Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

und den nächsten Umwegen im Schließen.
wird dieser mit dem dritten Satz der Schlußkette
zween Vordersätze einer Schlußrede geben, welche
von einer der Figuren Caspida, Serpide etc. seyn wird,
nur mit dem Bedinge, daß in der fünften und achten
Schlußkette das Prädicat: nicht B, als ein Termi-
nus infinitus,
und folglich der dritte Satz und der
Schlußsatz als bejahend angesehen werden, weil wir
in Bestimmung der Figuren Caspida, Serpide etc.
das D immer als unbestimmt bejahend angenommen
haben. (§. 280. 284.)

§. 309.

Die erst gegebenen Formeln lassen sich nun leicht
um einen Satz und auf gleiche Art noch um mehrere
Sätze verlängern. Es kömmt auf eine Substitution
an, die wir nur kurz anzeigen wollen. Jst nämlich
der dritte Satz bejahend, so ist sein Subject entwe-
der C oder D, und sein Prädicat wird demnach eben-
falls C oder D, oder ein cinfacher Begriff seyn. (§.
302. No. V.) Jm letzten Fall ist es B, und der
Satz, den man noch ber fügen will, wird ebenfalls B
zum Subject haben. Jn beyden ersten Fällen wird
der nunmehr veränderte dritte Satz eine. Form haben
die in dem zweyten Satz einer oder mehrerer der zehen
angeführten Schlußketten bereits vorkömmt, und wie
in diesen der dritte Satz aussieht, so läßt sich in dem
vorgenommenen Fall auch der vierte bilden. Z. E.
die vierte Schlußkette:

A ist entweder F oder G ....
So wohl F als G .... ist P und Q
Entweder P oder Q ..... ist ----

Das Prädicat dieses letzten Satzes kann nun copula-
tiv oder disjunctiv seyn. Jst es copulativ, so dient
der zweyte Satz der VI. VII. VIII. Schlußkette zum
Muster der Fortsetzung. Jst es aber disjunctiv, so

wird
N 5

und den naͤchſten Umwegen im Schließen.
wird dieſer mit dem dritten Satz der Schlußkette
zween Vorderſaͤtze einer Schlußrede geben, welche
von einer der Figuren Caſpida, Serpide ꝛc. ſeyn wird,
nur mit dem Bedinge, daß in der fuͤnften und achten
Schlußkette das Praͤdicat: nicht B, als ein Termi-
nus infinitus,
und folglich der dritte Satz und der
Schlußſatz als bejahend angeſehen werden, weil wir
in Beſtimmung der Figuren Caſpida, Serpide ꝛc.
das D immer als unbeſtimmt bejahend angenommen
haben. (§. 280. 284.)

§. 309.

Die erſt gegebenen Formeln laſſen ſich nun leicht
um einen Satz und auf gleiche Art noch um mehrere
Saͤtze verlaͤngern. Es koͤmmt auf eine Subſtitution
an, die wir nur kurz anzeigen wollen. Jſt naͤmlich
der dritte Satz bejahend, ſo iſt ſein Subject entwe-
der C oder D, und ſein Praͤdicat wird demnach eben-
falls C oder D, oder ein cinfacher Begriff ſeyn. (§.
302. No. V.) Jm letzten Fall iſt es B, und der
Satz, den man noch ber fuͤgen will, wird ebenfalls B
zum Subject haben. Jn beyden erſten Faͤllen wird
der nunmehr veraͤnderte dritte Satz eine. Form haben
die in dem zweyten Satz einer oder mehrerer der zehen
angefuͤhrten Schlußketten bereits vorkoͤmmt, und wie
in dieſen der dritte Satz ausſieht, ſo laͤßt ſich in dem
vorgenommenen Fall auch der vierte bilden. Z. E.
die vierte Schlußkette:

A iſt entweder F oder G ....
So wohl F als G .... iſt P und Q
Entweder P oder Q ..... iſt ——

Das Praͤdicat dieſes letzten Satzes kann nun copula-
tiv oder disjunctiv ſeyn. Jſt es copulativ, ſo dient
der zweyte Satz der VI. VII. VIII. Schlußkette zum
Muſter der Fortſetzung. Jſt es aber disjunctiv, ſo

wird
N 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0223" n="201"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und den na&#x0364;ch&#x017F;ten Umwegen im Schließen.</hi></fw><lb/>
wird die&#x017F;er mit dem dritten Satz der Schlußkette<lb/>
zween Vorder&#x017F;a&#x0364;tze einer Schlußrede geben, welche<lb/>
von einer der Figuren <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;pida, Serpide</hi> &#xA75B;c. &#x017F;eyn wird,<lb/>
nur mit dem Bedinge, daß in der fu&#x0364;nften und achten<lb/>
Schlußkette das Pra&#x0364;dicat: <hi rendition="#fr">nicht</hi> <hi rendition="#aq">B,</hi> als ein <hi rendition="#aq">Termi-<lb/>
nus infinitus,</hi> und folglich der dritte Satz und der<lb/>
Schluß&#x017F;atz als bejahend ange&#x017F;ehen werden, weil wir<lb/>
in Be&#x017F;timmung der Figuren <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;pida, Serpide</hi> &#xA75B;c.<lb/>
das <hi rendition="#aq">D</hi> immer als unbe&#x017F;timmt bejahend angenommen<lb/>
haben. (§. 280. 284.)</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 309.</head><lb/>
            <p>Die er&#x017F;t gegebenen Formeln la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nun leicht<lb/>
um einen Satz und auf gleiche Art noch um mehrere<lb/>
Sa&#x0364;tze verla&#x0364;ngern. Es ko&#x0364;mmt auf eine Sub&#x017F;titution<lb/>
an, die wir nur kurz anzeigen wollen. J&#x017F;t na&#x0364;mlich<lb/>
der dritte Satz bejahend, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ein Subject entwe-<lb/>
der <hi rendition="#aq">C</hi> oder <hi rendition="#aq">D,</hi> und &#x017F;ein Pra&#x0364;dicat wird demnach eben-<lb/>
falls <hi rendition="#aq">C</hi> oder <hi rendition="#aq">D,</hi> oder ein cinfacher Begriff &#x017F;eyn. (§.<lb/>
302. <hi rendition="#aq">No. V.</hi>) Jm letzten Fall i&#x017F;t es <hi rendition="#aq">B,</hi> und der<lb/>
Satz, den man noch ber fu&#x0364;gen will, wird ebenfalls <hi rendition="#aq">B</hi><lb/>
zum Subject haben. Jn beyden er&#x017F;ten Fa&#x0364;llen wird<lb/>
der nunmehr vera&#x0364;nderte dritte Satz eine. Form haben<lb/>
die in dem zweyten Satz einer oder mehrerer der zehen<lb/>
angefu&#x0364;hrten Schlußketten bereits vorko&#x0364;mmt, und wie<lb/>
in die&#x017F;en der dritte Satz aus&#x017F;ieht, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich in dem<lb/>
vorgenommenen Fall auch der vierte bilden. Z. E.<lb/>
die vierte Schlußkette:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t entweder <hi rendition="#aq">F</hi> oder <hi rendition="#aq">G</hi> ....</item><lb/>
              <item>So wohl <hi rendition="#aq">F</hi> als <hi rendition="#aq">G</hi> .... i&#x017F;t <hi rendition="#aq">P</hi> und <hi rendition="#aq">Q</hi></item><lb/>
              <item>Entweder <hi rendition="#aq">P</hi> oder <hi rendition="#aq">Q</hi> ..... i&#x017F;t &#x2014;&#x2014;</item>
            </list><lb/>
            <p>Das Pra&#x0364;dicat die&#x017F;es letzten Satzes kann nun copula-<lb/>
tiv oder disjunctiv &#x017F;eyn. J&#x017F;t es copulativ, &#x017F;o dient<lb/>
der zweyte Satz der <hi rendition="#aq">VI. VII. VIII.</hi> Schlußkette zum<lb/>
Mu&#x017F;ter der Fort&#x017F;etzung. J&#x017F;t es aber disjunctiv, &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 5</fw><fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0223] und den naͤchſten Umwegen im Schließen. wird dieſer mit dem dritten Satz der Schlußkette zween Vorderſaͤtze einer Schlußrede geben, welche von einer der Figuren Caſpida, Serpide ꝛc. ſeyn wird, nur mit dem Bedinge, daß in der fuͤnften und achten Schlußkette das Praͤdicat: nicht B, als ein Termi- nus infinitus, und folglich der dritte Satz und der Schlußſatz als bejahend angeſehen werden, weil wir in Beſtimmung der Figuren Caſpida, Serpide ꝛc. das D immer als unbeſtimmt bejahend angenommen haben. (§. 280. 284.) §. 309. Die erſt gegebenen Formeln laſſen ſich nun leicht um einen Satz und auf gleiche Art noch um mehrere Saͤtze verlaͤngern. Es koͤmmt auf eine Subſtitution an, die wir nur kurz anzeigen wollen. Jſt naͤmlich der dritte Satz bejahend, ſo iſt ſein Subject entwe- der C oder D, und ſein Praͤdicat wird demnach eben- falls C oder D, oder ein cinfacher Begriff ſeyn. (§. 302. No. V.) Jm letzten Fall iſt es B, und der Satz, den man noch ber fuͤgen will, wird ebenfalls B zum Subject haben. Jn beyden erſten Faͤllen wird der nunmehr veraͤnderte dritte Satz eine. Form haben die in dem zweyten Satz einer oder mehrerer der zehen angefuͤhrten Schlußketten bereits vorkoͤmmt, und wie in dieſen der dritte Satz ausſieht, ſo laͤßt ſich in dem vorgenommenen Fall auch der vierte bilden. Z. E. die vierte Schlußkette: A iſt entweder F oder G .... So wohl F als G .... iſt P und Q Entweder P oder Q ..... iſt —— Das Praͤdicat dieſes letzten Satzes kann nun copula- tiv oder disjunctiv ſeyn. Jſt es copulativ, ſo dient der zweyte Satz der VI. VII. VIII. Schlußkette zum Muſter der Fortſetzung. Jſt es aber disjunctiv, ſo wird N 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/223
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/223>, abgerufen am 21.11.2024.