Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Hauptſtuͤck,
telglied an: Z E. in der erſten Figur: A iſt B, weil
es C iſt. Jn der zweyten Figur: B iſt nicht C,
denn ſie ſind in A verſchieden. Jn der dritten Fi-
gur: Es giebt A, die B ſind, denn C iſt ein ſolches;
oder kurz: zum Exempel C. Jn der vierten Figur:
Kein C iſt A, denn A iſt B. Oder: kein B iſt C;
oder B hindert es. Man ſieht auch hieraus wiederum,
daß das Mittelglied in jeder Figur von beſonderer
Art iſt, wenn man es in Verhaͤltniß auf die Vorder-
ſaͤtze betrachtet. Denn in der erſten Figur iſt das
Mittelglied eigentlich ein Grund. Und dieſes macht
auch, daß, wo von Gruͤnden die Rede iſt, im-
mer die erſte Figur vorkoͤmmt. Jn der zweyten Fi-
gur zeigt das Mittelglied den Unterſchied beyder
Subjecte an. Daher koͤmmt die zweyte Figur na-
tuͤrlicher Weiſe nur da vor, wo zwey Dinge von
einander zu unterſcheiden ſind. Jn der dritten Figur
iſt das Mittelglied ein einzelnes oder eine ganze Klaſſe
von Beyſpielen, und ſie wird auch da nur vorzuͤglich
gebraucht, wo Beyſpiele aufzuweiſen ſind, den Satz
zu beweiſen, weil man ſie zuweilen auch zum erlaͤu-
tern
gebraucht. Jn der vierten Figur giebt das Mit-
telglied den Grund zum reciprociren, weil die
andern zwey Glieder der Vorderſaͤtze im Schlußſatze
verwechſelt werden. Dieſer vierfache Unterſchied des
Mittelgliedes macht es auch, daß wir nur in der er-
ſten Figur allgemein bejahend ſchließen koͤnnen, weil
das Unterſcyeiden nothwendig verneint, Beyſpiele
nur particular beweiſen, und das reciprociren nur
bey allgemein verneinenden Saͤtzen allgemein angeht,
hingegen der Grund dem Subject des Schlußſatzes
zukoͤmmt, und das Praͤdicat, als das gegruͤndete,
allgemein angeht; daher auch die Schluͤſſe in Barbara
moͤglich macht.

§. 251.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/178
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/178>, abgerufen am 23.02.2025.