Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Hauptstück,
wissen, den Begriff der Gattung aus den verschie-
densten der bekannten Arten hergeleitet hat, so wer-
den die eigenen Merkmaale der Gattung zum Kenn-
zeichen gemacht, woran sich in jeden Fällen erkennen
läßt, ob eine vorkommende Sache unter diese Gat-
tung gehöre? Dieses Mittel geht unstreitig immer
an, so lange noch nicht alle Arten oder Theile des
Begriffes der Gattung bekannt sind. Wir merken
nur an, daß wenn die Arten für sich schon existiren,
es in diesen Fällen fast bey dem bloßen Bemerken
bleibt, es sey denn, daß sich die neuentdeckten Arten
gut gebrauchen lassen, oder daß ihre eigenen Merk-
maale eine besondere Untersuchung fordern. Wenn
aber die Arten, so man findet, erst noch müssen zur
Existenz gebracht werden, wie in den vorigen Bey-
spielen von den Maschinen und Wissenschaften, so
hat die Entdeckung der neuen Art mehr auf sich, weil
die Frage dabey vorkömmt, dieselbe zu Stande zu
bringen. Man sieht hieraus, daß man in den Wis-
senschaften allerdings auf solche Kennzeichen zu sehen
hat, so oft man noch nicht alle Arten weis.



Zweytes Hauptstück.
Von den Eintheilungen.
§. 79.

Wir haben im vorhergehenden Hauptstücke die
Begriffe betrachtet, in so ferne ihre innere
Merkmaale entwickelt, ihr Umfang bestimmt, ihre Er-
klärung sowohl durch ihre Merkmaale, als auch durch ih-
re Verhältnisse gefunden, und aus ihrer Zusammense-
tzung neue Begriffe gebildet werden können. Bey dieser
letzten Untersuchung blieben wir noch so weit zurück, daß

wir

II. Hauptſtuͤck,
wiſſen, den Begriff der Gattung aus den verſchie-
denſten der bekannten Arten hergeleitet hat, ſo wer-
den die eigenen Merkmaale der Gattung zum Kenn-
zeichen gemacht, woran ſich in jeden Faͤllen erkennen
laͤßt, ob eine vorkommende Sache unter dieſe Gat-
tung gehoͤre? Dieſes Mittel geht unſtreitig immer
an, ſo lange noch nicht alle Arten oder Theile des
Begriffes der Gattung bekannt ſind. Wir merken
nur an, daß wenn die Arten fuͤr ſich ſchon exiſtiren,
es in dieſen Faͤllen faſt bey dem bloßen Bemerken
bleibt, es ſey denn, daß ſich die neuentdeckten Arten
gut gebrauchen laſſen, oder daß ihre eigenen Merk-
maale eine beſondere Unterſuchung fordern. Wenn
aber die Arten, ſo man findet, erſt noch muͤſſen zur
Exiſtenz gebracht werden, wie in den vorigen Bey-
ſpielen von den Maſchinen und Wiſſenſchaften, ſo
hat die Entdeckung der neuen Art mehr auf ſich, weil
die Frage dabey vorkoͤmmt, dieſelbe zu Stande zu
bringen. Man ſieht hieraus, daß man in den Wiſ-
ſenſchaften allerdings auf ſolche Kennzeichen zu ſehen
hat, ſo oft man noch nicht alle Arten weis.



Zweytes Hauptſtuͤck.
Von den Eintheilungen.
§. 79.

Wir haben im vorhergehenden Hauptſtuͤcke die
Begriffe betrachtet, in ſo ferne ihre innere
Merkmaale entwickelt, ihr Umfang beſtimmt, ihre Er-
klaͤrung ſowohl durch ihre Merkmaale, als auch durch ih-
re Verhaͤltniſſe gefunden, und aus ihrer Zuſammenſe-
tzung neue Begriffe gebildet werden koͤnnen. Bey dieſer
letzten Unterſuchung blieben wir noch ſo weit zuruͤck, daß

wir
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0072" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, den Begriff der Gattung aus den ver&#x017F;chie-<lb/>
den&#x017F;ten der bekannten Arten hergeleitet hat, &#x017F;o wer-<lb/>
den die eigenen Merkmaale der Gattung zum Kenn-<lb/>
zeichen gemacht, woran &#x017F;ich in jeden Fa&#x0364;llen erkennen<lb/>
la&#x0364;ßt, ob eine vorkommende Sache unter die&#x017F;e Gat-<lb/>
tung geho&#x0364;re? Die&#x017F;es Mittel geht un&#x017F;treitig immer<lb/>
an, &#x017F;o lange noch nicht alle Arten oder Theile des<lb/>
Begriffes der Gattung bekannt &#x017F;ind. Wir merken<lb/>
nur an, daß wenn die Arten fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;chon exi&#x017F;tiren,<lb/>
es in die&#x017F;en Fa&#x0364;llen fa&#x017F;t bey dem bloßen Bemerken<lb/>
bleibt, es &#x017F;ey denn, daß &#x017F;ich die neuentdeckten Arten<lb/>
gut gebrauchen la&#x017F;&#x017F;en, oder daß ihre eigenen Merk-<lb/>
maale eine be&#x017F;ondere Unter&#x017F;uchung fordern. Wenn<lb/>
aber die Arten, &#x017F;o man findet, er&#x017F;t noch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zur<lb/>
Exi&#x017F;tenz gebracht werden, wie in den vorigen Bey-<lb/>
&#x017F;pielen von den Ma&#x017F;chinen und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, &#x017F;o<lb/>
hat die Entdeckung der neuen Art mehr auf &#x017F;ich, weil<lb/>
die Frage dabey vorko&#x0364;mmt, die&#x017F;elbe zu Stande zu<lb/>
bringen. Man &#x017F;ieht hieraus, daß man in den Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaften allerdings auf &#x017F;olche Kennzeichen zu &#x017F;ehen<lb/>
hat, &#x017F;o oft man noch nicht alle Arten weis.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zweytes Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.<lb/>
Von den Eintheilungen.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 79.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>ir haben im vorhergehenden Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke die<lb/>
Begriffe betrachtet, in &#x017F;o ferne ihre innere<lb/>
Merkmaale entwickelt, ihr Umfang be&#x017F;timmt, ihre Er-<lb/>
kla&#x0364;rung &#x017F;owohl durch ihre Merkmaale, als auch durch ih-<lb/>
re Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e gefunden, und aus ihrer Zu&#x017F;ammen&#x017F;e-<lb/>
tzung neue Begriffe gebildet werden ko&#x0364;nnen. Bey die&#x017F;er<lb/>
letzten Unter&#x017F;uchung blieben wir noch &#x017F;o weit zuru&#x0364;ck, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wir</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0072] II. Hauptſtuͤck, wiſſen, den Begriff der Gattung aus den verſchie- denſten der bekannten Arten hergeleitet hat, ſo wer- den die eigenen Merkmaale der Gattung zum Kenn- zeichen gemacht, woran ſich in jeden Faͤllen erkennen laͤßt, ob eine vorkommende Sache unter dieſe Gat- tung gehoͤre? Dieſes Mittel geht unſtreitig immer an, ſo lange noch nicht alle Arten oder Theile des Begriffes der Gattung bekannt ſind. Wir merken nur an, daß wenn die Arten fuͤr ſich ſchon exiſtiren, es in dieſen Faͤllen faſt bey dem bloßen Bemerken bleibt, es ſey denn, daß ſich die neuentdeckten Arten gut gebrauchen laſſen, oder daß ihre eigenen Merk- maale eine beſondere Unterſuchung fordern. Wenn aber die Arten, ſo man findet, erſt noch muͤſſen zur Exiſtenz gebracht werden, wie in den vorigen Bey- ſpielen von den Maſchinen und Wiſſenſchaften, ſo hat die Entdeckung der neuen Art mehr auf ſich, weil die Frage dabey vorkoͤmmt, dieſelbe zu Stande zu bringen. Man ſieht hieraus, daß man in den Wiſ- ſenſchaften allerdings auf ſolche Kennzeichen zu ſehen hat, ſo oft man noch nicht alle Arten weis. Zweytes Hauptſtuͤck. Von den Eintheilungen. §. 79. Wir haben im vorhergehenden Hauptſtuͤcke die Begriffe betrachtet, in ſo ferne ihre innere Merkmaale entwickelt, ihr Umfang beſtimmt, ihre Er- klaͤrung ſowohl durch ihre Merkmaale, als auch durch ih- re Verhaͤltniſſe gefunden, und aus ihrer Zuſammenſe- tzung neue Begriffe gebildet werden koͤnnen. Bey dieſer letzten Unterſuchung blieben wir noch ſo weit zuruͤck, daß wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/72
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/72>, abgerufen am 23.11.2024.