Folglich eben diese B sind nicht C, und keines von diesen B ist C.
III. Etliche C sind M.
Kein B ist M.
Folglich kein B ist eines von diesen etlichen C.
IV. Etliche C sind M.
Etliche B sind nicht M.
Folglich keines von diesen B ist eines von die- sen C etc.
§. 239.
Man sieht hieraus, daß man in Schlüssen, die particular sind, die Jdentität der etlichen M eben nicht dörfe fahren lassen, weil sie die Erkenntniß, die wir durch solche Schlüsse erlangen, bestimmter macht. Das ungewöhnliche darinn wird dadurch gehoben, daß man solchen Particularbegriffen besondre Namen giebt, um ihnen den Schein der unbestimmten Aus- dehnung zu benehmen. Sie werden dadurch zu Ar- ten, und die Sätze erhalten die Form allgemeiner Sätze. Z. E.
Alle M sind C.
Alle mB sind M anstatt etliche B sind M.
Folglich alle mB sind C, anstatt diese etliche B sind C.
So wenn man unter etlichen Triangeln die recht- winklichten versteht, so bleibt man nicht bey dem unbestimmten Begriffe etliche Triangel, sondern bey dem allgemeinen alle rechtwinklichten oder die rechtwinklichten Triangel. Wir thun dieses bey dem wirklichen Gebrauche der Schlüße fast immer, und ohne daran zu denken. Aber hier war der Ort, es überhaupt anzumerken. Man sehe auch §. 75. 129 235.
§. 240.
IV. Hauptſtuͤck,
II. Kein C iſt M.
Etliche B ſind M.
Folglich eben dieſe B ſind nicht C, und keines von dieſen B iſt C.
III. Etliche C ſind M.
Kein B iſt M.
Folglich kein B iſt eines von dieſen etlichen C.
IV. Etliche C ſind M.
Etliche B ſind nicht M.
Folglich keines von dieſen B iſt eines von die- ſen C ꝛc.
§. 239.
Man ſieht hieraus, daß man in Schluͤſſen, die particular ſind, die Jdentitaͤt der etlichen M eben nicht doͤrfe fahren laſſen, weil ſie die Erkenntniß, die wir durch ſolche Schluͤſſe erlangen, beſtimmter macht. Das ungewoͤhnliche darinn wird dadurch gehoben, daß man ſolchen Particularbegriffen beſondre Namen giebt, um ihnen den Schein der unbeſtimmten Aus- dehnung zu benehmen. Sie werden dadurch zu Ar- ten, und die Saͤtze erhalten die Form allgemeiner Saͤtze. Z. E.
Alle M ſind C.
Alle mB ſind M anſtatt etliche B ſind M.
Folglich alle mB ſind C, anſtatt dieſe etliche B ſind C.
So wenn man unter etlichen Triangeln die recht- winklichten verſteht, ſo bleibt man nicht bey dem unbeſtimmten Begriffe etliche Triangel, ſondern bey dem allgemeinen alle rechtwinklichten oder die rechtwinklichten Triangel. Wir thun dieſes bey dem wirklichen Gebrauche der Schluͤße faſt immer, und ohne daran zu denken. Aber hier war der Ort, es uͤberhaupt anzumerken. Man ſehe auch §. 75. 129 235.
§. 240.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0168"n="146"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Hauptſtuͤck,</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">II.</hi> Kein <hirendition="#aq">C</hi> iſt <hirendition="#aq">M.</hi><lb/><list><item>Etliche <hirendition="#aq">B</hi>ſind <hirendition="#aq">M.</hi></item><lb/><item>Folglich eben dieſe <hirendition="#aq">B</hi>ſind nicht <hirendition="#aq">C,</hi> und keines<lb/>
von dieſen <hirendition="#aq">B</hi> iſt <hirendition="#aq">C.</hi></item></list></item><lb/><item><hirendition="#aq">III.</hi> Etliche <hirendition="#aq">C</hi>ſind <hirendition="#aq">M.</hi><lb/><list><item>Kein <hirendition="#aq">B</hi> iſt <hirendition="#aq">M.</hi></item><lb/><item>Folglich kein <hirendition="#aq">B</hi> iſt eines von dieſen etlichen <hirendition="#aq">C.</hi></item></list></item><lb/><item><hirendition="#aq">IV.</hi> Etliche <hirendition="#aq">C</hi>ſind <hirendition="#aq">M.</hi><lb/><list><item>Etliche <hirendition="#aq">B</hi>ſind nicht <hirendition="#aq">M.</hi></item><lb/><item>Folglich keines von dieſen <hirendition="#aq">B</hi> iſt eines von die-<lb/>ſen <hirendition="#aq">C</hi>ꝛc.</item></list></item></list></div><lb/><divn="3"><head>§. 239.</head><lb/><p>Man ſieht hieraus, daß man in Schluͤſſen, die<lb/>
particular ſind, die Jdentitaͤt der etlichen <hirendition="#aq">M</hi> eben<lb/>
nicht doͤrfe fahren laſſen, weil ſie die Erkenntniß, die<lb/>
wir durch ſolche Schluͤſſe erlangen, beſtimmter macht.<lb/>
Das ungewoͤhnliche darinn wird dadurch gehoben,<lb/>
daß man ſolchen Particularbegriffen beſondre Namen<lb/>
giebt, um ihnen den Schein der unbeſtimmten Aus-<lb/>
dehnung zu benehmen. Sie werden dadurch zu Ar-<lb/>
ten, und die Saͤtze erhalten die Form allgemeiner<lb/>
Saͤtze. Z. E.</p><lb/><list><item>Alle <hirendition="#aq">M</hi>ſind <hirendition="#aq">C.</hi></item><lb/><item>Alle <hirendition="#aq">mB</hi>ſind <hirendition="#aq">M</hi> anſtatt etliche <hirendition="#aq">B</hi>ſind <hirendition="#aq">M.</hi></item><lb/><item>Folglich alle <hirendition="#aq">mB</hi>ſind <hirendition="#aq">C,</hi> anſtatt dieſe etliche<lb/><hirendition="#aq">B</hi>ſind <hirendition="#aq">C.</hi></item></list><lb/><p>So wenn man unter <hirendition="#fr">etlichen Triangeln</hi> die <hirendition="#fr">recht-<lb/>
winklichten</hi> verſteht, ſo bleibt man nicht bey dem<lb/>
unbeſtimmten Begriffe <hirendition="#fr">etliche Triangel,</hi>ſondern bey<lb/>
dem allgemeinen <hirendition="#fr">alle rechtwinklichten</hi> oder die<lb/><hirendition="#fr">rechtwinklichten Triangel.</hi> Wir thun dieſes bey<lb/>
dem wirklichen Gebrauche der Schluͤße faſt immer, und<lb/>
ohne daran zu denken. Aber hier war der Ort, es<lb/>
uͤberhaupt anzumerken. Man ſehe auch §. 75. 129 235.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 240.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[146/0168]
IV. Hauptſtuͤck,
II. Kein C iſt M.
Etliche B ſind M.
Folglich eben dieſe B ſind nicht C, und keines
von dieſen B iſt C.
III. Etliche C ſind M.
Kein B iſt M.
Folglich kein B iſt eines von dieſen etlichen C.
IV. Etliche C ſind M.
Etliche B ſind nicht M.
Folglich keines von dieſen B iſt eines von die-
ſen C ꝛc.
§. 239.
Man ſieht hieraus, daß man in Schluͤſſen, die
particular ſind, die Jdentitaͤt der etlichen M eben
nicht doͤrfe fahren laſſen, weil ſie die Erkenntniß, die
wir durch ſolche Schluͤſſe erlangen, beſtimmter macht.
Das ungewoͤhnliche darinn wird dadurch gehoben,
daß man ſolchen Particularbegriffen beſondre Namen
giebt, um ihnen den Schein der unbeſtimmten Aus-
dehnung zu benehmen. Sie werden dadurch zu Ar-
ten, und die Saͤtze erhalten die Form allgemeiner
Saͤtze. Z. E.
Alle M ſind C.
Alle mB ſind M anſtatt etliche B ſind M.
Folglich alle mB ſind C, anſtatt dieſe etliche
B ſind C.
So wenn man unter etlichen Triangeln die recht-
winklichten verſteht, ſo bleibt man nicht bey dem
unbeſtimmten Begriffe etliche Triangel, ſondern bey
dem allgemeinen alle rechtwinklichten oder die
rechtwinklichten Triangel. Wir thun dieſes bey
dem wirklichen Gebrauche der Schluͤße faſt immer, und
ohne daran zu denken. Aber hier war der Ort, es
uͤberhaupt anzumerken. Man ſehe auch §. 75. 129 235.
§. 240.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/168>, abgerufen am 30.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.