Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
des Wahren und Jrrigen.
§. 240.

Zusammengesetzte Begriffe haben einen
Grund ihrer Zusammensetzung.
Denn diese Zu-
sammensetzung ist nicht allgemein möglich. (§. 239.)
Da nun, was nicht allgemein möglich ist, einen Grund
seiner Möglichkeit und deren Gränzen hat, (§. 238.) so
müssen auch zusammengesetzte Begriffe einen Grund
ihrer Zusammensetzung haben. Es ist für sich klar,
daß dieser Grund angeben muß, daß und wiefern
die Zusammensetzung möglich ist, und wo sie an-
fängt unmöglich zu werden.
Man sehe, was wir
bereits oben (§. 135.) hierüber angemerkt haben.

§. 241.

Zusammengesetzte Begriffe kommen in dem
Reiche der Wahrheit als Prädicate vor, ehe sie
als Subjecte vorkommen.
Denn sollen sie als Sub-
jecte vorkommen, so muß ihre Möglichkeit entweder
bereits erwiesen seyn, oder hypothetisch angenommen
werden, weil die Möglichkeit ihrer Zusammensetzung
nicht allgemein ist. (§. 239.) Da nun das hypotheti-
sche hiebey darinn bestehen würde, daß diese Möglich-
keit noch dahin gestellt bliebe, so fällt es aus dem Rei-
che der Wahrheiten weg, weil wir dasselbe als bereits in
seiner Verbindung und Zusammenhang ansehen. (§. 160.)
Demnach muß die Möglichkeit der Zusammensetzung
eines Begriffes, ehe derselbe als Subject vorkömmt,
bereits schon erwiesen seyn. Bis dahin kömmt er dem-
nach nothwendig nur als Prädicat vor, weil der Be-
weis seiner Möglichkeit denselben allerdings enthalten
muß.

§. 242.

Um dieses deutlicher einzusehen, dürfen wir nur
anzeigen, wie ein zusammengesetzer Begriff in
dem Beweise seiner Möglichkeit als Prädicat
vorkomme.
Da derselbe aus einfachen Begriffen

besteht,
Lamb. Org. I. Band. O o
des Wahren und Jrrigen.
§. 240.

Zuſammengeſetzte Begriffe haben einen
Grund ihrer Zuſammenſetzung.
Denn dieſe Zu-
ſammenſetzung iſt nicht allgemein moͤglich. (§. 239.)
Da nun, was nicht allgemein moͤglich iſt, einen Grund
ſeiner Moͤglichkeit und deren Graͤnzen hat, (§. 238.) ſo
muͤſſen auch zuſammengeſetzte Begriffe einen Grund
ihrer Zuſammenſetzung haben. Es iſt fuͤr ſich klar,
daß dieſer Grund angeben muß, daß und wiefern
die Zuſammenſetzung moͤglich iſt, und wo ſie an-
faͤngt unmoͤglich zu werden.
Man ſehe, was wir
bereits oben (§. 135.) hieruͤber angemerkt haben.

§. 241.

Zuſammengeſetzte Begriffe kommen in dem
Reiche der Wahrheit als Praͤdicate vor, ehe ſie
als Subjecte vorkommen.
Denn ſollen ſie als Sub-
jecte vorkommen, ſo muß ihre Moͤglichkeit entweder
bereits erwieſen ſeyn, oder hypothetiſch angenommen
werden, weil die Moͤglichkeit ihrer Zuſammenſetzung
nicht allgemein iſt. (§. 239.) Da nun das hypotheti-
ſche hiebey darinn beſtehen wuͤrde, daß dieſe Moͤglich-
keit noch dahin geſtellt bliebe, ſo faͤllt es aus dem Rei-
che der Wahrheiten weg, weil wir daſſelbe als bereits in
ſeiner Verbindung und Zuſam̃enhang anſehen. (§. 160.)
Demnach muß die Moͤglichkeit der Zuſammenſetzung
eines Begriffes, ehe derſelbe als Subject vorkoͤmmt,
bereits ſchon erwieſen ſeyn. Bis dahin koͤmmt er dem-
nach nothwendig nur als Praͤdicat vor, weil der Be-
weis ſeiner Moͤglichkeit denſelben allerdings enthalten
muß.

§. 242.

Um dieſes deutlicher einzuſehen, duͤrfen wir nur
anzeigen, wie ein zuſammengeſetzer Begriff in
dem Beweiſe ſeiner Moͤglichkeit als Praͤdicat
vorkomme.
Da derſelbe aus einfachen Begriffen

beſteht,
Lamb. Org. I. Band. O o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0599" n="577"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des Wahren und Jrrigen.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 240.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Begriffe haben einen<lb/>
Grund ihrer Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung.</hi> Denn die&#x017F;e Zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;etzung i&#x017F;t nicht allgemein mo&#x0364;glich. (§. 239.)<lb/>
Da nun, was nicht allgemein mo&#x0364;glich i&#x017F;t, einen Grund<lb/>
&#x017F;einer Mo&#x0364;glichkeit und deren Gra&#x0364;nzen hat, (§. 238.) &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Begriffe einen Grund<lb/>
ihrer Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung haben. Es i&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;ich klar,<lb/><hi rendition="#fr">daß die&#x017F;er Grund angeben muß, daß und wiefern<lb/>
die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung mo&#x0364;glich i&#x017F;t, und wo &#x017F;ie an-<lb/>
fa&#x0364;ngt unmo&#x0364;glich zu werden.</hi> Man &#x017F;ehe, was wir<lb/>
bereits oben (§. 135.) hieru&#x0364;ber angemerkt haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 241.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Begriffe kommen in dem<lb/>
Reiche der Wahrheit als Pra&#x0364;dicate vor, ehe &#x017F;ie<lb/>
als Subjecte vorkommen.</hi> Denn &#x017F;ollen &#x017F;ie als Sub-<lb/>
jecte vorkommen, &#x017F;o muß ihre Mo&#x0364;glichkeit entweder<lb/>
bereits erwie&#x017F;en &#x017F;eyn, oder hypotheti&#x017F;ch angenommen<lb/>
werden, weil die Mo&#x0364;glichkeit ihrer Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung<lb/>
nicht allgemein i&#x017F;t. (§. 239.) Da nun das hypotheti-<lb/>
&#x017F;che hiebey darinn be&#x017F;tehen wu&#x0364;rde, daß die&#x017F;e Mo&#x0364;glich-<lb/>
keit noch dahin ge&#x017F;tellt bliebe, &#x017F;o fa&#x0364;llt es aus dem Rei-<lb/>
che der Wahrheiten weg, weil wir da&#x017F;&#x017F;elbe als bereits in<lb/>
&#x017F;einer Verbindung und Zu&#x017F;am&#x0303;enhang an&#x017F;ehen. (§. 160.)<lb/>
Demnach muß die Mo&#x0364;glichkeit der Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung<lb/>
eines Begriffes, ehe der&#x017F;elbe als Subject vorko&#x0364;mmt,<lb/>
bereits &#x017F;chon erwie&#x017F;en &#x017F;eyn. Bis dahin ko&#x0364;mmt er dem-<lb/>
nach nothwendig nur als Pra&#x0364;dicat vor, weil der Be-<lb/>
weis &#x017F;einer Mo&#x0364;glichkeit den&#x017F;elben allerdings enthalten<lb/>
muß.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 242.</head><lb/>
            <p>Um die&#x017F;es deutlicher einzu&#x017F;ehen, du&#x0364;rfen wir nur<lb/>
anzeigen, <hi rendition="#fr">wie ein zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzer Begriff in<lb/>
dem Bewei&#x017F;e &#x017F;einer Mo&#x0364;glichkeit als Pra&#x0364;dicat<lb/>
vorkomme.</hi> Da der&#x017F;elbe aus einfachen Begriffen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Lamb. Org. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band. O o</fw><fw place="bottom" type="catch">be&#x017F;teht,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0599] des Wahren und Jrrigen. §. 240. Zuſammengeſetzte Begriffe haben einen Grund ihrer Zuſammenſetzung. Denn dieſe Zu- ſammenſetzung iſt nicht allgemein moͤglich. (§. 239.) Da nun, was nicht allgemein moͤglich iſt, einen Grund ſeiner Moͤglichkeit und deren Graͤnzen hat, (§. 238.) ſo muͤſſen auch zuſammengeſetzte Begriffe einen Grund ihrer Zuſammenſetzung haben. Es iſt fuͤr ſich klar, daß dieſer Grund angeben muß, daß und wiefern die Zuſammenſetzung moͤglich iſt, und wo ſie an- faͤngt unmoͤglich zu werden. Man ſehe, was wir bereits oben (§. 135.) hieruͤber angemerkt haben. §. 241. Zuſammengeſetzte Begriffe kommen in dem Reiche der Wahrheit als Praͤdicate vor, ehe ſie als Subjecte vorkommen. Denn ſollen ſie als Sub- jecte vorkommen, ſo muß ihre Moͤglichkeit entweder bereits erwieſen ſeyn, oder hypothetiſch angenommen werden, weil die Moͤglichkeit ihrer Zuſammenſetzung nicht allgemein iſt. (§. 239.) Da nun das hypotheti- ſche hiebey darinn beſtehen wuͤrde, daß dieſe Moͤglich- keit noch dahin geſtellt bliebe, ſo faͤllt es aus dem Rei- che der Wahrheiten weg, weil wir daſſelbe als bereits in ſeiner Verbindung und Zuſam̃enhang anſehen. (§. 160.) Demnach muß die Moͤglichkeit der Zuſammenſetzung eines Begriffes, ehe derſelbe als Subject vorkoͤmmt, bereits ſchon erwieſen ſeyn. Bis dahin koͤmmt er dem- nach nothwendig nur als Praͤdicat vor, weil der Be- weis ſeiner Moͤglichkeit denſelben allerdings enthalten muß. §. 242. Um dieſes deutlicher einzuſehen, duͤrfen wir nur anzeigen, wie ein zuſammengeſetzer Begriff in dem Beweiſe ſeiner Moͤglichkeit als Praͤdicat vorkomme. Da derſelbe aus einfachen Begriffen beſteht, Lamb. Org. I. Band. O o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/599
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/599>, abgerufen am 22.11.2024.