Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
und den nächsten Umwegen im Schließen.
X. A ist P und Q ......
Entweder P oder Q ..... ist M
M ist nicht B
A ist nicht B


§. 307.

Man sieht leicht, daß diese Schlußketten aus
den Vordersätzen der Schlußarten, Caspida, Ser-
pide, Saccapa, Dispaca, Diprepe, Perdipe, Di-
prese
und noch einem einfachen Satze zusammenge-
setzt sind. Diese nächsten Umwege (§. 284) sind
demnach hier nur um einen Schritt weiter herumge-
führt, und dieser Schritt wird sich verdoppeln, so
bald das Mittelglied M ebenfalls C, D oder R ist.
Wir finden hiebey auch wiederum zehen Fälle, aber
sie sind den erst angeführten nicht durchaus ähnlich.
Um den Unterschied und zugleich auch die größere Ver-
wicklung anzuzeigen, werden wir ihre Formeln her-
setzen.

I. A ist entweder F oder G .....
Sowohl F als G ... ist entwed. P oder Q....
So wohl P als Q .... ist B
A ist B.


II. A ist entweder F oder G .....
Sowohl F als G .... ist entweder P oder Q ....
Weder P noch Q .... ist B
A ist nicht B.


III. A ist entweder F oder G .....
So wohl F als G .... ist P und Q ...
P Q .... zusammen genommen ist B
A ist B.


IV. A
N 4
und den naͤchſten Umwegen im Schließen.
X. A iſt P und Q ......
Entweder P oder Q ..... iſt M
M iſt nicht B
A iſt nicht B


§. 307.

Man ſieht leicht, daß dieſe Schlußketten aus
den Vorderſaͤtzen der Schlußarten, Caſpida, Ser-
pide, Saccapa, Diſpaca, Diprepe, Perdipe, Di-
preſe
und noch einem einfachen Satze zuſammenge-
ſetzt ſind. Dieſe naͤchſten Umwege (§. 284) ſind
demnach hier nur um einen Schritt weiter herumge-
fuͤhrt, und dieſer Schritt wird ſich verdoppeln, ſo
bald das Mittelglied M ebenfalls C, D oder R iſt.
Wir finden hiebey auch wiederum zehen Faͤlle, aber
ſie ſind den erſt angefuͤhrten nicht durchaus aͤhnlich.
Um den Unterſchied und zugleich auch die groͤßere Ver-
wicklung anzuzeigen, werden wir ihre Formeln her-
ſetzen.

I. A iſt entweder F oder G .....
Sowohl F als G ... iſt entwed. P oder Q....
So wohl P als Q .... iſt B
A iſt B.


II. A iſt entweder F oder G .....
Sowohl F als G .... iſt entweder P oder Q ....
Weder P noch Q .... iſt B
A iſt nicht B.


III. A iſt entweder F oder G .....
So wohl F als G .... iſt P und Q ...
P Q .... zuſammen genommen iſt B
A iſt B.


IV. A
N 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0221" n="199"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und den na&#x0364;ch&#x017F;ten Umwegen im Schließen.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">X. A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">P</hi> und <hi rendition="#aq">Q</hi> ......<lb/><list><item>Entweder <hi rendition="#aq">P</hi> oder <hi rendition="#aq">Q</hi> ..... i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">M</hi> i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">B</hi></item></list></item>
            </list>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 307.</head><lb/>
            <p>Man &#x017F;ieht leicht, daß die&#x017F;e Schlußketten aus<lb/>
den Vorder&#x017F;a&#x0364;tzen der Schlußarten, <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;pida, Ser-<lb/>
pide, Saccapa, Di&#x017F;paca, Diprepe, Perdipe, Di-<lb/>
pre&#x017F;e</hi> und noch einem einfachen Satze zu&#x017F;ammenge-<lb/>
&#x017F;etzt &#x017F;ind. Die&#x017F;e na&#x0364;ch&#x017F;ten Umwege (§. 284) &#x017F;ind<lb/>
demnach hier nur um einen Schritt weiter herumge-<lb/>
fu&#x0364;hrt, und die&#x017F;er Schritt wird &#x017F;ich verdoppeln, &#x017F;o<lb/>
bald das Mittelglied <hi rendition="#aq">M</hi> ebenfalls <hi rendition="#aq">C, D</hi> oder <hi rendition="#aq">R</hi> i&#x017F;t.<lb/>
Wir finden hiebey auch wiederum zehen Fa&#x0364;lle, aber<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind den er&#x017F;t angefu&#x0364;hrten nicht durchaus a&#x0364;hnlich.<lb/>
Um den Unter&#x017F;chied und zugleich auch die gro&#x0364;ßere Ver-<lb/>
wicklung anzuzeigen, werden wir ihre Formeln her-<lb/>
&#x017F;etzen.</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">I. A</hi> i&#x017F;t entweder <hi rendition="#aq">F</hi> oder <hi rendition="#aq">G</hi> .....<lb/><list><item>Sowohl <hi rendition="#aq">F</hi> als <hi rendition="#aq">G</hi> ... i&#x017F;t entwed. <hi rendition="#aq">P</hi> oder <hi rendition="#aq">Q</hi>....</item><lb/><item>So wohl <hi rendition="#aq">P</hi> als <hi rendition="#aq">Q</hi> .... i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B.</hi></item></list></item>
            </list><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">II. A</hi> i&#x017F;t entweder <hi rendition="#aq">F</hi> oder <hi rendition="#aq">G</hi> .....<lb/><list><item>Sowohl <hi rendition="#aq">F</hi> als <hi rendition="#aq">G</hi> .... i&#x017F;t entweder <hi rendition="#aq">P</hi> oder <hi rendition="#aq">Q</hi> ....</item><lb/><item>Weder <hi rendition="#aq">P</hi> noch <hi rendition="#aq">Q</hi> .... i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">B.</hi></item></list></item>
            </list><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">III. A</hi> i&#x017F;t entweder <hi rendition="#aq">F</hi> oder <hi rendition="#aq">G</hi> .....<lb/><list><item>So wohl <hi rendition="#aq">F</hi> als <hi rendition="#aq">G</hi> .... i&#x017F;t <hi rendition="#aq">P</hi> und <hi rendition="#aq">Q</hi> ...</item><lb/><item><hi rendition="#aq">P Q</hi> .... zu&#x017F;ammen genommen i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B.</hi></item></list></item>
            </list><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">N 4</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">IV. A</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0221] und den naͤchſten Umwegen im Schließen. X. A iſt P und Q ...... Entweder P oder Q ..... iſt M M iſt nicht B A iſt nicht B §. 307. Man ſieht leicht, daß dieſe Schlußketten aus den Vorderſaͤtzen der Schlußarten, Caſpida, Ser- pide, Saccapa, Diſpaca, Diprepe, Perdipe, Di- preſe und noch einem einfachen Satze zuſammenge- ſetzt ſind. Dieſe naͤchſten Umwege (§. 284) ſind demnach hier nur um einen Schritt weiter herumge- fuͤhrt, und dieſer Schritt wird ſich verdoppeln, ſo bald das Mittelglied M ebenfalls C, D oder R iſt. Wir finden hiebey auch wiederum zehen Faͤlle, aber ſie ſind den erſt angefuͤhrten nicht durchaus aͤhnlich. Um den Unterſchied und zugleich auch die groͤßere Ver- wicklung anzuzeigen, werden wir ihre Formeln her- ſetzen. I. A iſt entweder F oder G ..... Sowohl F als G ... iſt entwed. P oder Q.... So wohl P als Q .... iſt B A iſt B. II. A iſt entweder F oder G ..... Sowohl F als G .... iſt entweder P oder Q .... Weder P noch Q .... iſt B A iſt nicht B. III. A iſt entweder F oder G ..... So wohl F als G .... iſt P und Q ... P Q .... zuſammen genommen iſt B A iſt B. IV. A N 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/221
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/221>, abgerufen am 21.11.2024.