Damit geht es nun allemal leicht und ordentlich, wenn man entweder den Schlußsatz und die wesent- lichsten Mittelglieder, oder von diesen wenigstens so viel sich zwar nur confus vorstellt und gleichsam em- pfindet, als zu dem Bewußtseyn, daß sich etwas die- nendes werde finden lassen, genug ist. Denn da kömmt es sodann nur darauf an, daß man diese Vor- stellung, die etwann noch einem Cahos gleicht, ent- wickele, und in behöriger Ordnung aus einander lese. Und damit geht es desto leichter, je mehr man schon an das Zusammenhängen und Auseinandersetzen der Schlüsse gewöhnt ist, und alle Wege kennt. (§. 291.)
§. 332.
Da sich aber diese Schicklichkeit nicht immer ein- findet, so müssen wir die verschiedene Arten eines sol- chen Leitfadens näher betrachten, und sehen, wiefern der Schlußsatz überhaupt schon kenntlich seyn kann, ehe man ihn vollends bestimmt hat. Der Schlußsatz sey:
A ist B.
so läßt sich überhaupt B als eine Gattung und A als eine Art ansehen Nun kann so wohl A als B unter einem allgemeinern, oder A besonders unter einem specialern Begriff bekannt seyn. Dieses giebt dem- nach folgende drey Fälle:
1. Man weis etwann, daß A unter die Gattung C gehört, und daß C eine höhere Gattung ist. Und da kömmt die Frage vor, die Art B zu bestimmen, unter welcher sich A befin- det.
2. Man weis etwann, daß unter den Arten der Gattung D eine vorkomme, welche die Ei- genschaft B hat, und da ist die Frage, diese Art ausfündig zu machen.
3. Oder
von den Beweiſen.
§. 331.
Damit geht es nun allemal leicht und ordentlich, wenn man entweder den Schlußſatz und die weſent- lichſten Mittelglieder, oder von dieſen wenigſtens ſo viel ſich zwar nur confus vorſtellt und gleichſam em- pfindet, als zu dem Bewußtſeyn, daß ſich etwas die- nendes werde finden laſſen, genug iſt. Denn da koͤmmt es ſodann nur darauf an, daß man dieſe Vor- ſtellung, die etwann noch einem Cahos gleicht, ent- wickele, und in behoͤriger Ordnung aus einander leſe. Und damit geht es deſto leichter, je mehr man ſchon an das Zuſammenhaͤngen und Auseinanderſetzen der Schluͤſſe gewoͤhnt iſt, und alle Wege kennt. (§. 291.)
§. 332.
Da ſich aber dieſe Schicklichkeit nicht immer ein- findet, ſo muͤſſen wir die verſchiedene Arten eines ſol- chen Leitfadens naͤher betrachten, und ſehen, wiefern der Schlußſatz uͤberhaupt ſchon kenntlich ſeyn kann, ehe man ihn vollends beſtimmt hat. Der Schlußſatz ſey:
A iſt B.
ſo laͤßt ſich uͤberhaupt B als eine Gattung und A als eine Art anſehen Nun kann ſo wohl A als B unter einem allgemeinern, oder A beſonders unter einem ſpecialern Begriff bekannt ſeyn. Dieſes giebt dem- nach folgende drey Faͤlle:
1. Man weis etwann, daß A unter die Gattung C gehoͤrt, und daß C eine hoͤhere Gattung iſt. Und da koͤmmt die Frage vor, die Art B zu beſtimmen, unter welcher ſich A befin- det.
2. Man weis etwann, daß unter den Arten der Gattung D eine vorkomme, welche die Ei- genſchaft B hat, und da iſt die Frage, dieſe Art ausfuͤndig zu machen.
3. Oder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0241"n="219"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den Beweiſen.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 331.</head><lb/><p>Damit geht es nun allemal leicht und ordentlich,<lb/>
wenn man entweder den Schlußſatz und die weſent-<lb/>
lichſten Mittelglieder, oder von dieſen wenigſtens ſo<lb/>
viel ſich zwar nur confus vorſtellt und gleichſam em-<lb/>
pfindet, als zu dem Bewußtſeyn, daß ſich etwas die-<lb/>
nendes werde finden laſſen, genug iſt. Denn da<lb/>
koͤmmt es ſodann nur darauf an, daß man dieſe Vor-<lb/>ſtellung, die etwann noch einem Cahos gleicht, ent-<lb/>
wickele, und in behoͤriger Ordnung aus einander leſe.<lb/>
Und damit geht es deſto leichter, je mehr man ſchon<lb/>
an das Zuſammenhaͤngen und Auseinanderſetzen der<lb/>
Schluͤſſe gewoͤhnt iſt, und alle Wege kennt. (§. 291.)</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 332.</head><lb/><p>Da ſich aber dieſe Schicklichkeit nicht immer ein-<lb/>
findet, ſo muͤſſen wir die verſchiedene Arten eines ſol-<lb/>
chen Leitfadens naͤher betrachten, und ſehen, wiefern<lb/>
der Schlußſatz uͤberhaupt ſchon kenntlich ſeyn kann,<lb/>
ehe man ihn vollends beſtimmt hat. Der Schlußſatz<lb/>ſey:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">A</hi> iſt <hirendition="#aq">B.</hi></item></list><lb/><p>ſo laͤßt ſich uͤberhaupt <hirendition="#aq">B</hi> als eine Gattung und <hirendition="#aq">A</hi> als<lb/>
eine Art anſehen Nun kann ſo wohl <hirendition="#aq">A</hi> als <hirendition="#aq">B</hi> unter<lb/>
einem allgemeinern, oder <hirendition="#aq">A</hi> beſonders unter einem<lb/>ſpecialern Begriff bekannt ſeyn. Dieſes giebt dem-<lb/>
nach folgende drey Faͤlle:</p><lb/><list><item>1. Man weis etwann, daß <hirendition="#aq">A</hi> unter die Gattung<lb/><hirendition="#aq">C</hi> gehoͤrt, und daß <hirendition="#aq">C</hi> eine hoͤhere Gattung<lb/>
iſt. Und da koͤmmt die Frage vor, die Art<lb/><hirendition="#aq">B</hi> zu beſtimmen, unter welcher ſich <hirendition="#aq">A</hi> befin-<lb/>
det.</item><lb/><item>2. Man weis etwann, daß unter den Arten der<lb/>
Gattung <hirendition="#aq">D</hi> eine vorkomme, welche die Ei-<lb/>
genſchaft <hirendition="#aq">B</hi> hat, und da iſt die Frage, dieſe<lb/>
Art ausfuͤndig zu machen.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch">3. Oder</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[219/0241]
von den Beweiſen.
§. 331.
Damit geht es nun allemal leicht und ordentlich,
wenn man entweder den Schlußſatz und die weſent-
lichſten Mittelglieder, oder von dieſen wenigſtens ſo
viel ſich zwar nur confus vorſtellt und gleichſam em-
pfindet, als zu dem Bewußtſeyn, daß ſich etwas die-
nendes werde finden laſſen, genug iſt. Denn da
koͤmmt es ſodann nur darauf an, daß man dieſe Vor-
ſtellung, die etwann noch einem Cahos gleicht, ent-
wickele, und in behoͤriger Ordnung aus einander leſe.
Und damit geht es deſto leichter, je mehr man ſchon
an das Zuſammenhaͤngen und Auseinanderſetzen der
Schluͤſſe gewoͤhnt iſt, und alle Wege kennt. (§. 291.)
§. 332.
Da ſich aber dieſe Schicklichkeit nicht immer ein-
findet, ſo muͤſſen wir die verſchiedene Arten eines ſol-
chen Leitfadens naͤher betrachten, und ſehen, wiefern
der Schlußſatz uͤberhaupt ſchon kenntlich ſeyn kann,
ehe man ihn vollends beſtimmt hat. Der Schlußſatz
ſey:
A iſt B.
ſo laͤßt ſich uͤberhaupt B als eine Gattung und A als
eine Art anſehen Nun kann ſo wohl A als B unter
einem allgemeinern, oder A beſonders unter einem
ſpecialern Begriff bekannt ſeyn. Dieſes giebt dem-
nach folgende drey Faͤlle:
1. Man weis etwann, daß A unter die Gattung
C gehoͤrt, und daß C eine hoͤhere Gattung
iſt. Und da koͤmmt die Frage vor, die Art
B zu beſtimmen, unter welcher ſich A befin-
det.
2. Man weis etwann, daß unter den Arten der
Gattung D eine vorkomme, welche die Ei-
genſchaft B hat, und da iſt die Frage, dieſe
Art ausfuͤndig zu machen.
3. Oder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/241>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.