Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Hauptstück,
1. Ein Viereck ist eine Figur.
2. Ein Triangel ist ein Viereck.
3. Ein Triangel ist keine Figur.

bisher für wahr gehalten, und da sie ihm sämmtlich
beyfallen, so fange er an, sie unter einander zu ver-
gleichen:

1. Aus den beyden ersten folgt durch einen
Schluß in Barbara, daß ein Triangel eine
Figur sey, und dieses stößt den dritten
Satz um.
2. Hingegen aus dem ersten und dritten folgt,
durch einen Schluß in Camestres, daß ein
Triangel kein Viereck sey: Und dieses stößt
den zweyten Satz um.
3. Endlich aus dem dritten und zweyten Satze
folgt durch einen Schluß in Felapton, daß
etliche Vierecke keine Figuren sind; und dieses
stößt den ersten Satz zum Theil um.

Diese Widersprüche gründen sich schlechthin auf die
Form der Sätze, und zeigen demnach so viel an, daß
etwas irriges darinn seyn müsse, aber nicht, worinn
es bestehe? Die Redensart, so man in dergleichen
Fällen gebraucht, ist, daß man sagt: Man könne
diese Sätze nicht zusammen reimen.
Und in
der That muß man aus andern Gründen ausmachen,
welche darunter wahr oder falsch sind? Denn aus
der bloßen Form läßt sich nur schließen, daß we-
nigstens nicht alle wahr seyn können, weil sie auf Wi-
dersprüche führen. Man muß daher, wenn man in
seinen eignen Vorstellungen, oder in denen von an-
dern mit seinen eignen verglichen, Widersprüche findet,
behutsam verfahren, wenn man entscheiden will, wel-
che unter diesen Vorstellungen den Widerspruch ver-
anlassen, und folglich geändert werden müssen. Eben

so
IV. Hauptſtuͤck,
1. Ein Viereck iſt eine Figur.
2. Ein Triangel iſt ein Viereck.
3. Ein Triangel iſt keine Figur.

bisher fuͤr wahr gehalten, und da ſie ihm ſaͤmmtlich
beyfallen, ſo fange er an, ſie unter einander zu ver-
gleichen:

1. Aus den beyden erſten folgt durch einen
Schluß in Barbara, daß ein Triangel eine
Figur ſey, und dieſes ſtoͤßt den dritten
Satz um.
2. Hingegen aus dem erſten und dritten folgt,
durch einen Schluß in Cameſtres, daß ein
Triangel kein Viereck ſey: Und dieſes ſtoͤßt
den zweyten Satz um.
3. Endlich aus dem dritten und zweyten Satze
folgt durch einen Schluß in Felapton, daß
etliche Vierecke keine Figuren ſind; und dieſes
ſtoͤßt den erſten Satz zum Theil um.

Dieſe Widerſpruͤche gruͤnden ſich ſchlechthin auf die
Form der Saͤtze, und zeigen demnach ſo viel an, daß
etwas irriges darinn ſeyn muͤſſe, aber nicht, worinn
es beſtehe? Die Redensart, ſo man in dergleichen
Faͤllen gebraucht, iſt, daß man ſagt: Man koͤnne
dieſe Saͤtze nicht zuſammen reimen.
Und in
der That muß man aus andern Gruͤnden ausmachen,
welche darunter wahr oder falſch ſind? Denn aus
der bloßen Form laͤßt ſich nur ſchließen, daß we-
nigſtens nicht alle wahr ſeyn koͤnnen, weil ſie auf Wi-
derſpruͤche fuͤhren. Man muß daher, wenn man in
ſeinen eignen Vorſtellungen, oder in denen von an-
dern mit ſeinen eignen verglichen, Widerſpruͤche findet,
behutſam verfahren, wenn man entſcheiden will, wel-
che unter dieſen Vorſtellungen den Widerſpruch ver-
anlaſſen, und folglich geaͤndert werden muͤſſen. Eben

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0268" n="246"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>1. Ein Viereck i&#x017F;t eine Figur.</item><lb/>
              <item>2. Ein Triangel i&#x017F;t ein Viereck.</item><lb/>
              <item>3. Ein Triangel i&#x017F;t keine Figur.</item>
            </list><lb/>
            <p>bisher fu&#x0364;r wahr gehalten, und da &#x017F;ie ihm &#x017F;a&#x0364;mmtlich<lb/>
beyfallen, &#x017F;o fange er an, &#x017F;ie unter einander zu ver-<lb/>
gleichen:</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Aus den beyden er&#x017F;ten folgt durch einen<lb/>
Schluß in <hi rendition="#aq">Barbara,</hi> daß ein Triangel eine<lb/>
Figur &#x017F;ey, und die&#x017F;es &#x017F;to&#x0364;ßt den dritten<lb/>
Satz um.</item><lb/>
              <item>2. Hingegen aus dem er&#x017F;ten und dritten folgt,<lb/>
durch einen Schluß in <hi rendition="#aq">Came&#x017F;tres,</hi> daß ein<lb/>
Triangel kein Viereck &#x017F;ey: Und die&#x017F;es &#x017F;to&#x0364;ßt<lb/>
den zweyten Satz um.</item><lb/>
              <item>3. Endlich aus dem dritten und zweyten Satze<lb/>
folgt durch einen Schluß in <hi rendition="#aq">Felapton,</hi> daß<lb/>
etliche Vierecke keine Figuren &#x017F;ind; und die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;to&#x0364;ßt den er&#x017F;ten Satz zum Theil um.</item>
            </list><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Wider&#x017F;pru&#x0364;che gru&#x0364;nden &#x017F;ich &#x017F;chlechthin auf die<lb/>
Form der Sa&#x0364;tze, und zeigen demnach &#x017F;o viel an, daß<lb/>
etwas irriges darinn &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, aber nicht, worinn<lb/>
es be&#x017F;tehe? Die Redensart, &#x017F;o man in dergleichen<lb/>
Fa&#x0364;llen gebraucht, i&#x017F;t, daß man &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Man ko&#x0364;nne<lb/>
die&#x017F;e Sa&#x0364;tze nicht zu&#x017F;ammen reimen.</hi> Und in<lb/>
der That muß man aus andern Gru&#x0364;nden ausmachen,<lb/>
welche darunter wahr oder fal&#x017F;ch &#x017F;ind? Denn aus<lb/>
der bloßen Form la&#x0364;ßt &#x017F;ich nur &#x017F;chließen, daß we-<lb/>
nig&#x017F;tens nicht alle wahr &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, weil &#x017F;ie auf Wi-<lb/>
der&#x017F;pru&#x0364;che fu&#x0364;hren. Man muß daher, wenn man in<lb/>
&#x017F;einen eignen Vor&#x017F;tellungen, oder in denen von an-<lb/>
dern mit &#x017F;einen eignen verglichen, Wider&#x017F;pru&#x0364;che findet,<lb/>
behut&#x017F;am verfahren, wenn man ent&#x017F;cheiden will, wel-<lb/>
che unter die&#x017F;en Vor&#x017F;tellungen den Wider&#x017F;pruch ver-<lb/>
anla&#x017F;&#x017F;en, und folglich gea&#x0364;ndert werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Eben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0268] IV. Hauptſtuͤck, 1. Ein Viereck iſt eine Figur. 2. Ein Triangel iſt ein Viereck. 3. Ein Triangel iſt keine Figur. bisher fuͤr wahr gehalten, und da ſie ihm ſaͤmmtlich beyfallen, ſo fange er an, ſie unter einander zu ver- gleichen: 1. Aus den beyden erſten folgt durch einen Schluß in Barbara, daß ein Triangel eine Figur ſey, und dieſes ſtoͤßt den dritten Satz um. 2. Hingegen aus dem erſten und dritten folgt, durch einen Schluß in Cameſtres, daß ein Triangel kein Viereck ſey: Und dieſes ſtoͤßt den zweyten Satz um. 3. Endlich aus dem dritten und zweyten Satze folgt durch einen Schluß in Felapton, daß etliche Vierecke keine Figuren ſind; und dieſes ſtoͤßt den erſten Satz zum Theil um. Dieſe Widerſpruͤche gruͤnden ſich ſchlechthin auf die Form der Saͤtze, und zeigen demnach ſo viel an, daß etwas irriges darinn ſeyn muͤſſe, aber nicht, worinn es beſtehe? Die Redensart, ſo man in dergleichen Faͤllen gebraucht, iſt, daß man ſagt: Man koͤnne dieſe Saͤtze nicht zuſammen reimen. Und in der That muß man aus andern Gruͤnden ausmachen, welche darunter wahr oder falſch ſind? Denn aus der bloßen Form laͤßt ſich nur ſchließen, daß we- nigſtens nicht alle wahr ſeyn koͤnnen, weil ſie auf Wi- derſpruͤche fuͤhren. Man muß daher, wenn man in ſeinen eignen Vorſtellungen, oder in denen von an- dern mit ſeinen eignen verglichen, Widerſpruͤche findet, behutſam verfahren, wenn man entſcheiden will, wel- che unter dieſen Vorſtellungen den Widerſpruch ver- anlaſſen, und folglich geaͤndert werden muͤſſen. Eben ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/268
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/268>, abgerufen am 24.11.2024.