Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Hauptstück, von den einfachen
nun die Erfahrung zeigt, daß sie Grade hat, und
daher auch nur stufenweise von dem Flüßigen und Wei-
chen verschieden ist, so benimmt dieses der Solidität
der Materie, an sich betrachtet, nichts, weil wir diese
bey flüßigen Körpern in ihren kleinsten Theilen su-
chen, und sie durch den Widerstand finden, der der
Masse und Dichtigkeit der flüßigen Materie propor-
tional ist. Uebrigens, wenn wir uns einen mit etwas
ausgefüllten Raum gedenken, so ist dieses etwas
das, was wir unter dem Begriff der Materie uns
vorstellen. Dadurch stellen wir uns den Raum nicht
mehr als leer, sondern als mit etwas solidem, festem und
undurchdringbarem ausgefüllt vor, und lassen höch-
stens noch den Begriff der Theilbarkeit dabey gelten.
Es läßt sich auch diese Vorstellungsart aus dem Be-
griff, den wir durch das Gefühl von der Materie
haben, ordentlich herleiten, welches aber hier nicht
nöthig ist, weil wir hier bey den unmittelbaren Em-
pfindungen stehen bleiben.

§. 20.

Wenn wir aber setzen, daß die Materie eine So-
lidität und Kraft zu widerstehen habe, so gilt dieser
Satz auch nicht weiter, als wir ihn aus der Erfah-
rung haben, und es bleibt in sofern unausgemacht,
ob nicht noch andre Arten von Materien möglich sind.
Wer z. E. keinen leeren Raum in der Welt zugiebt,
sondern alles mit Materie will ausgefüllt wissen, wird
eben nicht abgeneigt seyn, zu glauben, daß Materien
möglich seyn, die absolut flüßig sind, und sich durch
keinen bemerkbaren Widerstand entdecken oder beobach-
ten lassen. Demnach aber müßte die Möglichkeit,
besonders aber die Wirklichkeit solcher Materien durch
Schlüsse herausgebracht werden.

§. 21.

I. Hauptſtuͤck, von den einfachen
nun die Erfahrung zeigt, daß ſie Grade hat, und
daher auch nur ſtufenweiſe von dem Fluͤßigen und Wei-
chen verſchieden iſt, ſo benimmt dieſes der Soliditaͤt
der Materie, an ſich betrachtet, nichts, weil wir dieſe
bey fluͤßigen Koͤrpern in ihren kleinſten Theilen ſu-
chen, und ſie durch den Widerſtand finden, der der
Maſſe und Dichtigkeit der fluͤßigen Materie propor-
tional iſt. Uebrigens, wenn wir uns einen mit etwas
ausgefuͤllten Raum gedenken, ſo iſt dieſes etwas
das, was wir unter dem Begriff der Materie uns
vorſtellen. Dadurch ſtellen wir uns den Raum nicht
mehr als leer, ſondern als mit etwas ſolidem, feſtem und
undurchdringbarem ausgefuͤllt vor, und laſſen hoͤch-
ſtens noch den Begriff der Theilbarkeit dabey gelten.
Es laͤßt ſich auch dieſe Vorſtellungsart aus dem Be-
griff, den wir durch das Gefuͤhl von der Materie
haben, ordentlich herleiten, welches aber hier nicht
noͤthig iſt, weil wir hier bey den unmittelbaren Em-
pfindungen ſtehen bleiben.

§. 20.

Wenn wir aber ſetzen, daß die Materie eine So-
liditaͤt und Kraft zu widerſtehen habe, ſo gilt dieſer
Satz auch nicht weiter, als wir ihn aus der Erfah-
rung haben, und es bleibt in ſofern unausgemacht,
ob nicht noch andre Arten von Materien moͤglich ſind.
Wer z. E. keinen leeren Raum in der Welt zugiebt,
ſondern alles mit Materie will ausgefuͤllt wiſſen, wird
eben nicht abgeneigt ſeyn, zu glauben, daß Materien
moͤglich ſeyn, die abſolut fluͤßig ſind, und ſich durch
keinen bemerkbaren Widerſtand entdecken oder beobach-
ten laſſen. Demnach aber muͤßte die Moͤglichkeit,
beſonders aber die Wirklichkeit ſolcher Materien durch
Schluͤſſe herausgebracht werden.

§. 21.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0486" n="464"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck, von den einfachen</hi></fw><lb/>
nun die Erfahrung zeigt, daß &#x017F;ie Grade hat, und<lb/>
daher auch nur &#x017F;tufenwei&#x017F;e von dem Flu&#x0364;ßigen und Wei-<lb/>
chen ver&#x017F;chieden i&#x017F;t, &#x017F;o benimmt die&#x017F;es der Solidita&#x0364;t<lb/>
der Materie, an &#x017F;ich betrachtet, nichts, weil wir die&#x017F;e<lb/>
bey flu&#x0364;ßigen Ko&#x0364;rpern in ihren klein&#x017F;ten Theilen &#x017F;u-<lb/>
chen, und &#x017F;ie durch den Wider&#x017F;tand finden, der der<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e und Dichtigkeit der flu&#x0364;ßigen Materie propor-<lb/>
tional i&#x017F;t. Uebrigens, wenn wir uns einen mit etwas<lb/>
ausgefu&#x0364;llten Raum gedenken, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;es <hi rendition="#fr">etwas</hi><lb/>
das, was wir unter dem Begriff der Materie uns<lb/>
vor&#x017F;tellen. Dadurch &#x017F;tellen wir uns den Raum nicht<lb/>
mehr als leer, &#x017F;ondern als mit etwas &#x017F;olidem, fe&#x017F;tem und<lb/>
undurchdringbarem ausgefu&#x0364;llt vor, und la&#x017F;&#x017F;en ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;tens noch den Begriff der Theilbarkeit dabey gelten.<lb/>
Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch die&#x017F;e Vor&#x017F;tellungsart aus dem Be-<lb/>
griff, den wir durch das Gefu&#x0364;hl von der Materie<lb/>
haben, ordentlich herleiten, welches aber hier nicht<lb/>
no&#x0364;thig i&#x017F;t, weil wir hier bey den unmittelbaren Em-<lb/>
pfindungen &#x017F;tehen bleiben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 20.</head><lb/>
            <p>Wenn wir aber &#x017F;etzen, daß die Materie eine So-<lb/>
lidita&#x0364;t und Kraft zu wider&#x017F;tehen habe, &#x017F;o gilt die&#x017F;er<lb/>
Satz auch nicht weiter, als wir ihn aus der Erfah-<lb/>
rung haben, und es bleibt in &#x017F;ofern unausgemacht,<lb/>
ob nicht noch andre Arten von Materien mo&#x0364;glich &#x017F;ind.<lb/>
Wer z. E. keinen leeren Raum in der Welt zugiebt,<lb/>
&#x017F;ondern alles mit Materie will ausgefu&#x0364;llt wi&#x017F;&#x017F;en, wird<lb/>
eben nicht abgeneigt &#x017F;eyn, zu glauben, daß Materien<lb/>
mo&#x0364;glich &#x017F;eyn, die ab&#x017F;olut flu&#x0364;ßig &#x017F;ind, und &#x017F;ich durch<lb/>
keinen bemerkbaren Wider&#x017F;tand entdecken oder beobach-<lb/>
ten la&#x017F;&#x017F;en. Demnach aber mu&#x0364;ßte die Mo&#x0364;glichkeit,<lb/>
be&#x017F;onders aber die Wirklichkeit &#x017F;olcher Materien durch<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e herausgebracht werden.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 21.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0486] I. Hauptſtuͤck, von den einfachen nun die Erfahrung zeigt, daß ſie Grade hat, und daher auch nur ſtufenweiſe von dem Fluͤßigen und Wei- chen verſchieden iſt, ſo benimmt dieſes der Soliditaͤt der Materie, an ſich betrachtet, nichts, weil wir dieſe bey fluͤßigen Koͤrpern in ihren kleinſten Theilen ſu- chen, und ſie durch den Widerſtand finden, der der Maſſe und Dichtigkeit der fluͤßigen Materie propor- tional iſt. Uebrigens, wenn wir uns einen mit etwas ausgefuͤllten Raum gedenken, ſo iſt dieſes etwas das, was wir unter dem Begriff der Materie uns vorſtellen. Dadurch ſtellen wir uns den Raum nicht mehr als leer, ſondern als mit etwas ſolidem, feſtem und undurchdringbarem ausgefuͤllt vor, und laſſen hoͤch- ſtens noch den Begriff der Theilbarkeit dabey gelten. Es laͤßt ſich auch dieſe Vorſtellungsart aus dem Be- griff, den wir durch das Gefuͤhl von der Materie haben, ordentlich herleiten, welches aber hier nicht noͤthig iſt, weil wir hier bey den unmittelbaren Em- pfindungen ſtehen bleiben. §. 20. Wenn wir aber ſetzen, daß die Materie eine So- liditaͤt und Kraft zu widerſtehen habe, ſo gilt dieſer Satz auch nicht weiter, als wir ihn aus der Erfah- rung haben, und es bleibt in ſofern unausgemacht, ob nicht noch andre Arten von Materien moͤglich ſind. Wer z. E. keinen leeren Raum in der Welt zugiebt, ſondern alles mit Materie will ausgefuͤllt wiſſen, wird eben nicht abgeneigt ſeyn, zu glauben, daß Materien moͤglich ſeyn, die abſolut fluͤßig ſind, und ſich durch keinen bemerkbaren Widerſtand entdecken oder beobach- ten laſſen. Demnach aber muͤßte die Moͤglichkeit, beſonders aber die Wirklichkeit ſolcher Materien durch Schluͤſſe herausgebracht werden. §. 21.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/486
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/486>, abgerufen am 22.11.2024.