des ersten Satzes, wie auch das Prädicat des letzten eine Ausnahme machen, und es bleibt in dem Schluß- satze unbestimmt, ob das Subject oder das Prädicat ein allgemeinerer Begriff sey.
§. 394.
Da demnach bey allgemein bejahenden Schluß- sätzen und Beweisen das Subject in Absicht auf die Prädicate, oder die Subjecte in Absicht auf das Prä- dicat, (§. 326. 327.) entweder immer specialer oder doch wenigstens nicht allgemeiner werden: und da man überhaupt von etlichen oder von einem auf alle nicht schließen kann; so fragt sichs, ob dieses, oder in wie fern es in besondern Fällen angehe?
§. 395.
Wir haben bereits oben (§. 266.) angemerkt, daß hiezu besondere Umstände und Gründe erfordert wer- den, welche angeben müssen, daß man von einem oder von etlichen auf alle den Schluß machen, oder von allen überhaupt das sagen könne, was man von etlichen weis. Solche Gründe sind desto mehr kennt- lich zu machen, und die Fälle desto mehr anzuzeigen, weil man dadurch eine Jnduction und die Schwü- rigkeit, diese complet zu machen, (§. 287.) ersparen kann.
§. 396.
Es seyn demnach die Glieder der ganzen Klasse: A, B, C, D, E, F etc. so ist klar, daß, wenn man von einem auf alle sollte schließen können, dieselben sämmtlich unter sich eine gewisse Verbindung haben müssen, welche diesen Schluß zuläßig macht. Diese Verbindung dehnt sich nun entweder mit einem male auf alle aus, oder sie geht von einem zu dem andern fort. Jn dem er-
sten
VI. Hauptſtuͤck,
des erſten Satzes, wie auch das Praͤdicat des letzten eine Ausnahme machen, und es bleibt in dem Schluß- ſatze unbeſtimmt, ob das Subject oder das Praͤdicat ein allgemeinerer Begriff ſey.
§. 394.
Da demnach bey allgemein bejahenden Schluß- ſaͤtzen und Beweiſen das Subject in Abſicht auf die Praͤdicate, oder die Subjecte in Abſicht auf das Praͤ- dicat, (§. 326. 327.) entweder immer ſpecialer oder doch wenigſtens nicht allgemeiner werden: und da man uͤberhaupt von etlichen oder von einem auf alle nicht ſchließen kann; ſo fragt ſichs, ob dieſes, oder in wie fern es in beſondern Faͤllen angehe?
§. 395.
Wir haben bereits oben (§. 266.) angemerkt, daß hiezu beſondere Umſtaͤnde und Gruͤnde erfordert wer- den, welche angeben muͤſſen, daß man von einem oder von etlichen auf alle den Schluß machen, oder von allen uͤberhaupt das ſagen koͤnne, was man von etlichen weis. Solche Gruͤnde ſind deſto mehr kennt- lich zu machen, und die Faͤlle deſto mehr anzuzeigen, weil man dadurch eine Jnduction und die Schwuͤ- rigkeit, dieſe complet zu machen, (§. 287.) erſparen kann.
§. 396.
Es ſeyn demnach die Glieder der ganzen Klaſſe: A, B, C, D, E, F etc. ſo iſt klar, daß, wenn man von einem auf alle ſollte ſchließen koͤnnen, dieſelben ſaͤmmtlich unter ſich eine gewiſſe Verbindung haben muͤſſen, welche dieſen Schluß zulaͤßig macht. Dieſe Verbindung dehnt ſich nun entweder mit einem male auf alle aus, oder ſie geht von einem zu dem andern fort. Jn dem er-
ſten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0280"n="258"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VI.</hi> Hauptſtuͤck,</hi></fw><lb/>
des erſten Satzes, wie auch das Praͤdicat des letzten<lb/>
eine Ausnahme machen, und es bleibt in dem Schluß-<lb/>ſatze unbeſtimmt, ob das Subject oder das Praͤdicat<lb/>
ein allgemeinerer Begriff ſey.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 394.</head><lb/><p>Da demnach bey allgemein bejahenden Schluß-<lb/>ſaͤtzen und Beweiſen das Subject in Abſicht auf die<lb/>
Praͤdicate, oder die Subjecte in Abſicht auf das Praͤ-<lb/>
dicat, (§. 326. 327.) entweder immer ſpecialer oder<lb/>
doch wenigſtens nicht allgemeiner werden: und <hirendition="#fr">da<lb/>
man uͤberhaupt von etlichen oder von einem<lb/>
auf alle nicht ſchließen kann; ſo fragt ſichs,<lb/>
ob dieſes, oder in wie fern es in beſondern<lb/>
Faͤllen angehe?</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>§. 395.</head><lb/><p>Wir haben bereits oben (§. 266.) angemerkt, daß<lb/>
hiezu beſondere Umſtaͤnde und Gruͤnde erfordert wer-<lb/>
den, welche angeben muͤſſen, daß man von einem<lb/>
oder von etlichen auf alle den Schluß machen, oder<lb/>
von allen uͤberhaupt das ſagen koͤnne, was man von<lb/>
etlichen weis. Solche Gruͤnde ſind deſto mehr kennt-<lb/>
lich zu machen, und die Faͤlle deſto mehr anzuzeigen,<lb/>
weil man dadurch eine Jnduction und die Schwuͤ-<lb/>
rigkeit, dieſe complet zu machen, (§. 287.) erſparen<lb/>
kann.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 396.</head><lb/><p>Es ſeyn demnach die Glieder der ganzen Klaſſe:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#aq">A, B, C, D, E, F etc.</hi></hi><lb/>ſo iſt klar, daß, wenn man von einem auf alle ſollte<lb/>ſchließen koͤnnen, dieſelben ſaͤmmtlich unter ſich eine<lb/>
gewiſſe <hirendition="#fr">Verbindung</hi> haben muͤſſen, welche dieſen<lb/>
Schluß zulaͤßig macht. Dieſe Verbindung dehnt<lb/>ſich nun entweder mit einem male auf alle aus, oder<lb/>ſie geht von einem zu dem andern fort. Jn dem er-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſten</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[258/0280]
VI. Hauptſtuͤck,
des erſten Satzes, wie auch das Praͤdicat des letzten
eine Ausnahme machen, und es bleibt in dem Schluß-
ſatze unbeſtimmt, ob das Subject oder das Praͤdicat
ein allgemeinerer Begriff ſey.
§. 394.
Da demnach bey allgemein bejahenden Schluß-
ſaͤtzen und Beweiſen das Subject in Abſicht auf die
Praͤdicate, oder die Subjecte in Abſicht auf das Praͤ-
dicat, (§. 326. 327.) entweder immer ſpecialer oder
doch wenigſtens nicht allgemeiner werden: und da
man uͤberhaupt von etlichen oder von einem
auf alle nicht ſchließen kann; ſo fragt ſichs,
ob dieſes, oder in wie fern es in beſondern
Faͤllen angehe?
§. 395.
Wir haben bereits oben (§. 266.) angemerkt, daß
hiezu beſondere Umſtaͤnde und Gruͤnde erfordert wer-
den, welche angeben muͤſſen, daß man von einem
oder von etlichen auf alle den Schluß machen, oder
von allen uͤberhaupt das ſagen koͤnne, was man von
etlichen weis. Solche Gruͤnde ſind deſto mehr kennt-
lich zu machen, und die Faͤlle deſto mehr anzuzeigen,
weil man dadurch eine Jnduction und die Schwuͤ-
rigkeit, dieſe complet zu machen, (§. 287.) erſparen
kann.
§. 396.
Es ſeyn demnach die Glieder der ganzen Klaſſe:
A, B, C, D, E, F etc.
ſo iſt klar, daß, wenn man von einem auf alle ſollte
ſchließen koͤnnen, dieſelben ſaͤmmtlich unter ſich eine
gewiſſe Verbindung haben muͤſſen, welche dieſen
Schluß zulaͤßig macht. Dieſe Verbindung dehnt
ſich nun entweder mit einem male auf alle aus, oder
ſie geht von einem zu dem andern fort. Jn dem er-
ſten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/280>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.