Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem sinnlichen Schein.
hang der Dinge in der Natur Schlüsse ziehen müsse,
die den Anstand aufheben etc.

§. 75. So z. E. wenn man einen durchaus vergül-
deten und einen wirklich güldenen Becher vor sich hat,
so wird das Auge sie nicht unterscheiden. Hingegen
kann das Ohr aus der Verschiedenheit des Klanges den
Unterschied des Metalls bemerken, und zwar auf eine
gedoppelte Art, wenn beyde von gleicher Figur und
Größe sind. Unter eben dieser Bedingung wird sich
auch ein Unterschied am Gewichte bemerken lassen.
Die Chymie und Metallurgie geben eine Menge von
Proben an, wodurch jede Mineralien und Metalle und
ihre Grade geprüft werden können, welche die Sinnen
nicht zureichend beurtheilen würden. Jn der Astrono-
mie hingegen hat man aus der Einrichtung des Welt-
baues den Schluß gemacht, daß die Erscheinungen am
Himmel, die nicht den 24stündigen Umlauf mit den
Sternen gemein haben, nicht zum Firmamente gehören,
sondern nur in der Luft sind.

§. 76. Wir können aus diesen Beyspielen sehen,
daß die Wiederholung der Empfindung einer Sache
in jeden Umständen und Abwechslungen, die genauere
Kenntniß dieser Umstände und der Gesetze ihrer Ver-
änderungen dazu beytragen, dieselbe kenntlicher zu ma-
chen, und sie von andern, die nur den Schein davon ha-
ben, zu unterscheiden. So irren wir uns selten in An-
sehung der Dinge, mit welchen wir täglich umgehen,
oder die den Gegenstand unserer Lebensart und Be-
schäfftigung ausmachen, und in unbekanntern Dingen
sind wir gewöhnt, diejenigen zu fragen, die Uebung und
Erfahrung darinn haben. Ein Juwelierer, der täglich
Edelgesteine von jeden Arten unter Händen hat, macht
sich ihre Kennzeichen dergestalt bekannt, daß er sie nicht
nur von einander, und die wahren von den falschen un-
terscheiden, sondern auch die Grade ihrer Feinheit und

Güte
R 3

Von dem ſinnlichen Schein.
hang der Dinge in der Natur Schluͤſſe ziehen muͤſſe,
die den Anſtand aufheben ꝛc.

§. 75. So z. E. wenn man einen durchaus verguͤl-
deten und einen wirklich guͤldenen Becher vor ſich hat,
ſo wird das Auge ſie nicht unterſcheiden. Hingegen
kann das Ohr aus der Verſchiedenheit des Klanges den
Unterſchied des Metalls bemerken, und zwar auf eine
gedoppelte Art, wenn beyde von gleicher Figur und
Groͤße ſind. Unter eben dieſer Bedingung wird ſich
auch ein Unterſchied am Gewichte bemerken laſſen.
Die Chymie und Metallurgie geben eine Menge von
Proben an, wodurch jede Mineralien und Metalle und
ihre Grade gepruͤft werden koͤnnen, welche die Sinnen
nicht zureichend beurtheilen wuͤrden. Jn der Aſtrono-
mie hingegen hat man aus der Einrichtung des Welt-
baues den Schluß gemacht, daß die Erſcheinungen am
Himmel, die nicht den 24ſtuͤndigen Umlauf mit den
Sternen gemein haben, nicht zum Firmamente gehoͤren,
ſondern nur in der Luft ſind.

§. 76. Wir koͤnnen aus dieſen Beyſpielen ſehen,
daß die Wiederholung der Empfindung einer Sache
in jeden Umſtaͤnden und Abwechslungen, die genauere
Kenntniß dieſer Umſtaͤnde und der Geſetze ihrer Ver-
aͤnderungen dazu beytragen, dieſelbe kenntlicher zu ma-
chen, und ſie von andern, die nur den Schein davon ha-
ben, zu unterſcheiden. So irren wir uns ſelten in An-
ſehung der Dinge, mit welchen wir taͤglich umgehen,
oder die den Gegenſtand unſerer Lebensart und Be-
ſchaͤfftigung ausmachen, und in unbekanntern Dingen
ſind wir gewoͤhnt, diejenigen zu fragen, die Uebung und
Erfahrung darinn haben. Ein Juwelierer, der taͤglich
Edelgeſteine von jeden Arten unter Haͤnden hat, macht
ſich ihre Kennzeichen dergeſtalt bekannt, daß er ſie nicht
nur von einander, und die wahren von den falſchen un-
terſcheiden, ſondern auch die Grade ihrer Feinheit und

Guͤte
R 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0267" n="261"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem &#x017F;innlichen Schein.</hi></fw><lb/>
hang der Dinge in der Natur Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ziehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
die den An&#x017F;tand aufheben &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p>§. 75. So z. E. wenn man einen durchaus vergu&#x0364;l-<lb/>
deten und einen wirklich gu&#x0364;ldenen Becher vor &#x017F;ich hat,<lb/>
&#x017F;o wird das Auge &#x017F;ie nicht unter&#x017F;cheiden. Hingegen<lb/>
kann das Ohr aus der Ver&#x017F;chiedenheit des Klanges den<lb/>
Unter&#x017F;chied des Metalls bemerken, und zwar auf eine<lb/>
gedoppelte Art, wenn beyde von gleicher Figur und<lb/>
Gro&#x0364;ße &#x017F;ind. Unter eben die&#x017F;er Bedingung wird &#x017F;ich<lb/>
auch ein Unter&#x017F;chied am Gewichte bemerken la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die Chymie und Metallurgie geben eine Menge von<lb/>
Proben an, wodurch jede Mineralien und Metalle und<lb/>
ihre Grade gepru&#x0364;ft werden ko&#x0364;nnen, welche die Sinnen<lb/>
nicht zureichend beurtheilen wu&#x0364;rden. Jn der A&#x017F;trono-<lb/>
mie hingegen hat man aus der Einrichtung des Welt-<lb/>
baues den Schluß gemacht, daß die Er&#x017F;cheinungen am<lb/>
Himmel, die nicht den 24&#x017F;tu&#x0364;ndigen Umlauf mit den<lb/>
Sternen gemein haben, nicht zum Firmamente geho&#x0364;ren,<lb/>
&#x017F;ondern nur in der Luft &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>§. 76. Wir ko&#x0364;nnen aus die&#x017F;en Bey&#x017F;pielen &#x017F;ehen,<lb/>
daß die Wiederholung der Empfindung einer Sache<lb/>
in jeden Um&#x017F;ta&#x0364;nden und Abwechslungen, die genauere<lb/>
Kenntniß die&#x017F;er Um&#x017F;ta&#x0364;nde und der Ge&#x017F;etze ihrer Ver-<lb/>
a&#x0364;nderungen dazu beytragen, die&#x017F;elbe kenntlicher zu ma-<lb/>
chen, und &#x017F;ie von andern, die nur den Schein davon ha-<lb/>
ben, zu unter&#x017F;cheiden. So irren wir uns &#x017F;elten in An-<lb/>
&#x017F;ehung der Dinge, mit welchen wir ta&#x0364;glich umgehen,<lb/>
oder die den Gegen&#x017F;tand un&#x017F;erer Lebensart und Be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;fftigung ausmachen, und in unbekanntern Dingen<lb/>
&#x017F;ind wir gewo&#x0364;hnt, diejenigen zu fragen, die Uebung und<lb/>
Erfahrung darinn haben. Ein Juwelierer, der ta&#x0364;glich<lb/>
Edelge&#x017F;teine von jeden Arten unter Ha&#x0364;nden hat, macht<lb/>
&#x017F;ich ihre Kennzeichen derge&#x017F;talt bekannt, daß er &#x017F;ie nicht<lb/>
nur von einander, und die wahren von den fal&#x017F;chen un-<lb/>
ter&#x017F;cheiden, &#x017F;ondern auch die Grade ihrer Feinheit und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Gu&#x0364;te</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0267] Von dem ſinnlichen Schein. hang der Dinge in der Natur Schluͤſſe ziehen muͤſſe, die den Anſtand aufheben ꝛc. §. 75. So z. E. wenn man einen durchaus verguͤl- deten und einen wirklich guͤldenen Becher vor ſich hat, ſo wird das Auge ſie nicht unterſcheiden. Hingegen kann das Ohr aus der Verſchiedenheit des Klanges den Unterſchied des Metalls bemerken, und zwar auf eine gedoppelte Art, wenn beyde von gleicher Figur und Groͤße ſind. Unter eben dieſer Bedingung wird ſich auch ein Unterſchied am Gewichte bemerken laſſen. Die Chymie und Metallurgie geben eine Menge von Proben an, wodurch jede Mineralien und Metalle und ihre Grade gepruͤft werden koͤnnen, welche die Sinnen nicht zureichend beurtheilen wuͤrden. Jn der Aſtrono- mie hingegen hat man aus der Einrichtung des Welt- baues den Schluß gemacht, daß die Erſcheinungen am Himmel, die nicht den 24ſtuͤndigen Umlauf mit den Sternen gemein haben, nicht zum Firmamente gehoͤren, ſondern nur in der Luft ſind. §. 76. Wir koͤnnen aus dieſen Beyſpielen ſehen, daß die Wiederholung der Empfindung einer Sache in jeden Umſtaͤnden und Abwechslungen, die genauere Kenntniß dieſer Umſtaͤnde und der Geſetze ihrer Ver- aͤnderungen dazu beytragen, dieſelbe kenntlicher zu ma- chen, und ſie von andern, die nur den Schein davon ha- ben, zu unterſcheiden. So irren wir uns ſelten in An- ſehung der Dinge, mit welchen wir taͤglich umgehen, oder die den Gegenſtand unſerer Lebensart und Be- ſchaͤfftigung ausmachen, und in unbekanntern Dingen ſind wir gewoͤhnt, diejenigen zu fragen, die Uebung und Erfahrung darinn haben. Ein Juwelierer, der taͤglich Edelgeſteine von jeden Arten unter Haͤnden hat, macht ſich ihre Kennzeichen dergeſtalt bekannt, daß er ſie nicht nur von einander, und die wahren von den falſchen un- terſcheiden, ſondern auch die Grade ihrer Feinheit und Guͤte R 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/267
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/267>, abgerufen am 24.11.2024.