Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

IX. Hauptstück.
den lateinischen Wortkram der Scholastik gebunden
sind. Die französische Sprache scheint ihre höchste
Periode, in Absicht auf das Bestimmte und Nachdrück-
liche, erreicht zu haben, daferne sie nicht durch gründli-
che Philosophen darinn einen neuen Schwung bekömmt.
Da sie nicht so reich an Wörtern ist, so werden ihre
Wörter desto vieldeutiger, und zugleich auch schwerer
zu definiren.

§. 319. Das bisher Angemerkte betrifft den Ge-
nium
einer Sprache, so ferne wir das Metaphysische
darinn betrachten. Das Charakteristische hat immer
auch mehr oder minder Antheil daran. Es scheint sich
aber weiter auszudehnen, als der Begriff des Genius
einer Sprache geht. Ob das Wort indoles oder die
Art der Sprache
von viel weiterm Umfange in der
Bedeutung sey, und das Metaphysische und Charakte-
ristische, so einer Sprache eigen ist, ganz begreife, kön-
nen wir hier dahin gestellt seyn lassen, zumal da diese
Wörter theils vieldeutig, theils von veränderlichem Um-
fange in der Bedeutung sind, und der damit verbunde-
ne Begriff jedesmal aus dem Zusammenhange genauer
bestimmt werden muß (§. 307.). Wir werden daher,
ohne uns an das Wort zu binden, uns vielmehr an die
Sache selbst halten, und stückweise durchgehen, wie ei-
ne Sprache einen besondern Schwung haben, und von
andern Sprachen unterschieden seyn kann. Und hiezu
können wir kurz wieder anzeigen, was wir in den vor-
hergehenden Hauptstücken an jedem Orte besonders hier-
über angemerkt haben.

§. 320. Die Grundregeln, die wir uns hiebey vor-
setzen können, lassen sich durch verschiedene bereits in
dieser Absicht gebräuchliche Redensarten anzeigen. Die
Lateiner verstunden unter dem Ausdrucke: barbare lo-
qui,
überhaupt alles, was nicht gut oder ächtes La-
tein
war, und im Deutschen gebrauchen wir ebenfalls

den

IX. Hauptſtuͤck.
den lateiniſchen Wortkram der Scholaſtik gebunden
ſind. Die franzoͤſiſche Sprache ſcheint ihre hoͤchſte
Periode, in Abſicht auf das Beſtimmte und Nachdruͤck-
liche, erreicht zu haben, daferne ſie nicht durch gruͤndli-
che Philoſophen darinn einen neuen Schwung bekoͤmmt.
Da ſie nicht ſo reich an Woͤrtern iſt, ſo werden ihre
Woͤrter deſto vieldeutiger, und zugleich auch ſchwerer
zu definiren.

§. 319. Das bisher Angemerkte betrifft den Ge-
nium
einer Sprache, ſo ferne wir das Metaphyſiſche
darinn betrachten. Das Charakteriſtiſche hat immer
auch mehr oder minder Antheil daran. Es ſcheint ſich
aber weiter auszudehnen, als der Begriff des Genius
einer Sprache geht. Ob das Wort indoles oder die
Art der Sprache
von viel weiterm Umfange in der
Bedeutung ſey, und das Metaphyſiſche und Charakte-
riſtiſche, ſo einer Sprache eigen iſt, ganz begreife, koͤn-
nen wir hier dahin geſtellt ſeyn laſſen, zumal da dieſe
Woͤrter theils vieldeutig, theils von veraͤnderlichem Um-
fange in der Bedeutung ſind, und der damit verbunde-
ne Begriff jedesmal aus dem Zuſammenhange genauer
beſtimmt werden muß (§. 307.). Wir werden daher,
ohne uns an das Wort zu binden, uns vielmehr an die
Sache ſelbſt halten, und ſtuͤckweiſe durchgehen, wie ei-
ne Sprache einen beſondern Schwung haben, und von
andern Sprachen unterſchieden ſeyn kann. Und hiezu
koͤnnen wir kurz wieder anzeigen, was wir in den vor-
hergehenden Hauptſtuͤcken an jedem Orte beſonders hier-
uͤber angemerkt haben.

§. 320. Die Grundregeln, die wir uns hiebey vor-
ſetzen koͤnnen, laſſen ſich durch verſchiedene bereits in
dieſer Abſicht gebraͤuchliche Redensarten anzeigen. Die
Lateiner verſtunden unter dem Ausdrucke: barbare lo-
qui,
uͤberhaupt alles, was nicht gut oder aͤchtes La-
tein
war, und im Deutſchen gebrauchen wir ebenfalls

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0200" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
den lateini&#x017F;chen Wortkram der Schola&#x017F;tik gebunden<lb/>
&#x017F;ind. Die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Sprache &#x017F;cheint ihre ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
Periode, in Ab&#x017F;icht auf das Be&#x017F;timmte und Nachdru&#x0364;ck-<lb/>
liche, erreicht zu haben, daferne &#x017F;ie nicht durch gru&#x0364;ndli-<lb/>
che Philo&#x017F;ophen darinn einen neuen Schwung beko&#x0364;mmt.<lb/>
Da &#x017F;ie nicht &#x017F;o reich an Wo&#x0364;rtern i&#x017F;t, &#x017F;o werden ihre<lb/>
Wo&#x0364;rter de&#x017F;to vieldeutiger, und zugleich auch &#x017F;chwerer<lb/>
zu definiren.</p><lb/>
          <p>§. 319. Das bisher Angemerkte betrifft den <hi rendition="#aq">Ge-<lb/>
nium</hi> einer Sprache, &#x017F;o ferne wir das Metaphy&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
darinn betrachten. Das Charakteri&#x017F;ti&#x017F;che hat immer<lb/>
auch mehr oder minder Antheil daran. Es &#x017F;cheint &#x017F;ich<lb/>
aber weiter auszudehnen, als der Begriff des <hi rendition="#aq">Genius</hi><lb/>
einer Sprache geht. Ob das Wort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">indoles</hi></hi> oder <hi rendition="#fr">die<lb/>
Art der Sprache</hi> von viel weiterm Umfange in der<lb/>
Bedeutung &#x017F;ey, und das Metaphy&#x017F;i&#x017F;che und Charakte-<lb/>
ri&#x017F;ti&#x017F;che, &#x017F;o einer Sprache eigen i&#x017F;t, ganz begreife, ko&#x0364;n-<lb/>
nen wir hier dahin ge&#x017F;tellt &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en, zumal da die&#x017F;e<lb/>
Wo&#x0364;rter theils vieldeutig, theils von vera&#x0364;nderlichem Um-<lb/>
fange in der Bedeutung &#x017F;ind, und der damit verbunde-<lb/>
ne Begriff jedesmal aus dem Zu&#x017F;ammenhange genauer<lb/>
be&#x017F;timmt werden muß (§. 307.). Wir werden daher,<lb/>
ohne uns an das Wort zu binden, uns vielmehr an die<lb/>
Sache &#x017F;elb&#x017F;t halten, und &#x017F;tu&#x0364;ckwei&#x017F;e durchgehen, wie ei-<lb/>
ne Sprache einen be&#x017F;ondern Schwung haben, und von<lb/>
andern Sprachen unter&#x017F;chieden &#x017F;eyn kann. Und hiezu<lb/>
ko&#x0364;nnen wir kurz wieder anzeigen, was wir in den vor-<lb/>
hergehenden Haupt&#x017F;tu&#x0364;cken an jedem Orte be&#x017F;onders hier-<lb/>
u&#x0364;ber angemerkt haben.</p><lb/>
          <p>§. 320. Die Grundregeln, die wir uns hiebey vor-<lb/>
&#x017F;etzen ko&#x0364;nnen, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich durch ver&#x017F;chiedene bereits in<lb/>
die&#x017F;er Ab&#x017F;icht gebra&#x0364;uchliche Redensarten anzeigen. Die<lb/>
Lateiner ver&#x017F;tunden unter dem Ausdrucke: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">barbare lo-<lb/>
qui,</hi></hi> u&#x0364;berhaupt alles, was nicht <hi rendition="#fr">gut oder a&#x0364;chtes La-<lb/>
tein</hi> war, und im Deut&#x017F;chen gebrauchen wir ebenfalls<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0200] IX. Hauptſtuͤck. den lateiniſchen Wortkram der Scholaſtik gebunden ſind. Die franzoͤſiſche Sprache ſcheint ihre hoͤchſte Periode, in Abſicht auf das Beſtimmte und Nachdruͤck- liche, erreicht zu haben, daferne ſie nicht durch gruͤndli- che Philoſophen darinn einen neuen Schwung bekoͤmmt. Da ſie nicht ſo reich an Woͤrtern iſt, ſo werden ihre Woͤrter deſto vieldeutiger, und zugleich auch ſchwerer zu definiren. §. 319. Das bisher Angemerkte betrifft den Ge- nium einer Sprache, ſo ferne wir das Metaphyſiſche darinn betrachten. Das Charakteriſtiſche hat immer auch mehr oder minder Antheil daran. Es ſcheint ſich aber weiter auszudehnen, als der Begriff des Genius einer Sprache geht. Ob das Wort indoles oder die Art der Sprache von viel weiterm Umfange in der Bedeutung ſey, und das Metaphyſiſche und Charakte- riſtiſche, ſo einer Sprache eigen iſt, ganz begreife, koͤn- nen wir hier dahin geſtellt ſeyn laſſen, zumal da dieſe Woͤrter theils vieldeutig, theils von veraͤnderlichem Um- fange in der Bedeutung ſind, und der damit verbunde- ne Begriff jedesmal aus dem Zuſammenhange genauer beſtimmt werden muß (§. 307.). Wir werden daher, ohne uns an das Wort zu binden, uns vielmehr an die Sache ſelbſt halten, und ſtuͤckweiſe durchgehen, wie ei- ne Sprache einen beſondern Schwung haben, und von andern Sprachen unterſchieden ſeyn kann. Und hiezu koͤnnen wir kurz wieder anzeigen, was wir in den vor- hergehenden Hauptſtuͤcken an jedem Orte beſonders hier- uͤber angemerkt haben. §. 320. Die Grundregeln, die wir uns hiebey vor- ſetzen koͤnnen, laſſen ſich durch verſchiedene bereits in dieſer Abſicht gebraͤuchliche Redensarten anzeigen. Die Lateiner verſtunden unter dem Ausdrucke: barbare lo- qui, uͤberhaupt alles, was nicht gut oder aͤchtes La- tein war, und im Deutſchen gebrauchen wir ebenfalls den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/200
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/200>, abgerufen am 14.05.2024.