Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

oder für sich gedenkbaren Begriffen.
man Subjecte und Prädicate gegen einander hält, die
nicht einerley einfache Begriffe enthalten. (Dianoiol.
§. 232.)

§. 33.

Machen wir demnach einen einfachen Begriff
zum Prädicat eines bejahenden Satzes, so kann das
Subject kein andrer Begriff seyn, als ein solcher,
dem der einfache zukomme, und folglich, wo nicht
durchaus, doch wenigstens mehrentheils Erfahrungs-
begriffe. Um dieses zu beweisen, so nehme man den
Begriff der Materie, man theile sie in kleine Theile,
man setze diese zusammen, um einen Körper daraus
zu machen, man nehme noch Kräfte und Bewegung
dazu. Alles dieses sind Möglichkeiten, und es läßt
sich begreifen, daß ein Körper herauskommen werde,
und daß man dabey unzählige Abwechslungen zur
Auswahl habe. Bis dahin geht alles a priori.
Man bestimme nun bey einer beliebten Zusammen-
setzung, ob der Körper roth, grün, schwarz, bitter,
gesalzen etc. seyn werde. Wenn wir bis dahin ge-
langen können, so wird dieser Körper ein Subject
eines Satzes seyn, dessen Prädicate einfache Begriffe
sind, und welches wir nicht als einen bloßen Erfah-
rungsbegriff anzunehmen nöthig haben. So weit
aber reicht unsre Erkenntniß noch dermalen nicht.
Demnach müssen wir bey solchen Sätzen, wo das
Prädicat ein einfacher Begriff ist, Erfahrungsbe-
griffe zu Subjecten nehmen, wenn sie anders bejahend
und wahr seyn sollen.

§. 34.

Nehmen wir aber solche Begriffe als Subjecte an,
so sind sie nicht alle gleich vieler bejahender Prädicate
fähig, und bey den meisten sind es nur solche Prädi-
cate, die wir den einfachen Begriffen beylegen, in

so

oder fuͤr ſich gedenkbaren Begriffen.
man Subjecte und Praͤdicate gegen einander haͤlt, die
nicht einerley einfache Begriffe enthalten. (Dianoiol.
§. 232.)

§. 33.

Machen wir demnach einen einfachen Begriff
zum Praͤdicat eines bejahenden Satzes, ſo kann das
Subject kein andrer Begriff ſeyn, als ein ſolcher,
dem der einfache zukomme, und folglich, wo nicht
durchaus, doch wenigſtens mehrentheils Erfahrungs-
begriffe. Um dieſes zu beweiſen, ſo nehme man den
Begriff der Materie, man theile ſie in kleine Theile,
man ſetze dieſe zuſammen, um einen Koͤrper daraus
zu machen, man nehme noch Kraͤfte und Bewegung
dazu. Alles dieſes ſind Moͤglichkeiten, und es laͤßt
ſich begreifen, daß ein Koͤrper herauskommen werde,
und daß man dabey unzaͤhlige Abwechslungen zur
Auswahl habe. Bis dahin geht alles a priori.
Man beſtimme nun bey einer beliebten Zuſammen-
ſetzung, ob der Koͤrper roth, gruͤn, ſchwarz, bitter,
geſalzen ꝛc. ſeyn werde. Wenn wir bis dahin ge-
langen koͤnnen, ſo wird dieſer Koͤrper ein Subject
eines Satzes ſeyn, deſſen Praͤdicate einfache Begriffe
ſind, und welches wir nicht als einen bloßen Erfah-
rungsbegriff anzunehmen noͤthig haben. So weit
aber reicht unſre Erkenntniß noch dermalen nicht.
Demnach muͤſſen wir bey ſolchen Saͤtzen, wo das
Praͤdicat ein einfacher Begriff iſt, Erfahrungsbe-
griffe zu Subjecten nehmen, wenn ſie anders bejahend
und wahr ſeyn ſollen.

§. 34.

Nehmen wir aber ſolche Begriffe als Subjecte an,
ſo ſind ſie nicht alle gleich vieler bejahender Praͤdicate
faͤhig, und bey den meiſten ſind es nur ſolche Praͤdi-
cate, die wir den einfachen Begriffen beylegen, in

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0497" n="475"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">oder fu&#x0364;r &#x017F;ich gedenkbaren Begriffen.</hi></fw><lb/>
man Subjecte und Pra&#x0364;dicate gegen einander ha&#x0364;lt, die<lb/>
nicht einerley einfache Begriffe enthalten. (Dianoiol.<lb/>
§. 232.)</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 33.</head><lb/>
            <p>Machen wir demnach einen einfachen Begriff<lb/>
zum Pra&#x0364;dicat eines bejahenden Satzes, &#x017F;o kann das<lb/>
Subject kein andrer Begriff &#x017F;eyn, als ein &#x017F;olcher,<lb/>
dem der einfache zukomme, und folglich, wo nicht<lb/>
durchaus, doch wenig&#x017F;tens mehrentheils Erfahrungs-<lb/>
begriffe. Um die&#x017F;es zu bewei&#x017F;en, &#x017F;o nehme man den<lb/>
Begriff der Materie, man theile &#x017F;ie in kleine Theile,<lb/>
man &#x017F;etze die&#x017F;e zu&#x017F;ammen, um einen Ko&#x0364;rper daraus<lb/>
zu machen, man nehme noch Kra&#x0364;fte und Bewegung<lb/>
dazu. Alles die&#x017F;es &#x017F;ind Mo&#x0364;glichkeiten, und es la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich begreifen, daß ein Ko&#x0364;rper herauskommen werde,<lb/>
und daß man dabey unza&#x0364;hlige Abwechslungen zur<lb/>
Auswahl habe. Bis dahin geht alles <hi rendition="#aq">a priori.</hi><lb/>
Man be&#x017F;timme nun bey einer beliebten Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;etzung, ob der Ko&#x0364;rper roth, gru&#x0364;n, &#x017F;chwarz, bitter,<lb/>
ge&#x017F;alzen &#xA75B;c. &#x017F;eyn werde. Wenn wir bis dahin ge-<lb/>
langen ko&#x0364;nnen, &#x017F;o wird die&#x017F;er Ko&#x0364;rper ein Subject<lb/>
eines Satzes &#x017F;eyn, de&#x017F;&#x017F;en Pra&#x0364;dicate einfache Begriffe<lb/>
&#x017F;ind, und welches wir nicht als einen bloßen Erfah-<lb/>
rungsbegriff anzunehmen no&#x0364;thig haben. So weit<lb/>
aber reicht un&#x017F;re Erkenntniß noch dermalen nicht.<lb/>
Demnach mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir bey &#x017F;olchen Sa&#x0364;tzen, wo das<lb/>
Pra&#x0364;dicat ein einfacher Begriff i&#x017F;t, Erfahrungsbe-<lb/>
griffe zu Subjecten nehmen, wenn &#x017F;ie anders bejahend<lb/>
und wahr &#x017F;eyn &#x017F;ollen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 34.</head><lb/>
            <p>Nehmen wir aber &#x017F;olche Begriffe als Subjecte an,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie nicht alle gleich vieler bejahender Pra&#x0364;dicate<lb/>
fa&#x0364;hig, und bey den mei&#x017F;ten &#x017F;ind es nur &#x017F;olche Pra&#x0364;di-<lb/>
cate, die wir den einfachen Begriffen beylegen, in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0497] oder fuͤr ſich gedenkbaren Begriffen. man Subjecte und Praͤdicate gegen einander haͤlt, die nicht einerley einfache Begriffe enthalten. (Dianoiol. §. 232.) §. 33. Machen wir demnach einen einfachen Begriff zum Praͤdicat eines bejahenden Satzes, ſo kann das Subject kein andrer Begriff ſeyn, als ein ſolcher, dem der einfache zukomme, und folglich, wo nicht durchaus, doch wenigſtens mehrentheils Erfahrungs- begriffe. Um dieſes zu beweiſen, ſo nehme man den Begriff der Materie, man theile ſie in kleine Theile, man ſetze dieſe zuſammen, um einen Koͤrper daraus zu machen, man nehme noch Kraͤfte und Bewegung dazu. Alles dieſes ſind Moͤglichkeiten, und es laͤßt ſich begreifen, daß ein Koͤrper herauskommen werde, und daß man dabey unzaͤhlige Abwechslungen zur Auswahl habe. Bis dahin geht alles a priori. Man beſtimme nun bey einer beliebten Zuſammen- ſetzung, ob der Koͤrper roth, gruͤn, ſchwarz, bitter, geſalzen ꝛc. ſeyn werde. Wenn wir bis dahin ge- langen koͤnnen, ſo wird dieſer Koͤrper ein Subject eines Satzes ſeyn, deſſen Praͤdicate einfache Begriffe ſind, und welches wir nicht als einen bloßen Erfah- rungsbegriff anzunehmen noͤthig haben. So weit aber reicht unſre Erkenntniß noch dermalen nicht. Demnach muͤſſen wir bey ſolchen Saͤtzen, wo das Praͤdicat ein einfacher Begriff iſt, Erfahrungsbe- griffe zu Subjecten nehmen, wenn ſie anders bejahend und wahr ſeyn ſollen. §. 34. Nehmen wir aber ſolche Begriffe als Subjecte an, ſo ſind ſie nicht alle gleich vieler bejahender Praͤdicate faͤhig, und bey den meiſten ſind es nur ſolche Praͤdi- cate, die wir den einfachen Begriffen beylegen, in ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/497
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/497>, abgerufen am 22.11.2024.