Wir werden damit anfangen, daß wir sehen, was wir mit den verschiedenen Arten einfacher Be- griffe eigentlich gefunden haben, und da bieten sich gleich mehrere Sätze an. Einmal, wenn ein einfa- cher Begriff durch ein Wort in der Sprache ausgedrücket ist, so behält dieses Wort ein für allemal seine Bedeutung, so lange die Sprache sich nicht ändert, und diese Worte sind gleich- sam der Maaßstab von der Aenderung der Sprache. Denn die einfachen Begriffe sind sich selbst ihr eigenes Merkmaal, und haben nichts gemein- sames, welches veranlassen könnte, daß einer mit dem andern verwechselt werde. (§. 13.) Demnach un- terscheidet sich jeder von dem andern durch die unmit- telbare Empfindung und an sich durchaus einförmige Vorstellung. (§. 11. 14.) Da wir nun das Wort oder den Namen mit dieser Empfindung zugleich ler- nen, so geht Empfindung und Wort zu Paaren, und das Wort behält seine Bedeutung. Dafern man aber Synonyma gebraucht, so ist es auch möglich, daß eines derselben in Abgang komme; und so auch, dafern der einfache Begriff von der Sache her benennt wird, in welcher er vorkömmt, so ist es auch möglich, daß man nach und nach andre Aehnlichkeiten findet, und daher andre Worte einführt, und dadurch ändert sich die Sprache, weil man weis, daß die einfache Empfindung immer eben die bleibt, folglich die Aen- derung nicht die Begriffe betrifft. So z. E. wenn in dem deutschen die Wörter roth, gelb, weiß, hart, weich, eins, zwey etc. in Abgang kommen, so ist es, weil man andre dafür einführt, und dadurch die Sprache abändert.
§. 31.
G g 5
oder fuͤr ſich gedenkbaren Begriffen.
§. 30.
Wir werden damit anfangen, daß wir ſehen, was wir mit den verſchiedenen Arten einfacher Be- griffe eigentlich gefunden haben, und da bieten ſich gleich mehrere Saͤtze an. Einmal, wenn ein einfa- cher Begriff durch ein Wort in der Sprache ausgedruͤcket iſt, ſo behaͤlt dieſes Wort ein fuͤr allemal ſeine Bedeutung, ſo lange die Sprache ſich nicht aͤndert, und dieſe Worte ſind gleich- ſam der Maaßſtab von der Aenderung der Sprache. Denn die einfachen Begriffe ſind ſich ſelbſt ihr eigenes Merkmaal, und haben nichts gemein- ſames, welches veranlaſſen koͤnnte, daß einer mit dem andern verwechſelt werde. (§. 13.) Demnach un- terſcheidet ſich jeder von dem andern durch die unmit- telbare Empfindung und an ſich durchaus einfoͤrmige Vorſtellung. (§. 11. 14.) Da wir nun das Wort oder den Namen mit dieſer Empfindung zugleich ler- nen, ſo geht Empfindung und Wort zu Paaren, und das Wort behaͤlt ſeine Bedeutung. Dafern man aber Synonyma gebraucht, ſo iſt es auch moͤglich, daß eines derſelben in Abgang komme; und ſo auch, dafern der einfache Begriff von der Sache her benennt wird, in welcher er vorkoͤmmt, ſo iſt es auch moͤglich, daß man nach und nach andre Aehnlichkeiten findet, und daher andre Worte einfuͤhrt, und dadurch aͤndert ſich die Sprache, weil man weis, daß die einfache Empfindung immer eben die bleibt, folglich die Aen- derung nicht die Begriffe betrifft. So z. E. wenn in dem deutſchen die Woͤrter roth, gelb, weiß, hart, weich, eins, zwey ꝛc. in Abgang kommen, ſo iſt es, weil man andre dafuͤr einfuͤhrt, und dadurch die Sprache abaͤndert.
§. 31.
G g 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0495"n="473"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">oder fuͤr ſich gedenkbaren Begriffen.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 30.</head><lb/><p>Wir werden damit anfangen, daß wir ſehen,<lb/>
was wir mit den verſchiedenen Arten einfacher Be-<lb/>
griffe eigentlich gefunden haben, und da bieten ſich<lb/>
gleich mehrere Saͤtze an. Einmal, <hirendition="#fr">wenn ein einfa-<lb/>
cher Begriff durch ein Wort in der Sprache<lb/>
ausgedruͤcket iſt, ſo behaͤlt dieſes Wort ein fuͤr<lb/>
allemal ſeine Bedeutung, ſo lange die Sprache<lb/>ſich nicht aͤndert, und dieſe Worte ſind gleich-<lb/>ſam der Maaßſtab von der Aenderung der<lb/>
Sprache.</hi> Denn die einfachen Begriffe ſind ſich<lb/>ſelbſt ihr eigenes Merkmaal, und haben nichts gemein-<lb/>ſames, welches veranlaſſen koͤnnte, daß einer mit dem<lb/>
andern verwechſelt werde. (§. 13.) Demnach un-<lb/>
terſcheidet ſich jeder von dem andern durch die unmit-<lb/>
telbare Empfindung und an ſich durchaus einfoͤrmige<lb/>
Vorſtellung. (§. 11. 14.) Da wir nun das Wort<lb/>
oder den Namen mit dieſer Empfindung zugleich ler-<lb/>
nen, ſo geht Empfindung und Wort zu Paaren, und<lb/>
das Wort behaͤlt ſeine Bedeutung. Dafern man<lb/>
aber <hirendition="#aq">Synonyma</hi> gebraucht, ſo iſt es auch moͤglich,<lb/>
daß eines derſelben in Abgang komme; und ſo auch,<lb/>
dafern der einfache Begriff von der Sache her benennt<lb/>
wird, in welcher er vorkoͤmmt, ſo iſt es auch moͤglich,<lb/>
daß man nach und nach andre Aehnlichkeiten findet,<lb/>
und daher andre Worte einfuͤhrt, und dadurch aͤndert<lb/>ſich die Sprache, weil man weis, daß die einfache<lb/>
Empfindung immer eben die bleibt, folglich die Aen-<lb/>
derung nicht die Begriffe betrifft. So z. E. wenn in<lb/>
dem deutſchen die Woͤrter roth, gelb, weiß, hart,<lb/>
weich, eins, zwey ꝛc. in Abgang kommen, ſo iſt es,<lb/>
weil man andre dafuͤr einfuͤhrt, und dadurch die<lb/>
Sprache abaͤndert.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">§. 31.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[473/0495]
oder fuͤr ſich gedenkbaren Begriffen.
§. 30.
Wir werden damit anfangen, daß wir ſehen,
was wir mit den verſchiedenen Arten einfacher Be-
griffe eigentlich gefunden haben, und da bieten ſich
gleich mehrere Saͤtze an. Einmal, wenn ein einfa-
cher Begriff durch ein Wort in der Sprache
ausgedruͤcket iſt, ſo behaͤlt dieſes Wort ein fuͤr
allemal ſeine Bedeutung, ſo lange die Sprache
ſich nicht aͤndert, und dieſe Worte ſind gleich-
ſam der Maaßſtab von der Aenderung der
Sprache. Denn die einfachen Begriffe ſind ſich
ſelbſt ihr eigenes Merkmaal, und haben nichts gemein-
ſames, welches veranlaſſen koͤnnte, daß einer mit dem
andern verwechſelt werde. (§. 13.) Demnach un-
terſcheidet ſich jeder von dem andern durch die unmit-
telbare Empfindung und an ſich durchaus einfoͤrmige
Vorſtellung. (§. 11. 14.) Da wir nun das Wort
oder den Namen mit dieſer Empfindung zugleich ler-
nen, ſo geht Empfindung und Wort zu Paaren, und
das Wort behaͤlt ſeine Bedeutung. Dafern man
aber Synonyma gebraucht, ſo iſt es auch moͤglich,
daß eines derſelben in Abgang komme; und ſo auch,
dafern der einfache Begriff von der Sache her benennt
wird, in welcher er vorkoͤmmt, ſo iſt es auch moͤglich,
daß man nach und nach andre Aehnlichkeiten findet,
und daher andre Worte einfuͤhrt, und dadurch aͤndert
ſich die Sprache, weil man weis, daß die einfache
Empfindung immer eben die bleibt, folglich die Aen-
derung nicht die Begriffe betrifft. So z. E. wenn in
dem deutſchen die Woͤrter roth, gelb, weiß, hart,
weich, eins, zwey ꝛc. in Abgang kommen, ſo iſt es,
weil man andre dafuͤr einfuͤhrt, und dadurch die
Sprache abaͤndert.
§. 31.
G g 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/495>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.