Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
V. Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen
1. Fuͤr den Fall identiſcher Saͤtze, die drey Begriffe,
Viereck, vierſeitige Figur, vierwinklichte Figur.
2. Fuͤr den Fall allgemein verneinender Saͤtze, die
drey Begriffe, Viereck, Triangel, vierſeitige
Figur, mit dem Bedinge, daß der Begriff
Triangel in beyden Saͤtzen vorkomme.
3. Fuͤr den Fall particularbejahender Saͤtze, die
drey Begriffe, Triangel, rechtwinklichte Figur,
ungleichſeitige Figur, wiederum ſo, daß der
Begriff Triangel in beyden Saͤtzen vor-
komme,

zum Beyſpiele nehmen, und ſie durch acht Faͤlle durch-
fuͤhren. Denn wir bringen dieſe Betrachtungen nur
an, um die Mannichfaltigkeit, Aehnlichkeit und Ver-
haͤltniſſe der Saͤtze und Begriffe ausfuͤhrlich darzu-
legen.

§. 275.

Aus gleichem Grunde merken wir noch an, daß
zu dieſen acht Faͤllen noch ſechzehen andre kommen,
wenn man in einem hypothetiſchen Satze, der drey
Begriffe hat, den eigenen Begriff der Bedingung oder
den eigenen Begriff der Ausſage mit dem gemeinſa-
men ſo verwechſelt, daß dieſer nur einmal, einer von
jenen aber zweymal genommen wird. Denn ſo haben wir
drey Saͤtze:

I. Wenn A, B iſt; ſo iſt A, C.
II. Wenn A, C iſt; ſo iſt C, B.
III. Wenn B, C iſt; ſo iſt C, A.

Und jeder derſelben laͤßt ſich durch die acht Faͤlle des
§. 275. durchfuͤhren. Es ſind daher 24 Faͤlle moͤg-
lich, wie drey vorgegebene Begriffe in einem hypothe-
tiſchen Satze ihre Stelle verwechſeln koͤnnen.

§. 276.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/196
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/196>, abgerufen am 23.02.2025.