein E ist B.
Kein E ist D.

Diese lassen sich nun zu ungleich mehrern Schlüssen
gebrauchen, als die beyden Partieularsätze, aus wel-
chen sie gezogen sind.

§. 236.

Ferner, wenn zween Particularsätze einerley Sub-
ject haben, z. E.

Etliche A sind B.
Etliche A sind C.

So kann man aus der bloßen Form nicht wissen, ob
in beyden Sätzen eben die A zu verstehen sind, das
ist, ob eben die A, die B sind, auch die seyn, die C sind.
Weis man, daß es eben dieselben sind, so lassen sich

die
IV. Hauptſtuͤck,
Etliche A ſind B.
Etliche A ſind nicht B.

Von den Saͤtzen:

Nur etliche A ſind B.
Nur etliche A ſind nicht B.

nach dem eingefuͤhrten Gebrauche zu reden verſchieden
ſind, da die erſtern weiter nichts anzeigen, als daß
das Gegentheil nicht allgemein wahr ſey;
da-
hingegen letztere den Satz nothwendig particular
machen und laſſen. Dieſer Unterſchied dehnt ſich in
Anſehung der Schluͤſſe ſo weit aus, daß, weil die
letztern zween Saͤtze immer zugleich wahr ſind, der
eine da kann gebraucht werden, wo der andre nicht
angeht. Sodann geben ſie zwo Arten des Begriffes A,
naͤmlich die A, welche B ſind, und die, welche es nicht
ſind. Dieſe zwo Arten nenne man D und E, ſo hat
man allgemeine Saͤtze:

Alle D ſind A.
Alle D ſind B.
Alle E ſind A.
Kein E iſt B.
Kein E iſt D.

Dieſe laſſen ſich nun zu ungleich mehrern Schluͤſſen
gebrauchen, als die beyden Partieularſaͤtze, aus wel-
chen ſie gezogen ſind.

§. 236.

Ferner, wenn zween Particularſaͤtze einerley Sub-
ject haben, z. E.

Etliche A ſind B.
Etliche A ſind C.

So kann man aus der bloßen Form nicht wiſſen, ob
in beyden Saͤtzen eben die A zu verſtehen ſind, das
iſt, ob eben die A, die B ſind, auch die ſeyn, die C ſind.
Weis man, daß es eben dieſelben ſind, ſo laſſen ſich

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0166" n="144"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>Etliche <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/>
              <item>Etliche <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind nicht <hi rendition="#aq">B.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>Von den Sa&#x0364;tzen:</p><lb/>
            <list>
              <item>Nur etliche <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/>
              <item>Nur etliche <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind nicht <hi rendition="#aq">B.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>nach dem eingefu&#x0364;hrten Gebrauche zu reden ver&#x017F;chieden<lb/>
&#x017F;ind, da die er&#x017F;tern weiter nichts anzeigen, als <hi rendition="#fr">daß<lb/>
das Gegentheil nicht allgemein wahr &#x017F;ey;</hi> da-<lb/>
hingegen letztere den Satz nothwendig particular<lb/>
machen und la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;er Unter&#x017F;chied dehnt &#x017F;ich in<lb/>
An&#x017F;ehung der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o weit aus, daß, weil die<lb/>
letztern zween Sa&#x0364;tze immer zugleich wahr &#x017F;ind, der<lb/>
eine da kann gebraucht werden, wo der andre nicht<lb/>
angeht. Sodann geben &#x017F;ie zwo Arten des Begriffes <hi rendition="#aq">A,</hi><lb/>
na&#x0364;mlich die <hi rendition="#aq">A,</hi> welche <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind, und die, welche es nicht<lb/>
&#x017F;ind. Die&#x017F;e zwo Arten nenne man <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">E,</hi> &#x017F;o hat<lb/>
man allgemeine Sa&#x0364;tze:</p><lb/>
            <list>
              <item>Alle <hi rendition="#aq">D</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">A.</hi></item><lb/>
              <item>Alle <hi rendition="#aq">D</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/>
              <item>Alle <hi rendition="#aq">E</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">A.</hi></item><lb/>
              <item>Kein <hi rendition="#aq">E</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/>
              <item>Kein <hi rendition="#aq">E</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">D.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>Die&#x017F;e la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nun zu ungleich mehrern Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gebrauchen, als die beyden Partieular&#x017F;a&#x0364;tze, aus wel-<lb/>
chen &#x017F;ie gezogen &#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 236.</head><lb/>
            <p>Ferner, wenn zween Particular&#x017F;a&#x0364;tze einerley Sub-<lb/>
ject haben, z. E.</p><lb/>
            <list>
              <item>Etliche <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/>
              <item>Etliche <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">C.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>So kann man aus der bloßen Form nicht wi&#x017F;&#x017F;en, ob<lb/>
in beyden Sa&#x0364;tzen eben die <hi rendition="#aq">A</hi> zu ver&#x017F;tehen &#x017F;ind, das<lb/>
i&#x017F;t, ob eben die <hi rendition="#aq">A,</hi> die <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind, auch die &#x017F;eyn, die <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;ind.<lb/>
Weis man, daß es eben die&#x017F;elben &#x017F;ind, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0166] IV. Hauptſtuͤck, Etliche A ſind B. Etliche A ſind nicht B. Von den Saͤtzen: Nur etliche A ſind B. Nur etliche A ſind nicht B. nach dem eingefuͤhrten Gebrauche zu reden verſchieden ſind, da die erſtern weiter nichts anzeigen, als daß das Gegentheil nicht allgemein wahr ſey; da- hingegen letztere den Satz nothwendig particular machen und laſſen. Dieſer Unterſchied dehnt ſich in Anſehung der Schluͤſſe ſo weit aus, daß, weil die letztern zween Saͤtze immer zugleich wahr ſind, der eine da kann gebraucht werden, wo der andre nicht angeht. Sodann geben ſie zwo Arten des Begriffes A, naͤmlich die A, welche B ſind, und die, welche es nicht ſind. Dieſe zwo Arten nenne man D und E, ſo hat man allgemeine Saͤtze: Alle D ſind A. Alle D ſind B. Alle E ſind A. Kein E iſt B. Kein E iſt D. Dieſe laſſen ſich nun zu ungleich mehrern Schluͤſſen gebrauchen, als die beyden Partieularſaͤtze, aus wel- chen ſie gezogen ſind. §. 236. Ferner, wenn zween Particularſaͤtze einerley Sub- ject haben, z. E. Etliche A ſind B. Etliche A ſind C. So kann man aus der bloßen Form nicht wiſſen, ob in beyden Saͤtzen eben die A zu verſtehen ſind, das iſt, ob eben die A, die B ſind, auch die ſeyn, die C ſind. Weis man, daß es eben dieſelben ſind, ſo laſſen ſich die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/166
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/166>, abgerufen am 29.11.2024.