Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Wortfügung.
Zeit, und zwar weil in den meisten Sprachen die Aoristi
mangeln. Jn Weißagungen und Verheißungen wird
statt der künftigen Zeit ebenfalls öfters die gegenwär-
tige, und im Hebräischen auch selbst die vergangene
gebraucht, theils um die Vorstellung lebhafter zu ma-
chen, theils auch um die Gewißheit zu verstärken. Jn
allen diesen Verwechslungen muß der Zusammenhang
der Rede und die Natur der Sache anzeigen, ob von
vergangenen, gegenwärtigen, fortdauernden oder künfti-
gen Dingen die Rede ist. Und eben dieses solle sich
auch finden, wenn in Redensarten, die durch Bindwör-
ter zusammengehängt werden, die Abhänglichkeit der
Zeiten zu bestimmen ist, in welchen jede Zeitwörter vor-
kommen sollen. Da die Bestimmung oder Anzeige
der Zeit überhaupt etwas sehr metaphysisches hat, so
lassen sich die Anomalien, welche der Gebrauch zu re-
den, in den Sprachen eingeführt hat, in jeden beson-
dern Fällen leicht beurtheilen.

§. 295. Die Modi der Zeitwörter haben einen
metaphysischen Unterschied, den wir, wie oben (§. 148.)
angemerkt worden, schon in der Dianoiologie angege-
ben haben. Der Coniunctiuus, welchem die Grie-
chen noch den Optatiuum beyfügen, scheint die meiste
Schwierigkeit zu haben, weil es bald in jeden Sprachen
auf eine besondere Art von dem Ungewissen, Bedingten
und von den Beywörtern abhängt, und öfters auch
durch ausgelassene Zeitwörter und andere Redetheile
regiert wird. Wir haben hievon und von den dabey
vorkommenden Anomalien in den wirklichen Sprachen,
bey Betrachtung der Bindwörter (§. 238.) und auch
vorhin (§. 282.) Erwähnung gethan, und müssen es
hier dabey bewenden lassen, weil wir das, so jede Spra-
che hierinn besonders hat, nicht mitnehmen können.

§. 296. Wir werden demnach kürzlich die Ordnung
betrachten, in welcher die Wörter in jeden Redensarten

auf

Von der Wortfuͤgung.
Zeit, und zwar weil in den meiſten Sprachen die Aoriſti
mangeln. Jn Weißagungen und Verheißungen wird
ſtatt der kuͤnftigen Zeit ebenfalls oͤfters die gegenwaͤr-
tige, und im Hebraͤiſchen auch ſelbſt die vergangene
gebraucht, theils um die Vorſtellung lebhafter zu ma-
chen, theils auch um die Gewißheit zu verſtaͤrken. Jn
allen dieſen Verwechslungen muß der Zuſammenhang
der Rede und die Natur der Sache anzeigen, ob von
vergangenen, gegenwaͤrtigen, fortdauernden oder kuͤnfti-
gen Dingen die Rede iſt. Und eben dieſes ſolle ſich
auch finden, wenn in Redensarten, die durch Bindwoͤr-
ter zuſammengehaͤngt werden, die Abhaͤnglichkeit der
Zeiten zu beſtimmen iſt, in welchen jede Zeitwoͤrter vor-
kommen ſollen. Da die Beſtimmung oder Anzeige
der Zeit uͤberhaupt etwas ſehr metaphyſiſches hat, ſo
laſſen ſich die Anomalien, welche der Gebrauch zu re-
den, in den Sprachen eingefuͤhrt hat, in jeden beſon-
dern Faͤllen leicht beurtheilen.

§. 295. Die Modi der Zeitwoͤrter haben einen
metaphyſiſchen Unterſchied, den wir, wie oben (§. 148.)
angemerkt worden, ſchon in der Dianoiologie angege-
ben haben. Der Coniunctiuus, welchem die Grie-
chen noch den Optatiuum beyfuͤgen, ſcheint die meiſte
Schwierigkeit zu haben, weil es bald in jeden Sprachen
auf eine beſondere Art von dem Ungewiſſen, Bedingten
und von den Beywoͤrtern abhaͤngt, und oͤfters auch
durch ausgelaſſene Zeitwoͤrter und andere Redetheile
regiert wird. Wir haben hievon und von den dabey
vorkommenden Anomalien in den wirklichen Sprachen,
bey Betrachtung der Bindwoͤrter (§. 238.) und auch
vorhin (§. 282.) Erwaͤhnung gethan, und muͤſſen es
hier dabey bewenden laſſen, weil wir das, ſo jede Spra-
che hierinn beſonders hat, nicht mitnehmen koͤnnen.

§. 296. Wir werden demnach kuͤrzlich die Ordnung
betrachten, in welcher die Woͤrter in jeden Redensarten

auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0181" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Wortfu&#x0364;gung.</hi></fw><lb/>
Zeit, und zwar weil in den mei&#x017F;ten Sprachen die <hi rendition="#aq">Aori&#x017F;ti</hi><lb/>
mangeln. Jn Weißagungen und Verheißungen wird<lb/>
&#x017F;tatt der ku&#x0364;nftigen Zeit ebenfalls o&#x0364;fters die gegenwa&#x0364;r-<lb/>
tige, und im Hebra&#x0364;i&#x017F;chen auch &#x017F;elb&#x017F;t die vergangene<lb/>
gebraucht, theils um die Vor&#x017F;tellung lebhafter zu ma-<lb/>
chen, theils auch um die Gewißheit zu ver&#x017F;ta&#x0364;rken. Jn<lb/>
allen die&#x017F;en Verwechslungen muß der Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
der Rede und die Natur der Sache anzeigen, ob von<lb/>
vergangenen, gegenwa&#x0364;rtigen, fortdauernden oder ku&#x0364;nfti-<lb/>
gen Dingen die Rede i&#x017F;t. Und eben die&#x017F;es &#x017F;olle &#x017F;ich<lb/>
auch finden, wenn in Redensarten, die durch Bindwo&#x0364;r-<lb/>
ter zu&#x017F;ammengeha&#x0364;ngt werden, die Abha&#x0364;nglichkeit der<lb/>
Zeiten zu be&#x017F;timmen i&#x017F;t, in welchen jede Zeitwo&#x0364;rter vor-<lb/>
kommen &#x017F;ollen. Da die Be&#x017F;timmung oder Anzeige<lb/>
der Zeit u&#x0364;berhaupt etwas &#x017F;ehr metaphy&#x017F;i&#x017F;ches hat, &#x017F;o<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die Anomalien, welche der Gebrauch zu re-<lb/>
den, in den Sprachen eingefu&#x0364;hrt hat, in jeden be&#x017F;on-<lb/>
dern Fa&#x0364;llen leicht beurtheilen.</p><lb/>
          <p>§. 295. Die <hi rendition="#aq">Modi</hi> der Zeitwo&#x0364;rter haben einen<lb/>
metaphy&#x017F;i&#x017F;chen Unter&#x017F;chied, den wir, wie oben (§. 148.)<lb/>
angemerkt worden, &#x017F;chon in der Dianoiologie angege-<lb/>
ben haben. Der <hi rendition="#aq">Coniunctiuus,</hi> welchem die Grie-<lb/>
chen noch den <hi rendition="#aq">Optatiuum</hi> beyfu&#x0364;gen, &#x017F;cheint die mei&#x017F;te<lb/>
Schwierigkeit zu haben, weil es bald in jeden Sprachen<lb/>
auf eine be&#x017F;ondere Art von dem Ungewi&#x017F;&#x017F;en, Bedingten<lb/>
und von den Beywo&#x0364;rtern abha&#x0364;ngt, und o&#x0364;fters auch<lb/>
durch ausgela&#x017F;&#x017F;ene Zeitwo&#x0364;rter und andere Redetheile<lb/>
regiert wird. Wir haben hievon und von den dabey<lb/>
vorkommenden Anomalien in den wirklichen Sprachen,<lb/>
bey Betrachtung der Bindwo&#x0364;rter (§. 238.) und auch<lb/>
vorhin (§. 282.) Erwa&#x0364;hnung gethan, und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en es<lb/>
hier dabey bewenden la&#x017F;&#x017F;en, weil wir das, &#x017F;o jede Spra-<lb/>
che hierinn be&#x017F;onders hat, nicht mitnehmen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>§. 296. Wir werden demnach ku&#x0364;rzlich die Ordnung<lb/>
betrachten, in welcher die Wo&#x0364;rter in jeden Redensarten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0181] Von der Wortfuͤgung. Zeit, und zwar weil in den meiſten Sprachen die Aoriſti mangeln. Jn Weißagungen und Verheißungen wird ſtatt der kuͤnftigen Zeit ebenfalls oͤfters die gegenwaͤr- tige, und im Hebraͤiſchen auch ſelbſt die vergangene gebraucht, theils um die Vorſtellung lebhafter zu ma- chen, theils auch um die Gewißheit zu verſtaͤrken. Jn allen dieſen Verwechslungen muß der Zuſammenhang der Rede und die Natur der Sache anzeigen, ob von vergangenen, gegenwaͤrtigen, fortdauernden oder kuͤnfti- gen Dingen die Rede iſt. Und eben dieſes ſolle ſich auch finden, wenn in Redensarten, die durch Bindwoͤr- ter zuſammengehaͤngt werden, die Abhaͤnglichkeit der Zeiten zu beſtimmen iſt, in welchen jede Zeitwoͤrter vor- kommen ſollen. Da die Beſtimmung oder Anzeige der Zeit uͤberhaupt etwas ſehr metaphyſiſches hat, ſo laſſen ſich die Anomalien, welche der Gebrauch zu re- den, in den Sprachen eingefuͤhrt hat, in jeden beſon- dern Faͤllen leicht beurtheilen. §. 295. Die Modi der Zeitwoͤrter haben einen metaphyſiſchen Unterſchied, den wir, wie oben (§. 148.) angemerkt worden, ſchon in der Dianoiologie angege- ben haben. Der Coniunctiuus, welchem die Grie- chen noch den Optatiuum beyfuͤgen, ſcheint die meiſte Schwierigkeit zu haben, weil es bald in jeden Sprachen auf eine beſondere Art von dem Ungewiſſen, Bedingten und von den Beywoͤrtern abhaͤngt, und oͤfters auch durch ausgelaſſene Zeitwoͤrter und andere Redetheile regiert wird. Wir haben hievon und von den dabey vorkommenden Anomalien in den wirklichen Sprachen, bey Betrachtung der Bindwoͤrter (§. 238.) und auch vorhin (§. 282.) Erwaͤhnung gethan, und muͤſſen es hier dabey bewenden laſſen, weil wir das, ſo jede Spra- che hierinn beſonders hat, nicht mitnehmen koͤnnen. §. 296. Wir werden demnach kuͤrzlich die Ordnung betrachten, in welcher die Woͤrter in jeden Redensarten auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/181
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/181>, abgerufen am 14.05.2024.