Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Hauptstück,
schieden scheinen, und leicht mit einem derselben
verwechselt werden.

§. 242.

Wir haben noch einige Redensarten zu erklären,
welche bey den Schlüssen und ihrem Gebrauche vor-
kommen. Einmal unterscheidet man bey denselben
die Form von der Materie, und man thut dieses in
Absicht auf den Schlußsatz. Wenn dieser aus den
angenommenen Vordersätzen nach den bisher bestimm-
ten Regeln folgt, so heißt die Form richtig, oder
man sagt, die Folge sey richtig, der Schluß sey
der Form nach richtig etc.
Dieses ist aber ohne
Rücksicht auf die Wahrheit des Schlußsatzes, weil
derselbe dessen unerachtet falsch seyn kann, in so fern
nämlich die Vordersätze falsch sind, und in so fern
dieses einen Einfluß auf den Schlußsatz hat.

§. 243.

Dieser Einfluß falscher Vordersätze ist nicht allge-
mein, weil der eine Vordersatz das falsche des andern,
durch seine Falschheit wieder aufheben kann. So z. E.
Wenn der Schluß in der Form Darapti vorgetragen
wird, da er sollte in Disamis oder in Datisi vorgetra-
gen werden, weil einer der Vordersätze nicht allgemein
wahr ist; so ändert dieses am Schlußsatze nichts. Auf
gleiche Art kömmt auch in Felapton, Bocardo und
Ferison einerley Schlußsatz heraus. So geben auch
Baralip und Dibatis, ingleichem Fesapo und Fresison
einerley Schlußsätze.

§. 244.

Jn allen diesen Fällen ist nur der eine Vordersatz,
und auch dieser nur halb falsch, weil man für A, E nur
I, O nimmt. Hingegen können wohl beyde Vörder-
sätze ganz falsch, die Form richtig, und der Schlußsatz
ganz wahr sey. Z. E. in Barbara.

Alle

IV. Hauptſtuͤck,
ſchieden ſcheinen, und leicht mit einem derſelben
verwechſelt werden.

§. 242.

Wir haben noch einige Redensarten zu erklaͤren,
welche bey den Schluͤſſen und ihrem Gebrauche vor-
kommen. Einmal unterſcheidet man bey denſelben
die Form von der Materie, und man thut dieſes in
Abſicht auf den Schlußſatz. Wenn dieſer aus den
angenommenen Vorderſaͤtzen nach den bisher beſtimm-
ten Regeln folgt, ſo heißt die Form richtig, oder
man ſagt, die Folge ſey richtig, der Schluß ſey
der Form nach richtig ꝛc.
Dieſes iſt aber ohne
Ruͤckſicht auf die Wahrheit des Schlußſatzes, weil
derſelbe deſſen unerachtet falſch ſeyn kann, in ſo fern
naͤmlich die Vorderſaͤtze falſch ſind, und in ſo fern
dieſes einen Einfluß auf den Schlußſatz hat.

§. 243.

Dieſer Einfluß falſcher Vorderſaͤtze iſt nicht allge-
mein, weil der eine Vorderſatz das falſche des andern,
durch ſeine Falſchheit wieder aufheben kann. So z. E.
Wenn der Schluß in der Form Darapti vorgetragen
wird, da er ſollte in Diſamis oder in Datiſi vorgetra-
gen werden, weil einer der Vorderſaͤtze nicht allgemein
wahr iſt; ſo aͤndert dieſes am Schlußſatze nichts. Auf
gleiche Art koͤmmt auch in Felapton, Bocardo und
Feriſon einerley Schlußſatz heraus. So geben auch
Baralip und Dibatis, ingleichem Feſapo und Freſiſon
einerley Schlußſaͤtze.

§. 244.

Jn allen dieſen Faͤllen iſt nur der eine Vorderſatz,
und auch dieſer nur halb falſch, weil man fuͤr A, E nur
I, O nimmt. Hingegen koͤnnen wohl beyde Voͤrder-
ſaͤtze ganz falſch, die Form richtig, und der Schlußſatz
ganz wahr ſey. Z. E. in Barbara.

Alle
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0170" n="148"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
&#x017F;chieden &#x017F;cheinen, und leicht mit einem der&#x017F;elben<lb/>
verwech&#x017F;elt werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 242.</head><lb/>
            <p>Wir haben noch einige Redensarten zu erkla&#x0364;ren,<lb/>
welche bey den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und ihrem Gebrauche vor-<lb/>
kommen. Einmal unter&#x017F;cheidet man bey den&#x017F;elben<lb/>
die <hi rendition="#fr">Form</hi> von der <hi rendition="#fr">Materie,</hi> und man thut die&#x017F;es in<lb/>
Ab&#x017F;icht auf den Schluß&#x017F;atz. Wenn die&#x017F;er aus den<lb/>
angenommenen Vorder&#x017F;a&#x0364;tzen nach den bisher be&#x017F;timm-<lb/>
ten Regeln folgt, &#x017F;o heißt die Form <hi rendition="#fr">richtig,</hi> oder<lb/>
man &#x017F;agt, <hi rendition="#fr">die Folge &#x017F;ey richtig, der Schluß &#x017F;ey<lb/>
der Form nach richtig &#xA75B;c.</hi> Die&#x017F;es i&#x017F;t aber ohne<lb/>
Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die <hi rendition="#fr">Wahrheit</hi> des Schluß&#x017F;atzes, weil<lb/>
der&#x017F;elbe de&#x017F;&#x017F;en unerachtet fal&#x017F;ch &#x017F;eyn kann, in &#x017F;o fern<lb/>
na&#x0364;mlich die Vorder&#x017F;a&#x0364;tze fal&#x017F;ch &#x017F;ind, und in &#x017F;o fern<lb/>
die&#x017F;es einen Einfluß auf den Schluß&#x017F;atz hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 243.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Einfluß fal&#x017F;cher Vorder&#x017F;a&#x0364;tze i&#x017F;t nicht allge-<lb/>
mein, weil der eine Vorder&#x017F;atz das fal&#x017F;che des andern,<lb/>
durch &#x017F;eine Fal&#x017F;chheit wieder aufheben kann. So z. E.<lb/>
Wenn der Schluß in der Form <hi rendition="#aq">Darapti</hi> vorgetragen<lb/>
wird, da er &#x017F;ollte in <hi rendition="#aq">Di&#x017F;amis</hi> oder in <hi rendition="#aq">Dati&#x017F;i</hi> vorgetra-<lb/>
gen werden, weil einer der Vorder&#x017F;a&#x0364;tze nicht allgemein<lb/>
wahr i&#x017F;t; &#x017F;o a&#x0364;ndert die&#x017F;es am Schluß&#x017F;atze nichts. Auf<lb/>
gleiche Art ko&#x0364;mmt auch in <hi rendition="#aq">Felapton, Bocardo</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Feri&#x017F;on</hi> einerley Schluß&#x017F;atz heraus. So geben auch<lb/><hi rendition="#aq">Baralip</hi> und <hi rendition="#aq">Dibatis,</hi> ingleichem <hi rendition="#aq">Fe&#x017F;apo</hi> und <hi rendition="#aq">Fre&#x017F;i&#x017F;on</hi><lb/>
einerley Schluß&#x017F;a&#x0364;tze.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 244.</head><lb/>
            <p>Jn allen die&#x017F;en Fa&#x0364;llen i&#x017F;t nur der eine Vorder&#x017F;atz,<lb/>
und auch die&#x017F;er nur halb fal&#x017F;ch, weil man fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">A, E</hi> nur<lb/><hi rendition="#aq">I, O</hi> nimmt. Hingegen ko&#x0364;nnen wohl beyde Vo&#x0364;rder-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tze ganz fal&#x017F;ch, die Form richtig, und der Schluß&#x017F;atz<lb/>
ganz wahr &#x017F;ey. Z. E. in <hi rendition="#aq">Barbara.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Alle</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0170] IV. Hauptſtuͤck, ſchieden ſcheinen, und leicht mit einem derſelben verwechſelt werden. §. 242. Wir haben noch einige Redensarten zu erklaͤren, welche bey den Schluͤſſen und ihrem Gebrauche vor- kommen. Einmal unterſcheidet man bey denſelben die Form von der Materie, und man thut dieſes in Abſicht auf den Schlußſatz. Wenn dieſer aus den angenommenen Vorderſaͤtzen nach den bisher beſtimm- ten Regeln folgt, ſo heißt die Form richtig, oder man ſagt, die Folge ſey richtig, der Schluß ſey der Form nach richtig ꝛc. Dieſes iſt aber ohne Ruͤckſicht auf die Wahrheit des Schlußſatzes, weil derſelbe deſſen unerachtet falſch ſeyn kann, in ſo fern naͤmlich die Vorderſaͤtze falſch ſind, und in ſo fern dieſes einen Einfluß auf den Schlußſatz hat. §. 243. Dieſer Einfluß falſcher Vorderſaͤtze iſt nicht allge- mein, weil der eine Vorderſatz das falſche des andern, durch ſeine Falſchheit wieder aufheben kann. So z. E. Wenn der Schluß in der Form Darapti vorgetragen wird, da er ſollte in Diſamis oder in Datiſi vorgetra- gen werden, weil einer der Vorderſaͤtze nicht allgemein wahr iſt; ſo aͤndert dieſes am Schlußſatze nichts. Auf gleiche Art koͤmmt auch in Felapton, Bocardo und Feriſon einerley Schlußſatz heraus. So geben auch Baralip und Dibatis, ingleichem Feſapo und Freſiſon einerley Schlußſaͤtze. §. 244. Jn allen dieſen Faͤllen iſt nur der eine Vorderſatz, und auch dieſer nur halb falſch, weil man fuͤr A, E nur I, O nimmt. Hingegen koͤnnen wohl beyde Voͤrder- ſaͤtze ganz falſch, die Form richtig, und der Schlußſatz ganz wahr ſey. Z. E. in Barbara. Alle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/170
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/170>, abgerufen am 30.11.2024.