Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.IV. Hauptstück, von dem Unterschiede bey der Vorstellung eines Satzes aus dem nichtbewußtseyn oder nicht empfinden einiger Disso- nanz auf die Harmonie schließen, sofern haben wir auch weniger Anstand, den Satz anzunehmen, oder ihn wenigstens nicht zu verwerfen. Und in so fern richten wir unsern Beyfall nach folgenden zwey Re- geln: Was mit unsern richtigsten Sätzen nicht übereinstimmt, dem versagen wir den Beyfall, und hinwiederum: Was mit unsern richtigsten Sätzen harmonirt, oder wenigstens denselben nicht als zuwiderlaufend empfunden wird, dem fallen wir ehender als dessen Gegentheil bey. Was dieses Empfinden der Harmonie und das nicht empfinden der Dissonanz auf sich habe, wenn man theils von Natur dazu aufgelegt ist, theils sich durch Uebung dazu geschickter macht, haben wir bereits in der Dianoiologie (§. 619.) angezeigt. Wir reichen zwar damit nicht bis an die Wahrheit selbst, indessen wird dadurch der Weg zu derselben gebähnt und ab- gekürzt. §. 180. Jemehr aus einem Satze, mit Zuziehung §. 181.
IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede bey der Vorſtellung eines Satzes aus dem nichtbewußtſeyn oder nicht empfinden einiger Diſſo- nanz auf die Harmonie ſchließen, ſofern haben wir auch weniger Anſtand, den Satz anzunehmen, oder ihn wenigſtens nicht zu verwerfen. Und in ſo fern richten wir unſern Beyfall nach folgenden zwey Re- geln: Was mit unſern richtigſten Saͤtzen nicht uͤbereinſtimmt, dem verſagen wir den Beyfall, und hinwiederum: Was mit unſern richtigſten Saͤtzen harmonirt, oder wenigſtens denſelben nicht als zuwiderlaufend empfunden wird, dem fallen wir ehender als deſſen Gegentheil bey. Was dieſes Empfinden der Harmonie und das nicht empfinden der Diſſonanz auf ſich habe, wenn man theils von Natur dazu aufgelegt iſt, theils ſich durch Uebung dazu geſchickter macht, haben wir bereits in der Dianoiologie (§. 619.) angezeigt. Wir reichen zwar damit nicht bis an die Wahrheit ſelbſt, indeſſen wird dadurch der Weg zu derſelben gebaͤhnt und ab- gekuͤrzt. §. 180. Jemehr aus einem Satze, mit Zuziehung §. 181.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0568" n="546"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede</hi></fw><lb/> bey der Vorſtellung eines Satzes aus dem <hi rendition="#fr">nicht<lb/> bewußtſeyn</hi> oder <hi rendition="#fr">nicht empfinden</hi> einiger Diſſo-<lb/> nanz auf die Harmonie ſchließen, ſofern haben wir<lb/> auch weniger Anſtand, den Satz anzunehmen, oder<lb/> ihn wenigſtens nicht zu verwerfen. Und in ſo fern<lb/> richten wir unſern Beyfall nach folgenden zwey Re-<lb/> geln: <hi rendition="#fr">Was mit unſern richtigſten Saͤtzen nicht<lb/> uͤbereinſtimmt, dem verſagen wir den Beyfall,</hi><lb/> und hinwiederum: <hi rendition="#fr">Was mit unſern richtigſten<lb/> Saͤtzen harmonirt, oder wenigſtens denſelben<lb/> nicht als zuwiderlaufend empfunden wird, dem<lb/> fallen wir ehender als deſſen Gegentheil bey.</hi><lb/> Was dieſes Empfinden der Harmonie und das nicht<lb/> empfinden der Diſſonanz auf ſich habe, wenn man<lb/> theils von Natur dazu aufgelegt iſt, theils ſich durch<lb/> Uebung dazu geſchickter macht, haben wir bereits in<lb/> der Dianoiologie (§. 619.) angezeigt. Wir reichen<lb/> zwar damit nicht bis an die Wahrheit ſelbſt, indeſſen<lb/> wird dadurch der Weg zu derſelben gebaͤhnt und ab-<lb/> gekuͤrzt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 180.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Jemehr aus einem Satze, mit Zuziehung<lb/> wahrer Saͤtze, wahre Schlußſaͤtze koͤnnen her-<lb/> geleitet werden, deſtomehr Harmonie hat der-<lb/> ſelbe mit den Wahrheiten.</hi> Denn da dieſe Schluß-<lb/> ſaͤtze Folgen des Satzes ſind, ſo ſtimmt er in dieſen<lb/> Folgen mit eben ſo vielen Wahrheiten uͤberein. Da<lb/> nun jede Wahrheit etwas eignes hat, (.177.) ſo nimmt<lb/> die Anzahl der einzelnen Uebereinſtimmungen mit der<lb/> Anzahl der Folgen zu. Da wir nun dieſe Ueberein-<lb/> ſtimmung, gleichſam durch eine bloße Ueberſetzung,<lb/> Harmonie nennen, ſo iſt klar, daß dieſe Harmonie<lb/> vielfacher ſeyn wird, je mehr wahre Folgen aus dem<lb/> Satze gezogen werden koͤnnen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 181.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [546/0568]
IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede
bey der Vorſtellung eines Satzes aus dem nicht
bewußtſeyn oder nicht empfinden einiger Diſſo-
nanz auf die Harmonie ſchließen, ſofern haben wir
auch weniger Anſtand, den Satz anzunehmen, oder
ihn wenigſtens nicht zu verwerfen. Und in ſo fern
richten wir unſern Beyfall nach folgenden zwey Re-
geln: Was mit unſern richtigſten Saͤtzen nicht
uͤbereinſtimmt, dem verſagen wir den Beyfall,
und hinwiederum: Was mit unſern richtigſten
Saͤtzen harmonirt, oder wenigſtens denſelben
nicht als zuwiderlaufend empfunden wird, dem
fallen wir ehender als deſſen Gegentheil bey.
Was dieſes Empfinden der Harmonie und das nicht
empfinden der Diſſonanz auf ſich habe, wenn man
theils von Natur dazu aufgelegt iſt, theils ſich durch
Uebung dazu geſchickter macht, haben wir bereits in
der Dianoiologie (§. 619.) angezeigt. Wir reichen
zwar damit nicht bis an die Wahrheit ſelbſt, indeſſen
wird dadurch der Weg zu derſelben gebaͤhnt und ab-
gekuͤrzt.
§. 180.
Jemehr aus einem Satze, mit Zuziehung
wahrer Saͤtze, wahre Schlußſaͤtze koͤnnen her-
geleitet werden, deſtomehr Harmonie hat der-
ſelbe mit den Wahrheiten. Denn da dieſe Schluß-
ſaͤtze Folgen des Satzes ſind, ſo ſtimmt er in dieſen
Folgen mit eben ſo vielen Wahrheiten uͤberein. Da
nun jede Wahrheit etwas eignes hat, (.177.) ſo nimmt
die Anzahl der einzelnen Uebereinſtimmungen mit der
Anzahl der Folgen zu. Da wir nun dieſe Ueberein-
ſtimmung, gleichſam durch eine bloße Ueberſetzung,
Harmonie nennen, ſo iſt klar, daß dieſe Harmonie
vielfacher ſeyn wird, je mehr wahre Folgen aus dem
Satze gezogen werden koͤnnen.
§. 181.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |