Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

IX. Hauptstück,
können hiebey anmerken, daß man sich leicht einbilden
könnte eine Sache durchaus erschöpft zu haben, da
man doch bey genauerer Untersuchung findet, daß
man sie nur in einer gewissen Absicht, und unter sol-
chen Bestimmungen betrachtet hatte, die entweder
ganz wegbleiben, oder mit andern eben so gültigen
verwechselt werden können. Man kann im ersten
Hauptstücke, (§. 59-64.) ein Beyspiel hievon fin-
den. Es ist öfters vortheilhaft, bey einem beson-
dern Fall anzufangen, aber man muß wissen, und es
anmerken, daß es nur ein besondrer Fall ist, und da-
her noch mehrere zurückbleiben. Wir haben in dem
zweyten Hauptstücke angezeigt, wiefern sich eine voll-
ständige Abzählung und Eintheilung der Gattungen
in Arten, und der Klassen in besondre Fälle vorneh-
men lasse, und was für Umstände und Schwürigkeiten
sich dabey finden. Wir merken hier nur an, daß die
Bestimmungen, die man öfters weglassen kann, nicht
immer sogleich in die Augen fallen, und daß sie zuwei-
len auch da vorkommen, wo man anstehen könnte, ob
es nicht die einigen möglichen sind. Auf diese Art
finden sich öfters ganze Theile von Wissenschaften,
daran bis dahin noch niemand gedacht hatte. Z. E.
Die Vernunftlehre des Wahrscheinlichen, oder
wenigstens der Begriff davon, wurde dadurch heraus-
gebracht, daß man bemerkte, es seyn bis dahin nur die
Gründe des wahren und gewissen in der Ver-
nunftlehre abgehandelt worden, und die Bemerkung,
daß unsre Wörter nur willkührliche Zeichen der
Gedanken sind, hat den Begriff veranlaßt, es möchten
vielleicht statt derselben schicklichere, wesentlichere und
zum Erfinden dienlichere gefunden werden können, die
unsrer ganzen Erkenntniß eine andre Gestalt geben
würden.

§. 625.

IX. Hauptſtuͤck,
koͤnnen hiebey anmerken, daß man ſich leicht einbilden
koͤnnte eine Sache durchaus erſchoͤpft zu haben, da
man doch bey genauerer Unterſuchung findet, daß
man ſie nur in einer gewiſſen Abſicht, und unter ſol-
chen Beſtimmungen betrachtet hatte, die entweder
ganz wegbleiben, oder mit andern eben ſo guͤltigen
verwechſelt werden koͤnnen. Man kann im erſten
Hauptſtuͤcke, (§. 59-64.) ein Beyſpiel hievon fin-
den. Es iſt oͤfters vortheilhaft, bey einem beſon-
dern Fall anzufangen, aber man muß wiſſen, und es
anmerken, daß es nur ein beſondrer Fall iſt, und da-
her noch mehrere zuruͤckbleiben. Wir haben in dem
zweyten Hauptſtuͤcke angezeigt, wiefern ſich eine voll-
ſtaͤndige Abzaͤhlung und Eintheilung der Gattungen
in Arten, und der Klaſſen in beſondre Faͤlle vorneh-
men laſſe, und was fuͤr Umſtaͤnde und Schwuͤrigkeiten
ſich dabey finden. Wir merken hier nur an, daß die
Beſtimmungen, die man oͤfters weglaſſen kann, nicht
immer ſogleich in die Augen fallen, und daß ſie zuwei-
len auch da vorkommen, wo man anſtehen koͤnnte, ob
es nicht die einigen moͤglichen ſind. Auf dieſe Art
finden ſich oͤfters ganze Theile von Wiſſenſchaften,
daran bis dahin noch niemand gedacht hatte. Z. E.
Die Vernunftlehre des Wahrſcheinlichen, oder
wenigſtens der Begriff davon, wurde dadurch heraus-
gebracht, daß man bemerkte, es ſeyn bis dahin nur die
Gruͤnde des wahren und gewiſſen in der Ver-
nunftlehre abgehandelt worden, und die Bemerkung,
daß unſre Woͤrter nur willkuͤhrliche Zeichen der
Gedanken ſind, hat den Begriff veranlaßt, es moͤchten
vielleicht ſtatt derſelben ſchicklichere, weſentlichere und
zum Erfinden dienlichere gefunden werden koͤnnen, die
unſrer ganzen Erkenntniß eine andre Geſtalt geben
wuͤrden.

§. 625.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0426" n="404"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
ko&#x0364;nnen hiebey anmerken, daß man &#x017F;ich leicht einbilden<lb/>
ko&#x0364;nnte eine Sache durchaus er&#x017F;cho&#x0364;pft zu haben, da<lb/>
man doch bey genauerer Unter&#x017F;uchung findet, daß<lb/>
man &#x017F;ie nur in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Ab&#x017F;icht, und unter &#x017F;ol-<lb/>
chen Be&#x017F;timmungen betrachtet hatte, die entweder<lb/>
ganz wegbleiben, oder mit andern eben &#x017F;o gu&#x0364;ltigen<lb/>
verwech&#x017F;elt werden ko&#x0364;nnen. Man kann im er&#x017F;ten<lb/>
Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke, (§. 59-64.) ein Bey&#x017F;piel hievon fin-<lb/>
den. Es i&#x017F;t o&#x0364;fters vortheilhaft, bey einem be&#x017F;on-<lb/>
dern Fall anzufangen, aber man muß wi&#x017F;&#x017F;en, und es<lb/>
anmerken, daß es nur ein be&#x017F;ondrer Fall i&#x017F;t, und da-<lb/>
her noch mehrere zuru&#x0364;ckbleiben. Wir haben in dem<lb/>
zweyten Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke angezeigt, wiefern &#x017F;ich eine voll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndige Abza&#x0364;hlung und Eintheilung der Gattungen<lb/>
in Arten, und der Kla&#x017F;&#x017F;en in be&#x017F;ondre Fa&#x0364;lle vorneh-<lb/>
men la&#x017F;&#x017F;e, und was fu&#x0364;r Um&#x017F;ta&#x0364;nde und Schwu&#x0364;rigkeiten<lb/>
&#x017F;ich dabey finden. Wir merken hier nur an, daß die<lb/>
Be&#x017F;timmungen, die man o&#x0364;fters wegla&#x017F;&#x017F;en kann, nicht<lb/>
immer &#x017F;ogleich in die Augen fallen, und daß &#x017F;ie zuwei-<lb/>
len auch da vorkommen, wo man an&#x017F;tehen ko&#x0364;nnte, ob<lb/>
es nicht die einigen mo&#x0364;glichen &#x017F;ind. Auf die&#x017F;e Art<lb/>
finden &#x017F;ich o&#x0364;fters ganze Theile von Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften,<lb/>
daran bis dahin noch niemand gedacht hatte. Z. E.<lb/>
Die <hi rendition="#fr">Vernunftlehre des Wahr&#x017F;cheinlichen,</hi> oder<lb/>
wenig&#x017F;tens der Begriff davon, wurde dadurch heraus-<lb/>
gebracht, daß man bemerkte, es &#x017F;eyn bis dahin nur die<lb/>
Gru&#x0364;nde des <hi rendition="#fr">wahren</hi> und <hi rendition="#fr">gewi&#x017F;&#x017F;en</hi> in der Ver-<lb/>
nunftlehre abgehandelt worden, und die Bemerkung,<lb/>
daß un&#x017F;re Wo&#x0364;rter nur <hi rendition="#fr">willku&#x0364;hrliche</hi> Zeichen der<lb/>
Gedanken &#x017F;ind, hat den Begriff veranlaßt, es mo&#x0364;chten<lb/>
vielleicht &#x017F;tatt der&#x017F;elben &#x017F;chicklichere, we&#x017F;entlichere und<lb/>
zum Erfinden dienlichere gefunden werden ko&#x0364;nnen, die<lb/>
un&#x017F;rer ganzen Erkenntniß eine andre Ge&#x017F;talt geben<lb/>
wu&#x0364;rden.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 625.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0426] IX. Hauptſtuͤck, koͤnnen hiebey anmerken, daß man ſich leicht einbilden koͤnnte eine Sache durchaus erſchoͤpft zu haben, da man doch bey genauerer Unterſuchung findet, daß man ſie nur in einer gewiſſen Abſicht, und unter ſol- chen Beſtimmungen betrachtet hatte, die entweder ganz wegbleiben, oder mit andern eben ſo guͤltigen verwechſelt werden koͤnnen. Man kann im erſten Hauptſtuͤcke, (§. 59-64.) ein Beyſpiel hievon fin- den. Es iſt oͤfters vortheilhaft, bey einem beſon- dern Fall anzufangen, aber man muß wiſſen, und es anmerken, daß es nur ein beſondrer Fall iſt, und da- her noch mehrere zuruͤckbleiben. Wir haben in dem zweyten Hauptſtuͤcke angezeigt, wiefern ſich eine voll- ſtaͤndige Abzaͤhlung und Eintheilung der Gattungen in Arten, und der Klaſſen in beſondre Faͤlle vorneh- men laſſe, und was fuͤr Umſtaͤnde und Schwuͤrigkeiten ſich dabey finden. Wir merken hier nur an, daß die Beſtimmungen, die man oͤfters weglaſſen kann, nicht immer ſogleich in die Augen fallen, und daß ſie zuwei- len auch da vorkommen, wo man anſtehen koͤnnte, ob es nicht die einigen moͤglichen ſind. Auf dieſe Art finden ſich oͤfters ganze Theile von Wiſſenſchaften, daran bis dahin noch niemand gedacht hatte. Z. E. Die Vernunftlehre des Wahrſcheinlichen, oder wenigſtens der Begriff davon, wurde dadurch heraus- gebracht, daß man bemerkte, es ſeyn bis dahin nur die Gruͤnde des wahren und gewiſſen in der Ver- nunftlehre abgehandelt worden, und die Bemerkung, daß unſre Woͤrter nur willkuͤhrliche Zeichen der Gedanken ſind, hat den Begriff veranlaßt, es moͤchten vielleicht ſtatt derſelben ſchicklichere, weſentlichere und zum Erfinden dienlichere gefunden werden koͤnnen, die unſrer ganzen Erkenntniß eine andre Geſtalt geben wuͤrden. §. 625.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/426
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/426>, abgerufen am 24.11.2024.