Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
VII. Hauptstück,
§. 431.

Die Untersuchung der Zuläßigkeit einer Frage
kann directe angestellt werden. Und dabey unter-
sucht man, was für Bedingungen eine Frage voraus-
setze, und prüft jede Bedingung für sich. Auf diese
Art wird die Frage in mehrere einfachere aufgelöset.
Und diese Auflösung dient nur, ihre Möglichkeit zu
untersuchen, welches wir hier anmerken, weil auch
bey möglichen Fragen eine Auflösung in einfachere
vorkömmt, die wir aber nachher betrachten werden.

§. 432.

Man kann aber auch mit der Untersuchung der
Zuläßigkeit der Frage apogogisch verfahren. Denn
wenn eine Frage nicht gemacht werden kann, so mag
man sie bejahen oder verneinen, und es wird in beyden
Fällen eine Ungereimtheit herausgebracht werden
können. Aber es muß beydes vorgenommen werden,
weil eins das andre, an sich betrachtet, nicht umstößt.
Denn das Bejahen und Verneinen geht nur nicht
zugleich, und in gleicher Absicht an, es kann aber
beydes wegfallen, und fällt weg, so oft die Frage gar
nicht vorkömmt. Z. E. Ob die Erde oder die Sonne
ruhe, oder im Mittelpunkt der Welt sey? Diese
Frage fällt weg. Denn man mag ersteres oder letz-
teres bejahen oder verneinen, so widerspricht man
dem Satze, daß beyde um den Mittelpunkt der
Schwere des Weltsystems, oder auch nur des Son-
nensystems laufen.

§. 433.

Eine Frage giebt überhaupt etwas zu erörtern,
zu erfinden oder zu thun vor, oder sie ist selbst schon
so eingerichtet, daß sie an sich betrachtet zu erörtern
ist. Wir zeigen diesen Unterschied an, weil wir oben
angemerkt haben, daß eine Frage auf ihre einfachste

Form
VII. Hauptſtuͤck,
§. 431.

Die Unterſuchung der Zulaͤßigkeit einer Frage
kann directe angeſtellt werden. Und dabey unter-
ſucht man, was fuͤr Bedingungen eine Frage voraus-
ſetze, und pruͤft jede Bedingung fuͤr ſich. Auf dieſe
Art wird die Frage in mehrere einfachere aufgeloͤſet.
Und dieſe Aufloͤſung dient nur, ihre Moͤglichkeit zu
unterſuchen, welches wir hier anmerken, weil auch
bey moͤglichen Fragen eine Aufloͤſung in einfachere
vorkoͤmmt, die wir aber nachher betrachten werden.

§. 432.

Man kann aber auch mit der Unterſuchung der
Zulaͤßigkeit der Frage apogogiſch verfahren. Denn
wenn eine Frage nicht gemacht werden kann, ſo mag
man ſie bejahen oder verneinen, und es wird in beyden
Faͤllen eine Ungereimtheit herausgebracht werden
koͤnnen. Aber es muß beydes vorgenommen werden,
weil eins das andre, an ſich betrachtet, nicht umſtoͤßt.
Denn das Bejahen und Verneinen geht nur nicht
zugleich, und in gleicher Abſicht an, es kann aber
beydes wegfallen, und faͤllt weg, ſo oft die Frage gar
nicht vorkoͤmmt. Z. E. Ob die Erde oder die Sonne
ruhe, oder im Mittelpunkt der Welt ſey? Dieſe
Frage faͤllt weg. Denn man mag erſteres oder letz-
teres bejahen oder verneinen, ſo widerſpricht man
dem Satze, daß beyde um den Mittelpunkt der
Schwere des Weltſyſtems, oder auch nur des Son-
nenſyſtems laufen.

§. 433.

Eine Frage giebt uͤberhaupt etwas zu eroͤrtern,
zu erfinden oder zu thun vor, oder ſie iſt ſelbſt ſchon
ſo eingerichtet, daß ſie an ſich betrachtet zu eroͤrtern
iſt. Wir zeigen dieſen Unterſchied an, weil wir oben
angemerkt haben, daß eine Frage auf ihre einfachſte

Form
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0302" n="280"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 431.</head><lb/>
            <p>Die Unter&#x017F;uchung der Zula&#x0364;ßigkeit einer Frage<lb/>
kann directe ange&#x017F;tellt werden. Und dabey unter-<lb/>
&#x017F;ucht man, was fu&#x0364;r Bedingungen eine Frage voraus-<lb/>
&#x017F;etze, und pru&#x0364;ft jede Bedingung fu&#x0364;r &#x017F;ich. Auf die&#x017F;e<lb/>
Art wird die Frage in mehrere einfachere <hi rendition="#fr">aufgelo&#x0364;&#x017F;et.</hi><lb/>
Und die&#x017F;e Auflo&#x0364;&#x017F;ung dient nur, ihre Mo&#x0364;glichkeit zu<lb/>
unter&#x017F;uchen, welches wir hier anmerken, weil auch<lb/>
bey mo&#x0364;glichen Fragen eine Auflo&#x0364;&#x017F;ung in einfachere<lb/>
vorko&#x0364;mmt, die wir aber nachher betrachten werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 432.</head><lb/>
            <p>Man kann aber auch mit der Unter&#x017F;uchung der<lb/>
Zula&#x0364;ßigkeit der Frage apogogi&#x017F;ch verfahren. Denn<lb/>
wenn eine Frage nicht gemacht werden kann, &#x017F;o mag<lb/>
man &#x017F;ie bejahen oder verneinen, und es wird in beyden<lb/>
Fa&#x0364;llen eine Ungereimtheit herausgebracht werden<lb/>
ko&#x0364;nnen. Aber es muß beydes vorgenommen werden,<lb/>
weil eins das andre, an &#x017F;ich betrachtet, nicht um&#x017F;to&#x0364;ßt.<lb/>
Denn das Bejahen und Verneinen geht nur nicht<lb/>
zugleich, und in gleicher Ab&#x017F;icht an, es kann aber<lb/>
beydes wegfallen, und fa&#x0364;llt weg, &#x017F;o oft die Frage gar<lb/>
nicht vorko&#x0364;mmt. Z. E. Ob die Erde oder die Sonne<lb/>
ruhe, oder im Mittelpunkt der Welt &#x017F;ey? Die&#x017F;e<lb/>
Frage fa&#x0364;llt weg. Denn man mag er&#x017F;teres oder letz-<lb/>
teres bejahen oder verneinen, &#x017F;o wider&#x017F;pricht man<lb/>
dem Satze, daß beyde um den Mittelpunkt der<lb/>
Schwere des Welt&#x017F;y&#x017F;tems, oder auch nur des Son-<lb/>
nen&#x017F;y&#x017F;tems laufen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 433.</head><lb/>
            <p>Eine Frage giebt u&#x0364;berhaupt etwas zu ero&#x0364;rtern,<lb/>
zu erfinden oder zu thun vor, oder &#x017F;ie i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;o eingerichtet, daß &#x017F;ie an &#x017F;ich betrachtet zu ero&#x0364;rtern<lb/>
i&#x017F;t. Wir zeigen die&#x017F;en Unter&#x017F;chied an, weil wir oben<lb/>
angemerkt haben, daß eine Frage auf ihre einfach&#x017F;te<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Form</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0302] VII. Hauptſtuͤck, §. 431. Die Unterſuchung der Zulaͤßigkeit einer Frage kann directe angeſtellt werden. Und dabey unter- ſucht man, was fuͤr Bedingungen eine Frage voraus- ſetze, und pruͤft jede Bedingung fuͤr ſich. Auf dieſe Art wird die Frage in mehrere einfachere aufgeloͤſet. Und dieſe Aufloͤſung dient nur, ihre Moͤglichkeit zu unterſuchen, welches wir hier anmerken, weil auch bey moͤglichen Fragen eine Aufloͤſung in einfachere vorkoͤmmt, die wir aber nachher betrachten werden. §. 432. Man kann aber auch mit der Unterſuchung der Zulaͤßigkeit der Frage apogogiſch verfahren. Denn wenn eine Frage nicht gemacht werden kann, ſo mag man ſie bejahen oder verneinen, und es wird in beyden Faͤllen eine Ungereimtheit herausgebracht werden koͤnnen. Aber es muß beydes vorgenommen werden, weil eins das andre, an ſich betrachtet, nicht umſtoͤßt. Denn das Bejahen und Verneinen geht nur nicht zugleich, und in gleicher Abſicht an, es kann aber beydes wegfallen, und faͤllt weg, ſo oft die Frage gar nicht vorkoͤmmt. Z. E. Ob die Erde oder die Sonne ruhe, oder im Mittelpunkt der Welt ſey? Dieſe Frage faͤllt weg. Denn man mag erſteres oder letz- teres bejahen oder verneinen, ſo widerſpricht man dem Satze, daß beyde um den Mittelpunkt der Schwere des Weltſyſtems, oder auch nur des Son- nenſyſtems laufen. §. 433. Eine Frage giebt uͤberhaupt etwas zu eroͤrtern, zu erfinden oder zu thun vor, oder ſie iſt ſelbſt ſchon ſo eingerichtet, daß ſie an ſich betrachtet zu eroͤrtern iſt. Wir zeigen dieſen Unterſchied an, weil wir oben angemerkt haben, daß eine Frage auf ihre einfachſte Form

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/302
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/302>, abgerufen am 22.11.2024.