Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Hauptstück, von dem Unterschiede etc.
A und nicht A nirgends gedenken läßt, so fallen auch
alle diese Begriffe und Sätze nothwendig weg.

§. 273.

Wir haben in diesem Satze die Verhältnisse mit
unter die Sätze und Begriffe gerechnet, die mit dem
Begriffe wegfallen, dessen Möglichkeit geläugnet wird.
Man wird für die Existenz leicht einen ähnlichen Satz
finden. Denn läugnet man, daß ein Ding A existi-
re, so fallen auch die Verhältnisse weg, die es zu
andern existirenden Dingen hat, oder haben würde,
wenn es existirte. Man sehe auch hierüber die Er-
innerung §. 269.

§. 274.

Wer eine Wahrheit läugnet, denkt sie nicht
complet.
Denn er stellt sie sich unter dem Bilde
von etwas Widersprechenden vor. Nun aber ist in keiner
Wahrheit etwas Widersprechendes. Demnach ist auch
die Vorstellung des Läugnenden mit der Wahrheit nicht
durchgehends einstimmig, und es geht ihrer Einheit
mehr oder minder etwas ab. (§. 205.) Die Redens-
art: Eines für das andre ansehen, ist gemeinig-
lich diejenige, welche ein Jrrender gebraucht, wenn
er anfängt einzusehen, daß, und worinn er sich ge-
irret habe. Zuweilen findet sich auch, daß ein Um-
stand aus der Acht gelassen worden, welcher die Vor-
stellung ganz ändert, oder die darinn gebliebene Lücke
bessert und ausfüllt. Uebrigens ist für sich klar, daß
in diesem Satze das Wort läugnen in dem engern
Verstande genommen wird, in dem es vorkömmt,
wenn jemand deswegen läugnet, weil er in der That
andrer Meynung ist, oder die Wahrheit, die
er läugnet, wirklich nicht für wahr
ansieht.

Ende des ersten Bandes.

IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede ꝛc.
A und nicht A nirgends gedenken laͤßt, ſo fallen auch
alle dieſe Begriffe und Saͤtze nothwendig weg.

§. 273.

Wir haben in dieſem Satze die Verhaͤltniſſe mit
unter die Saͤtze und Begriffe gerechnet, die mit dem
Begriffe wegfallen, deſſen Moͤglichkeit gelaͤugnet wird.
Man wird fuͤr die Exiſtenz leicht einen aͤhnlichen Satz
finden. Denn laͤugnet man, daß ein Ding A exiſti-
re, ſo fallen auch die Verhaͤltniſſe weg, die es zu
andern exiſtirenden Dingen hat, oder haben wuͤrde,
wenn es exiſtirte. Man ſehe auch hieruͤber die Er-
innerung §. 269.

§. 274.

Wer eine Wahrheit laͤugnet, denkt ſie nicht
complet.
Denn er ſtellt ſie ſich unter dem Bilde
von etwas Widerſprechenden vor. Nun aber iſt in keiner
Wahrheit etwas Widerſprechendes. Demnach iſt auch
die Vorſtellung des Laͤugnenden mit der Wahrheit nicht
durchgehends einſtimmig, und es geht ihrer Einheit
mehr oder minder etwas ab. (§. 205.) Die Redens-
art: Eines fuͤr das andre anſehen, iſt gemeinig-
lich diejenige, welche ein Jrrender gebraucht, wenn
er anfaͤngt einzuſehen, daß, und worinn er ſich ge-
irret habe. Zuweilen findet ſich auch, daß ein Um-
ſtand aus der Acht gelaſſen worden, welcher die Vor-
ſtellung ganz aͤndert, oder die darinn gebliebene Luͤcke
beſſert und ausfuͤllt. Uebrigens iſt fuͤr ſich klar, daß
in dieſem Satze das Wort laͤugnen in dem engern
Verſtande genommen wird, in dem es vorkoͤmmt,
wenn jemand deswegen laͤugnet, weil er in der That
andrer Meynung iſt, oder die Wahrheit, die
er laͤugnet, wirklich nicht fuͤr wahr
anſieht.

Ende des erſten Bandes.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0614" n="592"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck, von dem Unter&#x017F;chiede &#xA75B;c.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#fr">nicht</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> nirgends gedenken la&#x0364;ßt, &#x017F;o fallen auch<lb/>
alle die&#x017F;e Begriffe und Sa&#x0364;tze nothwendig weg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 273.</head><lb/>
            <p>Wir haben in die&#x017F;em Satze die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e mit<lb/>
unter die Sa&#x0364;tze und Begriffe gerechnet, die mit dem<lb/>
Begriffe wegfallen, de&#x017F;&#x017F;en Mo&#x0364;glichkeit gela&#x0364;ugnet wird.<lb/>
Man wird fu&#x0364;r die Exi&#x017F;tenz leicht einen a&#x0364;hnlichen Satz<lb/>
finden. Denn la&#x0364;ugnet man, daß ein Ding <hi rendition="#aq">A</hi> exi&#x017F;ti-<lb/>
re, &#x017F;o fallen auch die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e weg, die es zu<lb/>
andern exi&#x017F;tirenden Dingen hat, oder haben wu&#x0364;rde,<lb/>
wenn es exi&#x017F;tirte. Man &#x017F;ehe auch hieru&#x0364;ber die Er-<lb/>
innerung §. 269.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 274.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Wer eine Wahrheit la&#x0364;ugnet, denkt &#x017F;ie nicht<lb/>
complet.</hi> Denn er &#x017F;tellt &#x017F;ie &#x017F;ich unter dem Bilde<lb/>
von etwas Wider&#x017F;prechenden vor. Nun aber i&#x017F;t in keiner<lb/>
Wahrheit etwas Wider&#x017F;prechendes. Demnach i&#x017F;t auch<lb/>
die Vor&#x017F;tellung des La&#x0364;ugnenden mit der Wahrheit nicht<lb/>
durchgehends ein&#x017F;timmig, und es geht ihrer Einheit<lb/>
mehr oder minder etwas ab. (§. 205.) Die Redens-<lb/>
art: <hi rendition="#fr">Eines fu&#x0364;r das andre an&#x017F;ehen,</hi> i&#x017F;t gemeinig-<lb/>
lich diejenige, welche ein Jrrender gebraucht, wenn<lb/>
er anfa&#x0364;ngt einzu&#x017F;ehen, daß, und worinn er &#x017F;ich ge-<lb/>
irret habe. Zuweilen findet &#x017F;ich auch, daß ein Um-<lb/>
&#x017F;tand aus der Acht gela&#x017F;&#x017F;en worden, welcher die Vor-<lb/>
&#x017F;tellung ganz a&#x0364;ndert, oder die darinn gebliebene Lu&#x0364;cke<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ert und ausfu&#x0364;llt. Uebrigens i&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;ich klar, daß<lb/>
in die&#x017F;em Satze das Wort <hi rendition="#fr">la&#x0364;ugnen</hi> in dem engern<lb/>
Ver&#x017F;tande genommen wird, in dem es vorko&#x0364;mmt,<lb/>
wenn jemand deswegen la&#x0364;ugnet, weil er in der That<lb/><hi rendition="#c">andrer Meynung i&#x017F;t, oder die Wahrheit, die<lb/>
er la&#x0364;ugnet, wirklich nicht fu&#x0364;r wahr<lb/>
an&#x017F;ieht.</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ende des er&#x017F;ten Bandes.</hi> </hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[592/0614] IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede ꝛc. A und nicht A nirgends gedenken laͤßt, ſo fallen auch alle dieſe Begriffe und Saͤtze nothwendig weg. §. 273. Wir haben in dieſem Satze die Verhaͤltniſſe mit unter die Saͤtze und Begriffe gerechnet, die mit dem Begriffe wegfallen, deſſen Moͤglichkeit gelaͤugnet wird. Man wird fuͤr die Exiſtenz leicht einen aͤhnlichen Satz finden. Denn laͤugnet man, daß ein Ding A exiſti- re, ſo fallen auch die Verhaͤltniſſe weg, die es zu andern exiſtirenden Dingen hat, oder haben wuͤrde, wenn es exiſtirte. Man ſehe auch hieruͤber die Er- innerung §. 269. §. 274. Wer eine Wahrheit laͤugnet, denkt ſie nicht complet. Denn er ſtellt ſie ſich unter dem Bilde von etwas Widerſprechenden vor. Nun aber iſt in keiner Wahrheit etwas Widerſprechendes. Demnach iſt auch die Vorſtellung des Laͤugnenden mit der Wahrheit nicht durchgehends einſtimmig, und es geht ihrer Einheit mehr oder minder etwas ab. (§. 205.) Die Redens- art: Eines fuͤr das andre anſehen, iſt gemeinig- lich diejenige, welche ein Jrrender gebraucht, wenn er anfaͤngt einzuſehen, daß, und worinn er ſich ge- irret habe. Zuweilen findet ſich auch, daß ein Um- ſtand aus der Acht gelaſſen worden, welcher die Vor- ſtellung ganz aͤndert, oder die darinn gebliebene Luͤcke beſſert und ausfuͤllt. Uebrigens iſt fuͤr ſich klar, daß in dieſem Satze das Wort laͤugnen in dem engern Verſtande genommen wird, in dem es vorkoͤmmt, wenn jemand deswegen laͤugnet, weil er in der That andrer Meynung iſt, oder die Wahrheit, die er laͤugnet, wirklich nicht fuͤr wahr anſieht. Ende des erſten Bandes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/614
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 592. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/614>, abgerufen am 23.11.2024.