Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.V. Hauptstück. mehrere kenntliche Stuffen haben, so ist klar, daß, wenneine Sprache Ableitungstheilchen hat, dieselben anzu- zeigen, die Anzahl der Wurzelwörter dadurch vermin- dert, und hingegen die Anzahl der abgeleiteten Wörter vermehrt wird. Und dieses macht die Sprache charak- teristischer und wissenschaftlicher, wie wir es bereits oben (§. 152. 155. 158.) bey Betrachtung der Hülfswörter an- gemerkt haben. Fünftes Hauptstück. Von den Nennwörtern. §. 175. Die andere Classe der Wörter, die wir in den Spra- fähig,
V. Hauptſtuͤck. mehrere kenntliche Stuffen haben, ſo iſt klar, daß, wenneine Sprache Ableitungstheilchen hat, dieſelben anzu- zeigen, die Anzahl der Wurzelwoͤrter dadurch vermin- dert, und hingegen die Anzahl der abgeleiteten Woͤrter vermehrt wird. Und dieſes macht die Sprache charak- teriſtiſcher und wiſſenſchaftlicher, wie wir es bereits oben (§. 152. 155. 158.) bey Betrachtung der Huͤlfswoͤrter an- gemerkt haben. Fuͤnftes Hauptſtuͤck. Von den Nennwoͤrtern. §. 175. Die andere Claſſe der Woͤrter, die wir in den Spra- faͤhig,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0108" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> mehrere kenntliche Stuffen haben, ſo iſt klar, daß, wenn<lb/> eine Sprache Ableitungstheilchen hat, dieſelben anzu-<lb/> zeigen, die Anzahl der Wurzelwoͤrter dadurch vermin-<lb/> dert, und hingegen die Anzahl der abgeleiteten Woͤrter<lb/> vermehrt wird. Und dieſes macht die Sprache charak-<lb/> teriſtiſcher und wiſſenſchaftlicher, wie wir es bereits oben<lb/> (§. 152. 155. 158.) bey Betrachtung der Huͤlfswoͤrter an-<lb/> gemerkt haben.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Fuͤnftes Hauptſtuͤck.<lb/><hi rendition="#g">Von den Nennwoͤrtern</hi>.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">§. 175.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie andere Claſſe der Woͤrter, die wir in den Spra-<lb/> chen haben, ſind die <hi rendition="#fr">Nennwoͤrter,</hi> wodurch<lb/> man entweder die <hi rendition="#fr">Dinge</hi> ſelbſt, oder ihre <hi rendition="#fr">Eigen-<lb/> ſchaften</hi> und <hi rendition="#fr">Beſtimmungen</hi> benennt. Jm erſtern<lb/> Fall ſind es <hi rendition="#fr">Hauptwoͤrter</hi> (<hi rendition="#aq">Subſtantiua</hi>), und dieſe<lb/> ſtellen uͤberhaupt alles vor, was man als fuͤr ſich beſte-<lb/> hend anſieht, folglich im eigentlichſten Verſtande jede<lb/> Subſtanzen, z. E. <hi rendition="#fr">Berg, Haus, Menſch, Waſ-<lb/> ſer</hi> ꝛc. Man hat aber in den Sprachen Mittel geſun-<lb/> den, Hauptwoͤrter einzufuͤhren, die gar nicht Subſtan-<lb/> zen ſind, und dieſes ſind die bereits oben (§. 138.) er-<lb/> waͤhnten <hi rendition="#aq">Abſtracta,</hi> die eine ganz beſondere Claſſe von<lb/> Woͤrtern ausmachen, und vorzuͤglich dienen, eine Spra-<lb/> che zur gelehrten Sprache zu machen. Um demnach<lb/> beyde Gattungen von Hauptwoͤrtern auf einerley Kenn-<lb/> zeichen zu bringen, und ſie von jeden andern Woͤrtern<lb/> zu unterſcheiden, kann man anmerken, daß ſich die Din-<lb/> ge, die ſie vorſtellen, <hi rendition="#fr">zaͤhlen</hi> laſſen. Die Hauptwoͤr-<lb/> ter ſind demnach alle der Beſtimmung des <hi rendition="#fr">Zaͤhlens</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">faͤhig,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0108]
V. Hauptſtuͤck.
mehrere kenntliche Stuffen haben, ſo iſt klar, daß, wenn
eine Sprache Ableitungstheilchen hat, dieſelben anzu-
zeigen, die Anzahl der Wurzelwoͤrter dadurch vermin-
dert, und hingegen die Anzahl der abgeleiteten Woͤrter
vermehrt wird. Und dieſes macht die Sprache charak-
teriſtiſcher und wiſſenſchaftlicher, wie wir es bereits oben
(§. 152. 155. 158.) bey Betrachtung der Huͤlfswoͤrter an-
gemerkt haben.
Fuͤnftes Hauptſtuͤck.
Von den Nennwoͤrtern.
§. 175.
Die andere Claſſe der Woͤrter, die wir in den Spra-
chen haben, ſind die Nennwoͤrter, wodurch
man entweder die Dinge ſelbſt, oder ihre Eigen-
ſchaften und Beſtimmungen benennt. Jm erſtern
Fall ſind es Hauptwoͤrter (Subſtantiua), und dieſe
ſtellen uͤberhaupt alles vor, was man als fuͤr ſich beſte-
hend anſieht, folglich im eigentlichſten Verſtande jede
Subſtanzen, z. E. Berg, Haus, Menſch, Waſ-
ſer ꝛc. Man hat aber in den Sprachen Mittel geſun-
den, Hauptwoͤrter einzufuͤhren, die gar nicht Subſtan-
zen ſind, und dieſes ſind die bereits oben (§. 138.) er-
waͤhnten Abſtracta, die eine ganz beſondere Claſſe von
Woͤrtern ausmachen, und vorzuͤglich dienen, eine Spra-
che zur gelehrten Sprache zu machen. Um demnach
beyde Gattungen von Hauptwoͤrtern auf einerley Kenn-
zeichen zu bringen, und ſie von jeden andern Woͤrtern
zu unterſcheiden, kann man anmerken, daß ſich die Din-
ge, die ſie vorſtellen, zaͤhlen laſſen. Die Hauptwoͤr-
ter ſind demnach alle der Beſtimmung des Zaͤhlens
faͤhig,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |