Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.IV. Hauptstück, von dem Unterschiede sollte bewiesen werden, zum Grunde legt, um denGrund daraus zu finden. Wir sind in unzähligen Fällen genöthigt, diesen Weg zu nehmen, so oft wir nämlich Begriffe und Sätze aus der Erfahrung ent- lehnen müssen. Und dieses erfordert eine besondre analytische Methode, die wir in der Dianoiologie (§. 404. seqq.) angegeben haben. Hingegen in dem Rei- che der Wahrheit, an sich betrachtet, müssen Gründe a priori gedacht werden, weil diese den eigentlichen und natürlichen oder directen Zusammenhang der Wahrheiten angeben, und die Gründe a posteriori sind darinn nur reciprocirlich, in sofern man nämlich von dem Gegründeten zu den Gründen rückwärts ge- hen kann, das Gegründete aber als bereits aus den Gründen erwiesen annimmt. §. 236. b) Wir haben nun die Frage: ob etwas ohne für
IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede ſollte bewieſen werden, zum Grunde legt, um denGrund daraus zu finden. Wir ſind in unzaͤhligen Faͤllen genoͤthigt, dieſen Weg zu nehmen, ſo oft wir naͤmlich Begriffe und Saͤtze aus der Erfahrung ent- lehnen muͤſſen. Und dieſes erfordert eine beſondre analytiſche Methode, die wir in der Dianoiologie (§. 404. ſeqq.) angegeben haben. Hingegen in dem Rei- che der Wahrheit, an ſich betrachtet, muͤſſen Gruͤnde a priori gedacht werden, weil dieſe den eigentlichen und natuͤrlichen oder directen Zuſammenhang der Wahrheiten angeben, und die Gruͤnde a poſteriori ſind darinn nur reciprocirlich, in ſofern man naͤmlich von dem Gegruͤndeten zu den Gruͤnden ruͤckwaͤrts ge- hen kann, das Gegruͤndete aber als bereits aus den Gruͤnden erwieſen annimmt. §. 236. b) Wir haben nun die Frage: ob etwas ohne fuͤr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0596" n="574"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede</hi></fw><lb/> ſollte bewieſen werden, zum Grunde legt, um den<lb/> Grund daraus zu finden. Wir ſind in unzaͤhligen<lb/> Faͤllen genoͤthigt, dieſen Weg zu nehmen, ſo oft wir<lb/> naͤmlich Begriffe und Saͤtze aus der Erfahrung ent-<lb/> lehnen muͤſſen. Und dieſes erfordert eine beſondre<lb/> analytiſche Methode, die wir in der Dianoiologie (§.<lb/> 404. <hi rendition="#aq">ſeqq.</hi>) angegeben haben. Hingegen in dem Rei-<lb/> che der Wahrheit, an ſich betrachtet, muͤſſen Gruͤnde<lb/><hi rendition="#aq">a priori</hi> gedacht werden, weil dieſe den eigentlichen<lb/> und natuͤrlichen oder directen Zuſammenhang der<lb/> Wahrheiten angeben, und die Gruͤnde <hi rendition="#aq">a poſteriori</hi><lb/> ſind darinn nur reciprocirlich, in ſofern man naͤmlich<lb/> von dem Gegruͤndeten zu den Gruͤnden ruͤckwaͤrts ge-<lb/> hen kann, das Gegruͤndete aber als bereits aus den<lb/> Gruͤnden erwieſen annimmt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 236. <hi rendition="#aq">b</hi>)</head><lb/> <p>Wir haben nun die Frage: <hi rendition="#fr">ob etwas ohne<lb/> zureichenden Grund ſey,</hi> ſo weit entwickelt, daß<lb/> man nur die Frage zu eroͤrtern hat: <hi rendition="#fr">ob etwas Moͤg-<lb/> liches fuͤr ſich gedenkbar ſey?</hi> Wer dieſes laͤugnet,<lb/> dem dient der Lehrſatz des (§. 227.) und er wird nicht<lb/> nur behaupten muͤſſen, alles Moͤgliche habe einen<lb/> Grund, ſondern auch, daß dieſer Grund <hi rendition="#fr">außer</hi> dem<lb/> Moͤglichen ſey, naͤmlich, ſofern es nicht fuͤr ſich erkenn-<lb/> bar iſt. Man muß ſich aber erinnern, daß hier von<lb/> Gruͤnden <hi rendition="#aq">a priori</hi> die Rede iſt. Auf dieſe Art aber<lb/> verfaͤllt man auf eine Reihe von Gruͤnden, die in<lb/> gerader Linie (§. 223.) ins Unendliche fortgeht. <hi rendition="#aq">A</hi><lb/> wird ſich auf <hi rendition="#aq">B, B</hi> auf <hi rendition="#aq">C, C</hi> auf <hi rendition="#aq">D etc.</hi> gruͤnden, und<lb/> keines von dieſen Moͤglichen fuͤr ſich erkennbar ſeyn.<lb/> Ob aber, wenn dieſes nothwendig unendlich fortge-<lb/> hen ſoll, auch nur ein Glied dieſer Reihe erkennbar<lb/> werde, iſt eine ganz andre Frage, weil das, woraus<lb/> die ganze Reihe erkennbar werden ſoll, nirgends<lb/> darinn vorkoͤmmt. Denn kaͤme es vor, ſo muͤßte es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fuͤr</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [574/0596]
IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede
ſollte bewieſen werden, zum Grunde legt, um den
Grund daraus zu finden. Wir ſind in unzaͤhligen
Faͤllen genoͤthigt, dieſen Weg zu nehmen, ſo oft wir
naͤmlich Begriffe und Saͤtze aus der Erfahrung ent-
lehnen muͤſſen. Und dieſes erfordert eine beſondre
analytiſche Methode, die wir in der Dianoiologie (§.
404. ſeqq.) angegeben haben. Hingegen in dem Rei-
che der Wahrheit, an ſich betrachtet, muͤſſen Gruͤnde
a priori gedacht werden, weil dieſe den eigentlichen
und natuͤrlichen oder directen Zuſammenhang der
Wahrheiten angeben, und die Gruͤnde a poſteriori
ſind darinn nur reciprocirlich, in ſofern man naͤmlich
von dem Gegruͤndeten zu den Gruͤnden ruͤckwaͤrts ge-
hen kann, das Gegruͤndete aber als bereits aus den
Gruͤnden erwieſen annimmt.
§. 236. b)
Wir haben nun die Frage: ob etwas ohne
zureichenden Grund ſey, ſo weit entwickelt, daß
man nur die Frage zu eroͤrtern hat: ob etwas Moͤg-
liches fuͤr ſich gedenkbar ſey? Wer dieſes laͤugnet,
dem dient der Lehrſatz des (§. 227.) und er wird nicht
nur behaupten muͤſſen, alles Moͤgliche habe einen
Grund, ſondern auch, daß dieſer Grund außer dem
Moͤglichen ſey, naͤmlich, ſofern es nicht fuͤr ſich erkenn-
bar iſt. Man muß ſich aber erinnern, daß hier von
Gruͤnden a priori die Rede iſt. Auf dieſe Art aber
verfaͤllt man auf eine Reihe von Gruͤnden, die in
gerader Linie (§. 223.) ins Unendliche fortgeht. A
wird ſich auf B, B auf C, C auf D etc. gruͤnden, und
keines von dieſen Moͤglichen fuͤr ſich erkennbar ſeyn.
Ob aber, wenn dieſes nothwendig unendlich fortge-
hen ſoll, auch nur ein Glied dieſer Reihe erkennbar
werde, iſt eine ganz andre Frage, weil das, woraus
die ganze Reihe erkennbar werden ſoll, nirgends
darinn vorkoͤmmt. Denn kaͤme es vor, ſo muͤßte es
fuͤr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |