Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Hauptstück, von dem Unterscheide
Dieses aber macht sie uns noch nicht gewiß, weil zur
Gewißheit das Bewußtseyn erfordert wird, daß sie
durchaus complet und real ist.

§. 208.

Eine Vorstellung ist demnach in so fern
ungewiß, in so fern entweder wirklich eine
Lücke darinn ist, oder in so fern wir sie nicht
durchaus gedenken.
Denn ist in der Vorstellung
etwas irriges, so ist auch nothwendig eine Lücke darinn,
(§. 205.) und diese läßt sich nicht gedenken, weil sie
höchstens nur mit etwas eingebildetem ausgefüllt wer-
den kann. (§. cit.) Demnach kann eine solche Vor-
stellung an sich nie völlig gewiß werden. Jst aber
die Vorstellung an sich durchaus wahr und richtig,
aber wir sind uns derselben nicht ganz bewußt, so
bleibt uns auch ungewiß, ob noch das mangelnde rich-
tig oder irrig ist.

§. 209.

Hinwiederum, so fern uns eine Vorstellung
ungewiß vorkömmt, so fern sind wir uns auch
nicht bewußt, ob diese Einheit complet ist
oder nicht.
Denn sind wir uns bewußt, daß sie
complet ist, so ist die Vorstellung nicht nur durchaus
gedenkbar, sondern wir stellen sie uns auch durchaus
vor. Dadurch fällt nun jedes ungewisse weg. Dieses
ist nun wider die Bedingung des Satzes. Dem-
nach sind wir uns bey einer noch ungewissen Vorstel-
lung nicht bewußt, daß die Einheit complet sey.
Sind wir uns aber bewußt, daß sie nicht complet ist,
so fällt die Ungewißheit nicht mehr auf die ganze
Vorstellung, sondern höchstens nur auf den noch man-
gelnden Theil. Demnach ist die Sache so weit ent-
schieden, daß wir wissen, was darinn kann vestgesetzt
werden, und was noch zurück bleibt.

§. 210.

IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſcheide
Dieſes aber macht ſie uns noch nicht gewiß, weil zur
Gewißheit das Bewußtſeyn erfordert wird, daß ſie
durchaus complet und real iſt.

§. 208.

Eine Vorſtellung iſt demnach in ſo fern
ungewiß, in ſo fern entweder wirklich eine
Luͤcke darinn iſt, oder in ſo fern wir ſie nicht
durchaus gedenken.
Denn iſt in der Vorſtellung
etwas irriges, ſo iſt auch nothwendig eine Luͤcke darinn,
(§. 205.) und dieſe laͤßt ſich nicht gedenken, weil ſie
hoͤchſtens nur mit etwas eingebildetem ausgefuͤllt wer-
den kann. (§. cit.) Demnach kann eine ſolche Vor-
ſtellung an ſich nie voͤllig gewiß werden. Jſt aber
die Vorſtellung an ſich durchaus wahr und richtig,
aber wir ſind uns derſelben nicht ganz bewußt, ſo
bleibt uns auch ungewiß, ob noch das mangelnde rich-
tig oder irrig iſt.

§. 209.

Hinwiederum, ſo fern uns eine Vorſtellung
ungewiß vorkoͤmmt, ſo fern ſind wir uns auch
nicht bewußt, ob dieſe Einheit complet iſt
oder nicht.
Denn ſind wir uns bewußt, daß ſie
complet iſt, ſo iſt die Vorſtellung nicht nur durchaus
gedenkbar, ſondern wir ſtellen ſie uns auch durchaus
vor. Dadurch faͤllt nun jedes ungewiſſe weg. Dieſes
iſt nun wider die Bedingung des Satzes. Dem-
nach ſind wir uns bey einer noch ungewiſſen Vorſtel-
lung nicht bewußt, daß die Einheit complet ſey.
Sind wir uns aber bewußt, daß ſie nicht complet iſt,
ſo faͤllt die Ungewißheit nicht mehr auf die ganze
Vorſtellung, ſondern hoͤchſtens nur auf den noch man-
gelnden Theil. Demnach iſt die Sache ſo weit ent-
ſchieden, daß wir wiſſen, was darinn kann veſtgeſetzt
werden, und was noch zuruͤck bleibt.

§. 210.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0582" n="560"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck, von dem Unter&#x017F;cheide</hi></fw><lb/>
Die&#x017F;es aber macht &#x017F;ie uns noch nicht gewiß, weil zur<lb/>
Gewißheit das <hi rendition="#fr">Bewußt&#x017F;eyn</hi> erfordert wird, daß &#x017F;ie<lb/>
durchaus complet und real i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 208.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Eine Vor&#x017F;tellung i&#x017F;t demnach in &#x017F;o fern<lb/>
ungewiß, in &#x017F;o fern entweder wirklich eine<lb/>
Lu&#x0364;cke darinn i&#x017F;t, oder in &#x017F;o fern wir &#x017F;ie nicht<lb/>
durchaus gedenken.</hi> Denn i&#x017F;t in der Vor&#x017F;tellung<lb/>
etwas irriges, &#x017F;o i&#x017F;t auch nothwendig eine Lu&#x0364;cke darinn,<lb/>
(§. 205.) und die&#x017F;e la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht gedenken, weil &#x017F;ie<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;tens nur mit etwas eingebildetem ausgefu&#x0364;llt wer-<lb/>
den kann. (§. <hi rendition="#aq">cit.</hi>) Demnach kann eine &#x017F;olche Vor-<lb/>
&#x017F;tellung an &#x017F;ich nie vo&#x0364;llig gewiß werden. J&#x017F;t aber<lb/>
die Vor&#x017F;tellung an &#x017F;ich durchaus wahr und richtig,<lb/>
aber wir &#x017F;ind uns der&#x017F;elben nicht ganz bewußt, &#x017F;o<lb/>
bleibt uns auch ungewiß, ob noch das mangelnde rich-<lb/>
tig oder irrig i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 209.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Hinwiederum, &#x017F;o fern uns eine Vor&#x017F;tellung<lb/>
ungewiß vorko&#x0364;mmt, &#x017F;o fern &#x017F;ind wir uns auch<lb/>
nicht bewußt, ob die&#x017F;e Einheit complet i&#x017F;t<lb/>
oder nicht.</hi> Denn &#x017F;ind wir uns bewußt, daß &#x017F;ie<lb/>
complet i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t die Vor&#x017F;tellung nicht nur durchaus<lb/>
gedenkbar, &#x017F;ondern wir &#x017F;tellen &#x017F;ie uns auch durchaus<lb/>
vor. Dadurch fa&#x0364;llt nun jedes ungewi&#x017F;&#x017F;e weg. Die&#x017F;es<lb/>
i&#x017F;t nun wider die Bedingung des Satzes. Dem-<lb/>
nach &#x017F;ind wir uns bey einer noch ungewi&#x017F;&#x017F;en Vor&#x017F;tel-<lb/>
lung nicht bewußt, daß die Einheit complet &#x017F;ey.<lb/>
Sind wir uns aber bewußt, daß &#x017F;ie nicht complet i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o fa&#x0364;llt die Ungewißheit nicht mehr auf die ganze<lb/>
Vor&#x017F;tellung, &#x017F;ondern ho&#x0364;ch&#x017F;tens nur auf den noch man-<lb/>
gelnden Theil. Demnach i&#x017F;t die Sache &#x017F;o weit ent-<lb/>
&#x017F;chieden, daß wir wi&#x017F;&#x017F;en, was darinn kann ve&#x017F;tge&#x017F;etzt<lb/>
werden, und was noch zuru&#x0364;ck bleibt.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 210.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0582] IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſcheide Dieſes aber macht ſie uns noch nicht gewiß, weil zur Gewißheit das Bewußtſeyn erfordert wird, daß ſie durchaus complet und real iſt. §. 208. Eine Vorſtellung iſt demnach in ſo fern ungewiß, in ſo fern entweder wirklich eine Luͤcke darinn iſt, oder in ſo fern wir ſie nicht durchaus gedenken. Denn iſt in der Vorſtellung etwas irriges, ſo iſt auch nothwendig eine Luͤcke darinn, (§. 205.) und dieſe laͤßt ſich nicht gedenken, weil ſie hoͤchſtens nur mit etwas eingebildetem ausgefuͤllt wer- den kann. (§. cit.) Demnach kann eine ſolche Vor- ſtellung an ſich nie voͤllig gewiß werden. Jſt aber die Vorſtellung an ſich durchaus wahr und richtig, aber wir ſind uns derſelben nicht ganz bewußt, ſo bleibt uns auch ungewiß, ob noch das mangelnde rich- tig oder irrig iſt. §. 209. Hinwiederum, ſo fern uns eine Vorſtellung ungewiß vorkoͤmmt, ſo fern ſind wir uns auch nicht bewußt, ob dieſe Einheit complet iſt oder nicht. Denn ſind wir uns bewußt, daß ſie complet iſt, ſo iſt die Vorſtellung nicht nur durchaus gedenkbar, ſondern wir ſtellen ſie uns auch durchaus vor. Dadurch faͤllt nun jedes ungewiſſe weg. Dieſes iſt nun wider die Bedingung des Satzes. Dem- nach ſind wir uns bey einer noch ungewiſſen Vorſtel- lung nicht bewußt, daß die Einheit complet ſey. Sind wir uns aber bewußt, daß ſie nicht complet iſt, ſo faͤllt die Ungewißheit nicht mehr auf die ganze Vorſtellung, ſondern hoͤchſtens nur auf den noch man- gelnden Theil. Demnach iſt die Sache ſo weit ent- ſchieden, daß wir wiſſen, was darinn kann veſtgeſetzt werden, und was noch zuruͤck bleibt. §. 210.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/582
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/582>, abgerufen am 22.11.2024.